Zum Hauptinhalt springen
 
| DEM 2018

Ehemalige Deutsche Meisterinnen und Meister - Was wurde eigentlich aus... Jonas Lampert?

Zur DEM 2018 wollen wir in der täglichen erscheinenden Meisterschaftszeitung „emanuel“ Spielerinnen und Spieler vorstellen, die es bei vorangegangenen Meisterschaften schon mal auf das höchste Treppchen geschafft haben. Heute geht es weiter mit Jonas Lampert.

Jonas bei seinem Titelgewinn 2013

Jonas mit GM Artur Jussupow bei der Live-Kommentierung auf der DEM 2016

In welchem Jahr und in welcher Altersklasse wurdest du Deutscher Meister? 

Ich wurde 2013 Deutscher Meister U16 in Oberhof. 

Welche Erinnerungen verbindest du mit dem Turnier, bei dem du den Titel errungen hast? Warst du zum Beispiel Topfavorit oder konntest du einen absoluten Überraschungssieg landen? 

Ich bin mit fünf Punkten aus fünf Partien super in das Turnier gestartet, wobei es in der fünften Runde gegen Timo Oehne aus Niedersachsen eine kritische Phase für mich gab. Ich machte einen sehr schlechten Zug, den er zu einem klaren Vorteil hätte nutzen können. Allerdings übersah er dies und machte einen noch schlechteren Zug, so dass ich ihn ein paar Züge später Matt setzen konnte. Das war ganz hübsch. Danach hatte ich einen komfortablen Vorsprung auf das Verfolgerfeld und war bereits nach acht Runden Deutscher Meister. In der letzten Runde konnte ich dann sogar noch Jan-Christian Schröder aus Hessen bezwingen, der ja inzwischen GM ist.

Hast du Tipps für unsere diesjährigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie man Deutsche Meisterin bzw. Deutscher Meister wird (z.B. schachlich, psychologisch, Ausgleichssport…)? 

Es klingt simpel: Rechtzeitig schlafen gehen! Genug Schlaf ist bei so einem langen und anstrengenden Turnier essentiell. Und keine Parties, dafür ist nach der Siegerehrung immer noch Zeit! (lacht) Zudem sollte man sich ausreichend bewegen und vernünftig vorbereiten. Wenn es möglich ist, sollte die Vorbereitung immer erst am Tag der Partie selbst stattfinden. 

Wie ist dein schachlicher Werdegang verlaufen?  

Ich habe das Schachspiel im Alter von sieben Jahren erlernt. Damals wohnte ich mit meiner Familie in der Schweiz, dort bin ich dann auch in den Schachklub gegangen. Bei den Deutschen Meisterschaften war ich das erste Mal in der U10 dabei.
2014 habe ich meinen IM-Titel erhalten, auf den GM-Titel arbeite ich hin. Zwei Normen habe ich bereits, eine fehlt noch. Der für mich persönlich größte Sieg war bisher der Gewinn des Staufer Opens Anfang Januar 2018, bei dem ich meine zweite GM-Norm erzielen konnte.
 

Gibt es etwas, das du beim Schach wirklich „fürs Leben gelernt" hast, wie man so schön sagt?  

Ich versuche, alles in Perfektion zu tun. Denn beim Schach kann der letzte kleine Fehler zur Katastrophe führen, daher habe ich diese Eigenart auch in mein Leben übernommen.

| TOP Meldung, Ausbildung, Startseite

Plätze sichern für C-/D-Trainer:innenausbildung 2025/26

Die Anmeldefrist für das Basisseminar endet am 30. September - schnell sein lohnt sich!

weiterlesen
| Startseite, Newsletter, TOP Meldung, Kinderschach, Jugendaustausch

Chinaaustausch: Partnerschaft der Deutschen Schachjugend mit dem JiHong ChessClub Bengbu

Einblick in den Chinaaustausch. Interview mit Louis Nopper, ein Schachtrainer auf Reisen...

weiterlesen
| TOP Meldung, terre des hommes, Startseite, DEM 2025

25 Jahre Partnerschaft Deutsche Schachjugend – Terre des Hommes: Die Jubiläumstombola zur Deutschen Jugendmeisterschaft 2025

„Endlich mal zu Alba Berlin“ freute sich Michael Juhnke, langjähriger Ehrenamtlicher bei der Deutschen Meisterschaft. Aber was hat der Basketballbundesligist mit der Deutschen Meisterschaft zu tun. Und was hat das Kinderhilfswerk Terre des Hommes mit der Deutschen Schachjugend zu tun?

weiterlesen
| Startseite, Mädchenschach, TOP Meldung, Vereinskonferenz, Vereinshilfe

Starker Auftakt: Erste Regionalkonferenz „Mädchen- und Frauenschach“ in Stuttgart

Neue Impulse für die Zukunft des Schachs.

weiterlesen
| Startseite, International, TOP Meldung

Youth Sport Connect

Organisiert von der schwedischen Nationalagentur brachte das Treffen rund 30 Vertreterinnen und Vertreter aus verschiedenen Sportorganisationen aus ganz Europa zusammen, die sich in der Jugendarbeit und im Breitensport engagieren. Für mich als Beauftragter für Kinderschach der Deutschen Schachjugend...

weiterlesen
| TOP Meldung, Verbandsinformation, Startseite

5 Jahre Deutsche Schachjugend e. V.

Der DSJ-Vorstand feierte sein Jubiläum bei einer Vorstandssitzung in Lüneburg

weiterlesen
| DVM 2026, DVM, Startseite

DVM 2025 - Meldeverfahren und Freiplatzbewerbung

In diesem Artikel sind wichtige Fristen sowie das Formular zur Freiplatzbewerbung zu finden.

weiterlesen
| DVM, Sport, Spielbetrieb, Startseite, DVM 2025

DVM 2025 - Ausrichter stehen fest

In diesem Artikel sind die Ausrichter der DVM 2025 zu finden.

 

weiterlesen
| Verband, BFD/FSJ, Startseite

Vom Vorstand in die Geschäftsstelle

Kristin Wodzinski, ehemalige Nationale Spielleiterin, verstärkt ab Oktober das Hauptamt im Bereich Veranstaltungsmanagement. Außerdem beginnen Wencke Oberhauser und Maximilian Wittenburg ihren Freiwilligendienst bei der DSJ.

weiterlesen
| Jugendarbeit, Vereinshilfe, Jugendworkshop, Startseite, TOP Meldung

Die Zukunftswerkstatt in Bielefeld

Erlebnisbericht von Wencke: Meine erste DSJ-Veranstaltung.

weiterlesen