Zum Hauptinhalt springen
 
|

Das Viscardi-Gymnasium ist „Deutsche Schachschule“

Die Feier in der Schulaula am vergangenen Freitag wurde von unserer Bigband mit zwei Stücken eröffnet. Der Schulleiter Herr Zellmeier und Herrn Schuster begrüßten die etwa 60 Gäste.

In seiner anschließenden Rede erinnerte Herr Zellmeier daran, dass es sich bei Schach um Sport handelt. Der Schulleiter lobte die Arbeit der Schachlehrer und freute sich über die Auszeichnung „Deutsche Schachschule“.

Herr Wilhelm vom örtlichen Schachverein TUS Fürstenfeldbruck lobte die Jugendarbeit im Wahlkurs Schach und hob die ungewöhnliche Größe der Gruppe mit 50 Schülerinnen und Schülern hervor. Weiterhin wies er auf eine lange gelungene Zusammenarbeit seines Vereins mit dem Viscardi-Gymnasium hin. Einige neue Schüler sind bereits vor dem Übertritt ans Gymnasium in seinem Verein im Training und können im Schulschach ihre Kenntnisse noch weiter vertiefen. Schüler, die das Schachspiel am Viscardi-Gymnasium erlernen, treten vielleicht später dem Schachverein bei. Aus dieser fruchtbaren Zusammenarbeit wurden schon große Talente, wie Emily Alferova (amtierende bayerische Meisterin) und Katja Alferova (Teilnehmerin an der Deutschen Einzelmeisterschaft), hervorgebracht.

Karsten Schuster, der Leiter der SchachAG, wies in seiner Rede zunächst auf die vielen positiven Effekte von (Schul-)Schach hin. Die Schüler können ihre Konzentrationsfähigkeit, Reaktionsschnelligkeit und Merkfähigkeit erhöhen. Im Schach ist weiterhin Objektivität und strategisches Handeln vonnöten. Nicht zuletzt kommt es auf das Rechenvermögen an. Der Vorteil beim Schulschach sind Mannschaftswettkämpfe, in denen vier bis sechs gleich alte Schülerinnen und Schüler in einem Team für das Viscardi-Gymnasium spielen. Somit wird zusätzlich der Mannschaftsgeist gefördert.

Dieses Jahr soll noch im August ein Freilandschach im Pausenhof fertiggestellt werden. Im November finden an unserer Schule die oberbayerischen Schulschachmeisterschaften statt, zu denen über 300 Schülerinnen und Schüler erwartet werden.

„Wenn wir heute als Deutsche Schachschule ausgezeichnet werden, dann ist dies eine Würdigung für die ganze Schulfamilie“ stellte Karsten Schuster heraus.

Er dankte der Schulleitung für die Unterstützung und Förderung der Schachgruppe, dem Förderverein des Viscardi-Gymnasiums für die jahrelange finanzielle Unterstützung und seinem Trainerkollegen Alexander Weh für die erfolgreiche Zusammenarbeit und die gemeinsame Betreuung der Schachgruppe. Nicht zuletzt dankte er seinen Schachschülerinnen und Schachschülern für ihren Einsatz, ihre Motivation, ihren Teamgeist und ihre Fairness bei Schachturnieren. Natürlich darf der Spaß innerhalb und außerhalb des Schachunterrichts nicht fehlen. Daher sei es kein Wunder, dass die Trainer ihre Schachschülerinnen und Schüler sehr gerne trainieren und betreuen.

 Zu Überreichung des Qualitätssiegels „Deutsche Schachschule“ trat der Vizepräsident des Deutschen Schachbunds, Herr Walter Rädler, ans Rednerpult. Er stellte heraus, dass das Viscardi-Gymnasium die erforderlichen Kriterien mehr als erfüllt hatte. Er lobte die Schule für die Durchführung des Schachunterrichts durch zwei erfahrene Lehrer. Karsten Schuster konnte die letzten 6 Jahre jeweils die Bayerische Lehrermeisterschaft für sich entscheiden. Weiterhin wies er auf Aktivitäten, wie Grillfest und Weihnachtsfeier, auch außerhalb des Schachunterrichts hin.

Zur Überreichung der Plakette bat er stellvertretend Herrn Zellmeier, Herrn Schuster und Herrn Weh sowie Katja Alferova auf die Bühne.

Im Anschluss an den offiziellen Teil gab es einen kleinen Imbiss für alle Gäste. Abgerundet wurde die Feier durch Simultanschach. Der Fürstenfeldbrucker Großmeister Hans-Joachim Hecht, welcher schon als Nationalspieler an mehreren Olympiaden teilgenommen hat und mit Weltmeistern die Klingen gekreuzt hat, stellte sich an 12 Brettern zugleich seinen meist jugendlichen Gegnern. Wer nicht gleich ein Brett gegen den GM ergattern konnte, spielte inzwischen Simultan mit FM Karsten Schuster an zwölf Brettern. Nach einigen spannenden und humorvollen Partien fand die Feier eine Stunde später ihr Ende.

| Mädchenschachcamp, TOP Meldung

Schach ist Sport! - Mädchenschachcamp Biberach

Jetzt ist auch das Camp für Mädchen im Süden Geschichte. Vom 05. bis 09. August fanden sich 22 Mädchen in der wunderschönen Jugendherberge Biberach ein. Mitten im Wald auf einem Berg gelegen – natürlich –, bot die Jugendherberge viele Möglichkeiten. Vor allem das Schwimmbad am Fuße des Berges lockte...

weiterlesen
| Schulschach, TOP Meldung

Die Ausschreibung zum 9. Deutschen Schulschachkongress ist da!

Die Deutsche Schachjugend und die Deutsche Schulschachstiftung laden zum 9. Schulschachkongress nach Halberstadt ein.

Das Programm ist vielfältig gestaltet, um mit dem Rekordversuch für die größte Schachstunde Deutschlands, Kulturangebot am Freitag, sowie vielen spannenden Vorträgen und Seminaren...

weiterlesen
| Jugendaustausch, Fairplay

Jahresthema "Fairplay"

Fairplay betrifft uns alle. Dabei können Deutsche von Japanern lernen und umgekehrt. Das wurde schnell während unserer Diskussionsrunden zum diesjährigen Jahresthema des Deutsch-Japanischen Simultanaustausch klar. Zweimal präsentierten wir High-School-Schülern auf Kyushu verschiedenste Beispiele für...

weiterlesen
| Jugendaustausch, TOP Meldung

Freu(n)de und Tränen in Japan!

Plitsch-Platsch, Paddel links, Paddel rechts und Stopp! An unserem letzten Tag in Tagawa erwartete uns noch einmal ein umfangreiches Sportprogramm. Mit Hiro-san, unserem Betreuer in Fukuoka, gingen wir am Vormittag auf Kajakfahrt und lernten, uns mit Paddel geradlinig auf dem Fluss vor- und...

weiterlesen
| terre des hommes, Startseite

Ein Titelträger gegen 16 Amateure

Unter dem Motto „15 Titelträger für 15 Jahre“ fanden im Jahr 2015 anläßlich des Jubiläums der Kooperation zwischen der Deutschen Schachjugend (DSJ) und terre des hommes (tdh) in ganz Deutschland Simultanveranstaltungen statt. Dabei verzichteten die Titelträger auf ein Antrittsgeld und das Startgeld...

weiterlesen
| Startseite, TOP Meldung

Mädchen- und Frauenschachkongress vom 02.-04.09. in Hanau

Seit der ersten Veranstaltung 2012 bietet der Mädchen- und Frauenschachkongress jährlich vielen Engagierten eine Plattform für gegenseitigen Austausch und Inspiration im Bereich des Mädchen- und Frauenschachs.

Mit der fünften Ausgabe feiert der Kongress nun vom 02.-04.09.2016 in Hanau ein kleines...

weiterlesen
| Startseite, Mädchen-Grand-Prix

Mädchen GrandPrix Qualifikationsturniere

Die deutschlandweite Mädchen GrandPrix Serie wurde 2015 zum ersten Mal organisiert. Nach drei erfolgreichen Vorrundenturnieren und einem Finale in Lüneburg, wird der GrandPrix dieses Jahr zum zweiten Mal ausgetragen. Die Vorrundenturniere der nächsten Serie finden in Niedersachsen, Hessen,...

weiterlesen
| Jugendaustausch, TOP Meldung

Japan begins - Tag 1

Endlich ist es so weit! Der lang ersehnte Flug nach Japan steht vor der Tür. Gemeinsam mit 121 Japan-Begeisterten trafen wir uns in Frankfurt, um die Reise in das Land der aufgehenden Sonne anzutreten. Ausgestattet mit schweren Koffern – natürlich mit vielen Gastgeschenken -, Kaugummis und...

weiterlesen
| International, TOP Meldung

Chess Olypiad U16 Poprad Tatry

Dieses Jahr sind drei deutsche Teams bei der Olympiade U16 in Poprad Tatry am Start. Poprad Tatry gehört zu den größeren Städten in der Slowakei. Sie ist für das Panorama auf die hohe Tatra, die restaurierte Fußgängerzone und den Wasserpark Aqua-City bekannt.

Die Rahmenbedingungen sind für dieses...

weiterlesen
| Qualitätssiegel, Startseite

Wilhelm Neuhaus Schule Bad Hersfeld erneut mit dem Qualitätssiegel Deutsche Schachschule ausgezeichnet

Die Wilhelm Neuhaus Schule Bad Hersfeld bekam zum zweiten Mal das Qualitätssiegel „Deutsche Schachschule“ von der Deutschen Schachjugend verliehen. Die Überreichung war aber nicht nur von Freude gekennzeichnet, wurde sie doch im Rahmen der Verabschiedung des langjährigen Schulleiters Karl-Heinrich...

weiterlesen