Zum Hauptinhalt springen
 
| International

Deutsche Jugendmannschaft schlägt sich achtbar!

Mannschafts-Weltmeisterschaft für Menschen mit Behinderungen in Dresden vom 15. - 21. Oktober

Begrüßung durch Thomas Luther
© Karsten Wieland, www.worldchess-disabled.com
Thomas Luther im Interview mit "Dresden Fernsehen"
© Karsten Wieland, www.worldchess-disabled.com

Seit Montag spielen aus vier Nationen neun Mannschaften mit Menschen mit verschiedenen Behinderungen über 7 Runden Schweizer System um den Titel des Weltmeisters.
In der FIDE gibt es verschiedene Verbände für den Behindertensport, die alle ihre eigenen Weltmeisterschaften austragen und auch alle mit eigenen Mannschaften an der Schacholympiade teilnehmen. Zum Beispiel die Blinden und Sehbehinderten, die geistig oder körperlich Beeinträchtigten und die hörgeschädigten Menschen. Dresden hatte erstmals die Idee und setzt sich dafür ein die Grenzen der Verbände zu überwinden und alle gleichberechtigt in einem Turnier spielen zu lassen.
Das stellt den Veranstalter natürlich vor große Herausforderungen. Er benötigt viele Helfer, die zum Teil die Partien mitschreiben müssen und sogar zum Teil bei schweren Beeinträchtigungen der Spielerinnen und Spieler auch die Züge auf dem Brett ausführen müssen. Der Veranstalter muss sich eben auf alle Formen der Behinderungen einstellen. So ist zum Beispiel ein Gebärdendolmetscher Pflicht für die Ansagen beim Turnier.
Bisher waren in Dresden drei Einzelweltmeisterschaften ausgetragen worden. In diesem Jahr trauten sich die Dresdner Organisatoren erstmals an eine Weltmeisterschaft für Mannschaften heran. Vielleicht waren die Erwartungen höher, aber für einen Start einer neuen Turnierform sind neun Mannschaften eine gute Beteiligung.

Der deutsche Großmeister Thomas Luther ist Vorsitzender der Behindertenkommission der FIDE und natürlich begrüßte er im Namen der FIDE die Teilnehmer und Teilnehmerinnen.

Unter den teilnehmenden Mannschaften ist auch eine deutsche Jugendauswahl. Die Idee dazu kam aus Baden. Dort bestand Interesse an einer Teilnahme, doch es kamen nicht genügend Spieler zusammen, weshalb die Deutsche Schachjugend einen Aufruf startete und weitere Jugendliche suchte, die zur Teilnahme bereit waren. So kam es zu einer Nord-Südauswahl, zwei Jugendliche aus Schleswig-Holstein und zwei aus Baden.

Die doppelten Doppelgänger bei der Eröffnung
© Karsten Wieland, www.worldchess-disabled.com
Duc Huy Tran
© Karsten Wieland, www.worldchess-disabled.com
Lukas Koll
© Karsten Wieland, www.worldchess-disabled.com
Minh Dat Tranh
© Karsten Wieland, www.worldchess-disabled.com
Linus Koll
© Karsten Wieland, www.worldchess-disabled.com
Das Motto des Teams
© Karsten Wieland, www.worldchess-disabled.com

Für Deutschland treten an Lukas und Linus Koll sowie Duc Huy Tran und Minh Dat Tran. Das führte dann auch zu den Team-T-Shirts mit der Aufschrift „Die doppelten Doppelgänger“.
Betreut werden die Vier vom Badischen Trainer Andreas Vinke, der auch die Initiative für den Start einer Jugendmannschaft hatte. Am Rande der Deutschen Ländermeisterschaft hatte ich mich noch mit ihm unterhalten und er war in großer Sorge, dass seine Jungs zu schwach wären für die WM. Doch dem ist nicht so. Zwar ist es schwer als Jugendmannschaft sich bei einer solchen WM zu behaupten, doch derzeit liegen sie nach vier Runden mit 4:4 Punkten auf Platz sechs, dabei allerdings schon mit einem kampflosen Sieg im Koffer. Die russische Jugendauswahl konnte leider nur mit zwei Spielern antreten und liegt bei jedem Kampf so schon mit 0:2 zurück. Zwar spielen zwei Dresdner Jugendliche an „leeren“ Brettern mit, aber sie können natürlich nicht in die Wertung eingehen.  
Es stehen also noch drei harte Runden an, für die wir alle die Daumen drücken.

Stand nach Runde 4

Pl. Mannschaft TWZ Man.Pkt. Brt.Pkt. SoBerg
1.   IPCA Russia 2151 7:1 13 69
2.   Deaf Poland 1969 6:2 9.5 32
3.   Niedersachsen 1941 5:3 9.5 41.5
4.   Russia Deaf 2055 5:3 9.5 35
5.   Russia Women Deaf 1935 5:3 8.5 13.5
6.   Deutschland Jugend 1718 4:4 8.5 15
7.   Team Hungary 1765 3:5 7.5 19
8.   DGSV 1920 e.V. 1854 3:5 7 26
9.   Youth Chess Team Russia 1598 2:6 5 12

Deaf = taub und IPCA = Verband der körperlich Behinderten in der FIDE. Austragungsort der Weltmeisterschaft ist das Wyndham Garden Hotel in der Wilhelm-Franke-Str. 90 in 01219 Dresden. Die Turnierseite mit weiteren Informationen: www.worldchess-disabled.com

(Jörg Schulz)

 

| Startseite, Mädchenschach, TOP Meldung

Rege Beteiligung bei der Regionalkonferenz Nord des Projektes „Mädchen- und Frauenschach“

Die Reihe der Regionalkonferenzen wurde am 23. November für den Norden in den Räumen des SK Lehrte (Niedersachsen) fortgesetzt. Teilnehmende aus Niedersachsen, Hamburg und Nordrhein-Westfalen kamen als Vereins-, Bezirks- und als Verbandsvertreter zusammen, um sich über das Projekt zu informieren und...

weiterlesen
| Startseite, Schulschach, TOP Meldung

Schulschachpatentlehrgang 07.11. bis 08.11.2025 in Nauen (Brandenburg)

Zum ersten Mal fand ein Lehrgang zum Schulschachpatent in Brandenburg statt.

weiterlesen
| Öffentlichkeitsarbeit, Ausbildung, Mädchenschach, Startseite, TOP Meldung

DSB und DSJ auf der Suche nach den verlorenen weiblichen Talenten

Online-Interviews sollen im Rahmen des gemeinsamen Projektes zur Förderung der Frauenschachs Klarheit bringen: Warum hören so viele Mädchen auf?

weiterlesen
| TOP Meldung, Öffentlichkeitsarbeit, Ausbildung, Vereinshilfe, Startseite

Öff-Forum: Schachpanda gibt spannende Einblicke in die Welt des Schachstreamings

Am Donnerstag war es soweit: Der Auftakt unseres neuen Öffentlichkeitsarbeits-Forums bot einen Workshop vom Feinsten. Zum Start des Formats – angelehnt an das erfolgreiche IT-Forum Anfang des Jahres – durften wir CM David Riemay, vielen besser bekannt als Schachpanda, begrüßen.

weiterlesen
| Nachrichten, TOP-Meldung, TOP Meldung, Auszeichnung, Qualitätssiegel

Verleihung des Qualitätssiegels Deutsche Schachkita an den Kindergarten der Freien Evangelischen Schule Lindach

Als erste offiziell ausgezeichnete Schachkita in Baden-Württemberg setzt der Kindergarten der Freien Evangelischen Schule Lindach neue Maßstäbe in der frühkindlichen Schachförderung. Seit neun Jahren gehört Schach hier selbstverständlich zum Alltag der Kinder. Die Verleihung des Qualitätssiegels...

weiterlesen
| Öffentlichkeitsarbeit, Gesellschaftliche Verantwortung, Ausbildung, Startseite

Podiumsdiskussion beim Vielfaltskongress: „Krisenkommunikation – Wie reagieren auf rechte Kommentare im Netz?“

Beim diesjährigen Vielfaltskongress der Deutschen Schachjugend, der vom 5. bis 7. Dezember in Hildesheim stattfindet, möchten wir gleich zum Auftakt ein aktuelles und herausforderndes Thema aufgreifen: Wie gehe ich mit rechten oder hasserfüllten Kommentaren im Internet um?

Anlass für diese...

weiterlesen
| Startseite, Schulschach, TOP Meldung

17. Deutscher Schulschachkongress im Norbert-Gymnasium Knechtsteden ein voller Erfolg

Am Norbert-Gymnasium Knechtsteden (NGK) drehte sich am Wochenende 7.-9.11.2025 drei Tage lang alles um das Schulschach.

Das Gymnasium ist eingebettet in die Klosteranlage Knechtsteden, die am Freitagnachmittag besucht werden konnte.Es begann am Freitag mit einem verkürzten Schulschachpatent mit...

weiterlesen
| Startseite, Gesellschaftliche Verantwortung

Social Return on Invest (SROI) des Kinder- und Jugendsports

Der Kinder- und Jugendsport in Deutschland ist mehr als Bewegung – er ist ein echter Gewinn für die gesamte Gesellschaft. Der Social Return on Investment (SROI) macht deutlich, wie stark Investitionen in Sport Gesundheit, Wirtschaft und Gemeinschaft fördern.

weiterlesen
| Schulschachkongress, Schulschach

17. Deutscher Schulschachkongress in Knechtsteden voller Erfolg

Marco Bode im Schachtalk, Rekordteilnehmerzahl, begeisterte Schülerinnen und Schüler beim Training mit Schach-Großmeister Artur Jussupow

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Sport, International

Mykola Korchynskyi ist U16-Europameister!

Ungeschlagen zum Europameistertitel

weiterlesen