Zum Hauptinhalt springen
 
| DEM 2018

Ehemalige Deutsche Meisterinnen und Meister - Was wurde eigentlich aus... Alexander Naumann?

Zur DEM 2018 wollen wir in der täglichen erscheinenden Meisterschaftszeitung „emanuel“ Spielerinnen und Spieler vorstellen, die es bei vorangegangenen Meisterschaften schon mal auf das höchste Treppchen geschafft haben. Heute geht es weiter mit Alexander Naumann.

In welchem Jahr und in welcher Altersklasse wurdest du Deutscher Meister? 

Ich wurde 1992 Deutscher Meister U15 in Bochum und 1997 Deutscher Meister U20 in Apolda.  

Welche Erinnerungen verbindest du mit dem Turnier, bei dem du den Titel errungen hast? Warst du zum Beispiel Topfavorit oder konntest du einen absoluten Überraschungssieg landen? 

Puh, das ist ja alles schon so lange her. 1992 war ich gemeinsam mit Martin Senff aus NRW favorisiert und konnte mich am Ende durchsetzen. Bei meinem Titel 1997 habe ich in der letzten Runde gegen Dan Florea aus Baden in massiver Zeitnot gewonnen und wurde nach Zweitwertung Deutscher Meister. 

Hast du Tipps für unsere diesjährigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie man Deutsche Meisterin bzw. Deutscher Meister wird (z.B. schachlich, psychologisch, Ausgleichssport…)? 

Das Wichtigste ist es, immer fleißig zu sein, auch während der Meisterschaft. Ausgleichssport ist definitiv gut, um den Kopf frei zu kriegen, und sollte nicht vernachlässigt werden. 

Wie ist dein weiterer schachlicher Werdegang verlaufen? Hast du deine Ziele aus der Jugendzeit erreicht? 

Ich wurde 1999 IM und dann 2005 GM. Insbesondere der GM-Titel war ein großes Ziel von mir. Leider bin ich bei den Jugend-Weltmeisterschaften immer ganz knapp am Podest vorbei geschrammt, eine Medaille war mir nicht vergönnt.  

Und wie ging es bei dir abseits des Schachs weiter? 

Ich habe Pharmazie studiert und arbeite heute als Apotheker in Wolfen, gemeinsam mit meinem Vater. Außerdem bin ich verheiratet und selbst stolzer Papa von zwei Kindern. 

Gibt es etwas, das du beim Schach wirklich „fürs Leben gelernt" hast, wie man so schön sagt? 

Beim Schach lernt man, Entscheidungen zu treffen und mit den Konsequenzen zu leben. Das ist eine Fähigkeit, die man auch abseits unserer 64 Felder sehr gut gebrauchen kann.

| DVM 2023, DVM, Sport, Spielbetrieb, Startseite, TOP Meldung

DVM 2023: Kontingente

Die Kontingente für die DVM 2023 stehen nun fest.

weiterlesen
| TOP Meldung, Jugendsprecher, Juniorteam

Vielen Dank, Emmi!

Neben guten Diskussionen wurde auf der Jugendversammlung 2023 auch ein besonders wichtiger Staffelstab übergeben. Nach vier Jahren als Bundesjugendsprecherin gab Emmilie König ihr Amt an Maurice-Pascal Müller weiter, der einstimmig von der Jugendversammlung gewählt wurde.

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite, DSM

DSM WK G – Hamburger Siegeszug

Mit 8 von 9 bereits ausgespielten Runden, neigt sich die Meisterschaft in Suhl ihrem Ende.

weiterlesen
| Startseite, DSM

DSM WK G – Überraschungen der ersten Runden

Der erste Tag ist vorbei. Vier der insgesamt neun Runden wurden ausgespielt und eine Schulmannschaft setzte sich an der Spitze ab.

weiterlesen
| DSM, Startseite

DSM WK G – Willkommen in Suhl

56 Grundschulteams spielen um die Meisterschaft!

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Goldener Chesso, Auszeichnung

Goldener Chesso - Anmeldefrist verlängert!

Jetzt gilt's! Ab jetzt habt ihr noch eine Woche Zeit um eure Bewerbungen fleißig einzureichen!

weiterlesen
| TOP Meldung, Goldener Chesso, Auszeichnung, TOP-Meldung

Goldener Chesso - Interview mit Nicole Hellenbroich

Die Bewerbungsfrist für den goldenen Chesso 2023 rückt näher. Deshalb ist Chessy über die letzten Wochen ausgeflogen, um die Sieger*innen des letzten Jahres zu interviewen. Den Anfang macht Nicole Hellenbroich; sie hat 2022 den goldenen Chesso in der Kategorie Projekt des Jahres gewonnen. Wir...

weiterlesen
| Sport, DEM, DEM 2023, Spielbetrieb, Startseite

DEM 2023: Zweite Freiplatzrunde freigeschaltet

Die Anträge können bis zum 28. April gestellt werden.

weiterlesen
| Jugendsprecher, Juniorteam, Jugendarbeit, Startseite

Juniorteam Telko - Werde auch du ein Teil!

Das Juniorteam ist eine flexible Arbeitsgruppe, bei der alle so mitmachen können, wie sie möchten.

weiterlesen
| Verband, Startseite

Herzlichen Dank, Tino!

Der langjährige Vorsitzende der Thüringer Schachjugend, Tino Theer, übergibt des Staffelstab an seinen Nachfolger Martin Horatschek. Die DSJ bedankt sich bei Tino für das außerordentliche Engagement!

weiterlesen