Zum Hauptinhalt springen
 
| International

Das EYTCC-Organisationsteam stellt sich vor

Klaus Steffan

Jonathan Carlstedt

Vom 11. bis 19. Juli findet in Bad Blankenburg die Jugendmannschafts-Europameisterschaft U12 und U18 statt. Gestemmt wird das Ganze natürlich in Teamarbeit. Das Öffentlichkeitsteam der EYTCC hat für jeden Teamer einen kreativen Fragenbogen entworfen und über mehrere Wochen die Steckbriefe inklusive Fotos eingesammelt, sofern die Organisatoren dazu bereit waren. Wir stellen euch hier nun das Ergebnis vor. Die Spielerinnen haben schon für die Meisterschaft eingeladen: youtu.be/TIgw07igXdQ - nun holt es das Organisationsteam nach.

 


 

Bernd Vökler (54)

Bundesnachwuchstrainer des Deutschen Schachbundes seit 2003

Ausgebildeter Mathematik- und Physiklehrer aus Thüringen

Aufgabe im HGW-Team: Turnierdirektor

 

Klaus Deventer (60)

Vizepräsident Sport des DSB

Aufgabe im HGW-Team: Hauptschiedsrichter

 

Klaus Steffan

Aufgabe im HGW-Team: Webmaster

 

Klaus Wiemann

Aufgabe im HGW-Team: Organisation

 

Jonathan Carlstedt (27)

IM, Schachtrainer, Schachbuchautor, Manager von Dmitrij Kollars, Journalist, spielt für den Hamburger SK

Aufgabe im HGW-Team: Öffentlichkeitsarbeit

Ihr Alltag ist sehr von Schach belegt. Welche Erfahrungen haben Sie bis jetzt gemacht und welche würden Sie gerne in die Vorbereitung miteinfließen lassen?

Es stimmt, Schach ist ein wichtiges Element in meinem Leben. Neben dem VMCG-Schachfestival,, dem HSK-GM-Turnier habe ich auch Veranstaltungen organisiert wie „10 gegen Lüneburg“. Zudem war ich letztes Jahr beim großartigen Frauenschachfestival in Erfurt an der Seite von Thomas Pähtz im Organisationsteam. Außerdem habe ich für diverse Zeitungen geschrieben und war eine Zeit lang auch Berichterstatter des Deutschen Schachbundes über die Nationalspieler. Mein Hauptberuf ist jedoch immer noch der des Schachtrainers und auf meine Schüler, von denen einige auch bei der eytcc spielen, bin ich wirklich stolz!  Diese Passion für den Schachsport und meine bisherigen Erfahrungen hoffe ich in die Arbeit die vor uns liegt einbringen zu können und vor allem hoffe ich aus dem Turnier und den Vorbereitungen darauf wieder neues Wissen zu ziehen, neue Menschen kennen gelernt und neue Freundschaften geschlossen zu haben.

Sie haben viele Turniere mitgespielt (auch im Ausland: Ungarn, Spanien, Russland und noch viele mehr) was hat Ihnen dort besonders gut gefallen und was möchten Sie in Ihre Arbeit übertragen?

Ich habe eine sehr genaue Vorstellung davon, wie das „perfekte“ Turnier aussehen sollte und das Ziel ist es natürlich die eytcc zu so einem Turnier zu machen. Allerdings ist man manchmal Häuptling und manchmal ein einfacher Indianer. Bernd Vökler hat viel Arbeit und wird noch viel Arbeit in dieses Event investieren, mein Ziel ist es für ihn ein guter Indianer sein zu können.
Was mir bei meinen vielen Turnieren rund um die Welt aufgefallen ist, zuerst allgemein, ist dass nur weil eine Regierung einem (oder vielleicht auch nur mir) nicht gefällt, es noch lange nicht heißt, dass die Menschen vor Ort nicht großartig sind. Das musste ich immer wieder feststellen. Konkret für Schachturniere bedeutet das, dass wenn wir unseren Schachfreunden gegenüber freundlich und offen auftreten, dann kommt das auch so zurück. So herzlich wie ich eigentlich bei jedem Turnier aufgenommen wurde, wodurch sich viele gute Freundschaften entwickelt haben, so möchte ich, dass sich die Spieler, Betreuer, Trainer und Eltern auch im Juli in Bad Blankenburg fühlen.

Dürfen wir uns auf Analysen von Ihnen (ELO: 2400) während des Turniers freuen?

Da ich inzwischen seit fast 10 Jahren als Schachtrainer arbeite, muss ich zuerst meine Erfahrung schildern, dass nicht jeder meine Analysen mag :-) Derzeit wird über eine Live-Kommentierung während des Turniers nachgedacht und da ich gerne und viel rede und im Vergleich zu anderen Themen von Schach sogar etwas verstehe, freue ich mich darauf das Turnier eventuell für die Außenwelt kommentieren zu dürfen. Hinzu kommen natürlich die täglichen Berichte und auch hier darf natürlich Schach, also die konkreten Partien, nicht fehlen :-)

 

Julia Marie Mätzkow (20)

Studentin der Biologie

Verein: SV. Motor Eberswalde Abt. Schach

Aufgabe im HGW-Team: Öffentlichkeitsarbeit

Weg zum Schach: Geschwister, insbesondere kleine Brüder, können eine große Einwirkung haben

Das unerfahrene Küken, das neue Ideen zu den erfahrenen Organisatoren bringen möchte

| Vereinskonferenz

Vereinskonferenz in Rheinland Pfalz in Schweich

Am Samstag den 3.11.2012 trafen sich knapp 30 Vereinsvertreter aus dem Regionalverband Rheinland in der von DSB/DSJ und Schachbund Rheinland-Pfalz und Schachjugend Rheinland-Pfalz veranstalteten und durch HonorarKonzept unterstützten Vereinskonferenz im Ratskeller des alten Weinhauses in...

weiterlesen
| Startseite, Jugendarbeit, Bekanntmachungen, Verband

30.10. Jugendsprecher Eric Tietz wird mit Jugendehrennadel der Deutschen Sportjugend ausgezeichnet.

weiterlesen
| Startseite, Jugendarbeit

30.10. 2. Nordcup für Mädchen in Berlin 2013

weiterlesen
| Startseite

27.10. Nachrücker-Mannschaft für DVM U14w gesucht!

weiterlesen
| Startseite, Jugendarbeit

22.10. Schach 2.0 - So modern kann Jugendarbeit sein!

weiterlesen
| Öffentliche Auftritte

Unser Schachspiel - mehr als nur Schwarz und Weiß !!! - Schachjugend NRW und Schachbund NRW rocken zum siebten Mal die Spielemesse

Vom 18. bis 21. Oktober 2012 fand die 30. Auflage der Internationalen Spieletage (kurz: SPIEL) in den Messehallen in Essen statt. Wieder haben sich fast 150.000 Besucher auf den Weg gemacht und gespielt. Zum bereits siebten Mal war auch die Schachorganisation mitten im Geschehen dabei und zeigte...

weiterlesen
| Jugendworkshop

Schach 2.0

In der Öffentlichkeitsarbeit haben sich in den vergangenen Jahren durch Blogs, Netzwerke und Ähnliches zahlreiche neue Türen geöffnet. Dieser Themenkomplex ist besser bekannt als „Social Media“.

 

Unsere 14 Seminarteilnehmer erarbeiteten in Heidelberg in drei Modulen Chancen, die sich durch...

weiterlesen
| Jugendarbeit, Startseite

11.10. Kommt mit uns nach Nancy, Frankreich!

weiterlesen
| Startseite

10.10. Der Oktobernewsletter ist da!

weiterlesen
| Startseite

03.10. Bericht vom Mädchen- und Frauenschachkongress in Göttingen, 28.-30.09.2012

weiterlesen