Zum Hauptinhalt springen
 
| Anti-Doping, TOP Meldung

Der gedopte Läufer

Was für andere Sportarten schon lange eine absolute Selbstverständlichkeit ist, ruft bei Schachspielern zuweilen noch immer ein Stirnrunzeln vor: Dopingkontrollen.

Dabei haben zuletzt Forscher der Universität Mainz in einer Studie bewiesen, dass Doping im Schach leistungssteigernd wirken könnte. 39 Turnierspieler erhielten die Stimulanzien Methylphenidat, Modafinil, Koffein oder ein Placebo, ohne dass sie wussten, was verabreicht wurde. Anschließend spielten sie mehr als 3000 Testpartien mit 15 Minuten Bedenkzeit gegen Fritz 12. Es zeigte sich, dass die Probanden nach Einnahme der Stimulanzien überraschenderweise länger über ihre Züge nachdachten als unter Placebo. Aufgrund von Zeitüberschreitung wurden daher genauso viele Spiele unter Stimulanzien wie unter Placebo gewonnen. Wurden jedoch nur die Partien analysiert, die innerhalb der 15 Minuten auch tatsächlich entschieden wurden, zeigte sich, dass die Probanden unter Methylphenidat und Modafinil, nicht aber unter Koffein, mehr Partien gegen Fritz gewannen als unter Placebo.

Seit 2009 hat der Deutsche Schachbund die Gültigkeit des Codes der Nationalen Anti-Doping Agentur (NADA) beschlossen. Im Jugendschach werden daher jedes Jahr jeweils 3 zufällige Teilnehmer der Deutschen Jugendmeisterschaften in den Altersklassen U18 und U18w kontrolliert. Die Spieler werden nach Ende ihrer Partie über die Dopingkontrolle informiert und müssen dann eine Urinprobe unter Kontrolle des NADA-Beauftragten abgegeben. Damit soll ausgeschlossen werden, dass die Probe manipuliert wird. Die Proben werden anschließend in ein Labor eingesandt und auf verbotene Substanzen untersucht.

Wir als DSJ treten für einen fairen und gesunden Schachsport ein und haben unter https://www.deutsche-schachjugend.de/dsj-inside/gesellschaftliche-verantwortung/anti-doping wichtige Unterlagen und konkrete Hilfestellungen für Spieler, Eltern, Trainer und Betreuer zusammengestellt. Damit auch in Zukunft gilt: Der Bessere möge gewinnen - Kraft seines eigenen Wissens und Könnens!

Eric Tietz
DSJ-Beauftragter für Dopingbekämpfung
anti-doping@deutsche-schachjugend.de

| Startseite, Schulschach, TOP Meldung

17. Deutscher Schulschachkongress im Norbert-Gymnasium Knechtsteden ein voller Erfolg

Am Norbert-Gymnasium Knechtsteden (NGK) drehte sich am Wochenende 7.-9.11.2025 drei Tage lang alles um das Schulschach.

Das Gymnasium ist eingebettet in die Klosteranlage Knechtsteden, die am Freitagnachmittag besucht werden konnte.Es begann am Freitag mit einem verkürzten Schulschachpatent mit...

weiterlesen
| Startseite, Gesellschaftliche Verantwortung

Social Return on Invest (SROI) des Kinder- und Jugendsports

Der Kinder- und Jugendsport in Deutschland ist mehr als Bewegung – er ist ein echter Gewinn für die gesamte Gesellschaft. Der Social Return on Investment (SROI) macht deutlich, wie stark Investitionen in Sport Gesundheit, Wirtschaft und Gemeinschaft fördern.

weiterlesen
| Schulschachkongress, Startseite, Schulschach

17. Deutscher Schulschachkongress in Knechtsteden voller Erfolg

Marco Bode im Schachtalk, Rekordteilnehmerzahl, begeisterte Schülerinnen und Schüler beim Training mit Schach-Großmeister Artur Jussupow

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Sport, International

Mykola Korchynskyi ist U16-Europameister!

Ungeschlagen zum Europameistertitel

weiterlesen
| Mädchen-Grand-Prix, Mädchenschach, Startseite

Mädchen-Grand-Prix-Vorrunde in Hamburg

22 Mädchen nahmen an der ersten MGP-Vorrunde der laufenden Saison teil. Es gewann Julia Marie Junge (SF Wilstermarsch & Itzehoe).

weiterlesen
| TOP Meldung, Gesellschaftliche Verantwortung, Ausbildung, Integration, Startseite

„Vielfalt ist eine Chance für den Schachsport“ – Interview mit Niklas Rickmann

Beim diesjährigen Vielfaltskongress der Deutschen Schachjugend in Hildesheim wird auch das Thema „Rechtsextremismus im Schach“ diskutiert. Niklas Rickmann, Ehemaliger DSJ-Vorsitzender, Präsident beim Schachverband Mecklenburg-Vorpommern & Referent beim Kongress, spricht im Interview über die...

weiterlesen
| TOP Meldung, Öffentlichkeitsarbeit, Ausbildung, Vereinshilfe, Startseite

Stream, Digitales, Perlen & Schachstände - Das "Öff-Forum" startet am 13.11. - Jetzt Anmelden

Vorträge, Diskussionen und Inspiration für Vereine und Schachinteressierte. Ziel ist der Austausch von Informationen und Sammlung von Ideen zur eigenen Vereinsentwicklung.

weiterlesen
| TOP Meldung, Mädchenschach, Startseite

"Die Aufgabe-Quote bei den Elf- bis Zwölfjährigen ist dramatisch."

Interview mit DSB-Vize Jannik Kiesel vor der zweiten Regionalkonferenz zur Förderung des Frauen- und Mädchenschachs: Die Lage wird klarer - und es muss ein Bündel an Maßnahmen her

weiterlesen
| Startseite, Schulschach, Jugendarbeit, Vereinshilfe, Ausbildung, Fairplay, TOP Meldung

Basislehrgang für C-/D-Trainer:innen in Magdeburg erfolgreich durchgeführt

Zum zweiten Mal hat die Deutsche Schachjugend (DSJ) ihren neuen Basislehrgang als zentralen Baustein der C-/D-Trainer:innen-Ausbildung veranstaltet und wir durften dabei sein.

weiterlesen
| DEM, Spielbetrieb, Sport, Startseite, DEM 2026

DEM 2026: Bekanntgabe der Kontingente U10, U10w, U12, U12w und U14

Im Anhang dieses Artikels befindet sich die Kontingentberechnung der Altersklassen U10, U10w, U12, U12w und U14 für die DEM 2026.

weiterlesen