Zum Hauptinhalt springen
 
| Startseite, Verband

Danke an die helfenden Hände im Hintergrund (auch bekannt als: Berlin)

Für viele beginnt ein jedes neue Jahr mit so manchem guten Vorsatz. Auch die DSJ hat sich für 2018 wieder so allerhand vorgenommen. Es wollen deutsche Meister ausgespielt, Jugendaustäusche organisiert, Patentlehrgänge ausgerichtet werden - um nur ein paar Dinge zu nennen. Doch bevor wir den Blick in die Zukunft werfen, bietet der Jahreswechsel auch Gelegenheit jene hevorzuheben, die häufig im Hintergrund arbeiten und die vielen Veranstaltungen so überhaupt erst ermöglichen. Unsere Geschäftsstelle in Berlin wickelt bei vielen Veranstaltungen das Organisatorische ab. Denn wie hätte unser Jahr 2017 ohne die helfenden Hände unserer Geschäftsstellenmitarbeiterinnen und -mitarbeiter ausgesehen? Ein zum Glück nur fiktiver Jahresrückblick:

  • Januar, Sitzung des Arbeitskreises Spielbetrieb. Wieder mal hat der Nationale Spielleiter vergessen, bei der Unterkunft Bescheid zu geben, dass neben Betten auch ein Tagungsraum benötigt wird. Und vielleicht wäre ein zentraler Ort auch besser gewesen als mitten in der Provinz am Rande der Republik.
  • Februar, Seminar "Vereine für Geflüchtete". Ach, das streichen wir lieber einfach aus dem Jahresrückblick, denn diese Veranstaltung ist nur durch die vom ZI:EL-Projekt der Deutschen Sportjugend geförderten Projektstelle in der Geschäftsstelle überhaupt möglich. Wenn es die nicht gibt, können wir den August damit auch gleich tilgen.
  • März, DSJ-Jugendversammlung. Nachfragen zum Kassenstand gibt es nicht, schließlich können Rechnungen ohnehin nur sporadisch überwiesen werden, so wie es eben die Zeit des Finanzreferenten zulässt.
  • April, Bewerbungsschluss für den Goldenen Chesso. Ratlosigkeit macht sich breit, als klar wird, dass irgendwer die kunstvollen Ehrenpokale besorgen müsste. Nur wo?
  • Mai, Deutsche Schulschachmeisterschaften. Nach der vorigen Vakanz beim Posten des Schulschachreferenten musste das Turnier abgesagt werden - die Organisation der Turniere lässt sich schlicht nicht von den anderen Vorstandsmitgliedern allein abfangen.
  • Juni, DEM. Chaos vor Ort: Wer schläft in welchem Zimmer? Das hätten die über 1000 Teilnehmenden im Vorfeld aber besser unter sich absprechen können, tsts...
  • Juli, Jugendaustausch nach China. Am Flughafen fällt auf, dass sich niemand im Vorfeld mal überlegt hat, wo eigentlich so ein Visum herkommt.
  • September, Mädchen- und Frauenschachkongress. Klar, der ginge noch schöner, mit Plakaten und so. Aber wer bitte soll die ganzen Werbematerialien bei sich lagern und dann pünktlich durch die Republik schicken?!
  • Oktober, DLM. Auch hier fehlt's am richtigen Equipment. Ach, was würden wir für ein, besser zwei Laminiergeräte geben, die man immer bei seinen Veranstaltungen vor Ort hat! Und so süße Landesflaggen an den Tischen! Man wird ja wohl noch träumen dürfen.
  • November, Schulschachkongress. Wieviele Fragen allein zur Unterbringung zu klären sind! Und auch Dinge wie: "Kann ich die gemütliche Weinprobe auch ohne Teilnahme am Markt der Möglichkeiten besuchen?"
  • Dezember, DVM. Allein 38'000 Euro Reuegeld kommen da zusammen, die vorab von den 180 Teams an die DSJ gezahlt werden müssen und bei Turnierende an die Ausrichter weiterzuleiten sind. Wenn das nicht rechtzeitig geschieht, kann da schon mal ein Verein dran zugrunde gehen.

Schnell wird klar: Ohne Jörg Schulz, Adriana Gromann und Astrid Hohl aus der DSJ-Geschäftsstelle wäre 2017 zum Desaster geworden. Denn erst sie ermöglichen es, dass die Veranstaltungen, die sich Vorstand und Referenten überlegen, Realität werden. Und dass unsere Ehrenamtlichen sich häufig aufs Konzeptionelle konzentrieren können. Ganz herzlichen Dank Euch dreien für die tatkräftige Unterstützung im zurückliegenden Jahr!

Euer DSJ-Vorstand

| DVM 2016

Seid dabei zur DVM U20w und U10!

Gerade erst sind die Deutschen Ländermeisterschaften zuende gegangen, da geht es in die nächste Meisterschaftsrunde. Bald schon messen sich Deutschlands Vereine untereinander. In den Altersklassen U12, U14, U14w, U16 und U20 stehen die teilnehmenden Vereine bereits fest. In den beiden offenen...

weiterlesen
| Schulschach, Ausbildung, Schulschachkongress

Bayerischer Schulschachkongress ein Riesenerfolg

IM Roman Vidonyak erzählt aus seinem Schulschachlehrerlebe

weiterlesen
| Schulschach, Patentlehrgang

Schulschachpatent in Mecklenburg-Vorpommern

Liebe Schachfreunde und Schulschachinteressierte,

die Schachjugend Mecklenburg-Vorpommern führt vom 4. bis 5. November 2016 einen Lehrgang zum Erwerb des Schulschachpatents durch. Auf dem Programm stehen spannende Seminare zu Themen wie Inhalte und Rahmenplan für das erste Schachjahr, verschiedenen...

weiterlesen
| TOP Meldung, DEM 2017, Verband, Öffentlichkeitsarbeit

"Faszination Schach" - Ein Fotowettbewerb der Landesverbände

Habt Ihr die immer gleichen Fotos von Spielern am Schachbrett auch satt, wollt Ihr schon lange mal ein tolles Schachfoto machen und habt vielleicht sogar schon eine Idee dafür?
Na dann kommt dieser Fotowettbewerb gerade recht. Macht mit Eurem Landesverband das schönste Schachfoto aller Zeiten.

Der...

weiterlesen
| Flüchtlinge werden Freunde, Startseite

Syrer beleben deutsche Schachvereine

Mirko Humme der 1. Vorsitzende des Schachklubs Königsjäger Hungen e.V. freut sich über die Integration von Flüchtlingen in seinem Verein.

Der Schachklub Königsjäger Hungen engagiert sich seit nunmehr knapp 1 Jahr in der Integration von Flüchtlingen. 4 sind mittlerweile dem Verein beigetreten. ...

weiterlesen
| DLM 2016, TOP Meldung

Bayern ist Ländermeister!

weiterlesen
| Kinderschach, Startseite

Teilnehmerrekord beim Kinderschach-Camp im Norden

Das vierte Kinderschach-Camp im Norden brachte die Nähte der gastgebenden Stadt Schwerin vom 28. bis 31. Juli 2016 fast zum Platzen. 24 Kinder aus sieben Bundesländern wollten sich das viertägige Event mit jeder Menge Spiel, Spaß und Schach unter der Sommerferiensonne der Landeshauptstadt nicht...

weiterlesen
| Sport, Startseite

Warum Dmitrij Kollars nicht Weltmeister wurde!

Und wie Deutschland 9:4 gegen Armenien siegte.

weiterlesen
| Startseite, Sport, International

Von wunschlos glücklich bis unzufrieden...

Kurzeinschätzung der deutschen Jugend-WM-Starter

weiterlesen
| Sport, International

Bergfest bei der JWM in Khanty Mansisk

In der Halbzeitpause hier in Khanty Mansisk stelle ich einige Parallelen zu anderen Sportarten zur Diskussion.

„Mit 4 aus 5 in den Ruhetag zu gehen, halte ich für eine gute Idee“ unbekannter Fußballguru Jonathan. Dieser These folgte einzig Josefine Heinemann, die ihre Viertrundeniederlage...

weiterlesen