Heilig Abend diesen Jahres würde er seinen 150. Geburtstag feiern - Emanuel Lasker, einziger deutscher Schachweltmeister und mit 27 Jahren auch der Schachweltmeister mit der bisher längsten "Amtszeit" der Geschichte. Ihm zu Ehren wurde 2018 zum "Laskerjahr" ausgerufen und auch die DEM steht im Zeichen des 2. Schachweltmeisters (1894-1921). Gerade den jungen DEM-Teilnehmern wollen wir Emanuel Lasker näher bringen. In der Meisterschaftszeitung und dem Rahmenprogramm werdet ihr viel Spannendes und Informatives über ihn erfahren. Und natürlich werden wir uns auch Laskers schachliche Leistungen und Entwicklung anschauen - vom "jungen Wilden", der ohne Sieg in einem internationalen Turnier Weltmeister Steinitz herausforderte, bis hin zum großen Meister, der innerhalb von drei Jahren seinen Titel fünf mal verteidigte und dabei nur fünf Niederlagen einstecken musste. Ihr dürft gespannt sein.
Lehrgang zur Ausbildung von U8 Scouts
Im Dezember findet der zweite Lehrgang zur Ausbildung von U8 Scouts statt, dieses Mal als dreiteiliges Online-Seminar.
weiterlesenMädchen-Grand-Prix-Vorrunde in Berlin-Brandenburg
Der Schachverein Hellas Nauen e.V. und der Berliner Schachverein zur Förderung des Mädchen- und Frauenschachs, Anastasias Matt e.V., luden in diesem Jahr zur Berliner und Brandenburger Ausrichtung im Rahmen des Mädchen Grand Prix der Deutschen Schachjugend ein.
weiterlesenRege Beteiligung bei der Regionalkonferenz Nord des Projektes „Mädchen- und Frauenschach“
Die Reihe der Regionalkonferenzen wurde am 23. November für den Norden in den Räumen des SK Lehrte (Niedersachsen) fortgesetzt. Teilnehmende aus Niedersachsen, Hamburg und Nordrhein-Westfalen kamen als Vereins-, Bezirks- und als Verbandsvertreter zusammen, um sich über das Projekt zu informieren und...
weiterlesenSchulschachpatentlehrgang 07.11. bis 08.11.2025 in Nauen (Brandenburg)
Zum ersten Mal fand ein Lehrgang zum Schulschachpatent in Brandenburg statt.
weiterlesenDSB und DSJ auf der Suche nach den verlorenen weiblichen Talenten
Online-Interviews sollen im Rahmen des gemeinsamen Projektes zur Förderung der Frauenschachs Klarheit bringen: Warum hören so viele Mädchen auf?
weiterlesenÖff-Forum: Schachpanda gibt spannende Einblicke in die Welt des Schachstreamings
Am Donnerstag war es soweit: Der Auftakt unseres neuen Öffentlichkeitsarbeits-Forums bot einen Workshop vom Feinsten. Zum Start des Formats – angelehnt an das erfolgreiche IT-Forum Anfang des Jahres – durften wir CM David Riemay, vielen besser bekannt als Schachpanda, begrüßen.
weiterlesenVerleihung des Qualitätssiegels Deutsche Schachkita an den Kindergarten der Freien Evangelischen Schule Lindach
Als erste offiziell ausgezeichnete Schachkita in Baden-Württemberg setzt der Kindergarten der Freien Evangelischen Schule Lindach neue Maßstäbe in der frühkindlichen Schachförderung. Seit neun Jahren gehört Schach hier selbstverständlich zum Alltag der Kinder. Die Verleihung des Qualitätssiegels...
weiterlesenPodiumsdiskussion beim Vielfaltskongress: „Krisenkommunikation – Wie reagieren auf rechte Kommentare im Netz?“
Beim diesjährigen Vielfaltskongress der Deutschen Schachjugend, der vom 5. bis 7. Dezember in Hildesheim stattfindet, möchten wir gleich zum Auftakt ein aktuelles und herausforderndes Thema aufgreifen: Wie gehe ich mit rechten oder hasserfüllten Kommentaren im Internet um?
Anlass für diese...
weiterlesen17. Deutscher Schulschachkongress im Norbert-Gymnasium Knechtsteden ein voller Erfolg
Am Norbert-Gymnasium Knechtsteden (NGK) drehte sich am Wochenende 7.-9.11.2025 drei Tage lang alles um das Schulschach.
Das Gymnasium ist eingebettet in die Klosteranlage Knechtsteden, die am Freitagnachmittag besucht werden konnte.Es begann am Freitag mit einem verkürzten Schulschachpatent mit...
weiterlesenSocial Return on Invest (SROI) des Kinder- und Jugendsports
Der Kinder- und Jugendsport in Deutschland ist mehr als Bewegung – er ist ein echter Gewinn für die gesamte Gesellschaft. Der Social Return on Investment (SROI) macht deutlich, wie stark Investitionen in Sport Gesundheit, Wirtschaft und Gemeinschaft fördern.
weiterlesen