Zum Hauptinhalt springen
 
| TOP Meldung, Startseite, Vereinshilfe, Vereinskonferenz

Bundesvereinskonferenz 2018

- Die passende Verbindung zwischen Leistungs- und Breitenschach -

 

Über hundert Köpfe rauchten, als vom 29.04.-01.05. die Spieler der 1. Bundesliga und der Jugendbundesliga Nordost zu ihren Endrunden im Maritim Hotel Berlin zusammenkamen.
Ab 14.00 Uhr hieß es Anpfiff zur Runde.

Aber auch früh morgens konnte man bereits erste Schachspieler im Maritim arbeiten sehen. Knapp 60 Teilnehmer fanden sich zur zweiten Auflage der Bundesvereinskonferenz ein, die DSB und DSJ gemeinsam auf die Beine stellten.
In einem bunten Programm konnte gemeinsam diskutiert werden, konnten gemeinsam Ideen erarbeitet werden und sich natürlich vernetzt werden. Am Ende war das Feedback eindeutig. Mit der Bundesvereinskonferenz, die jeden Tag so endete, dass man rechtzeitig bei der Bundesligaendrund zuschauen konnte, werde die passende Verbindung zwischen Leistungs- und Breitenschach geschaffen.

Begonnen hat die Bundesvereinskonferenz mit einer sehr kontroversen Diskussion, in der Jörg Schulz auf das derzeitige Vereinssterben einging. Anstatt aber in Trauer zu verfallen, hat er genau die Chancen dargestellt und erläutert, weshalb größere Vereine Wettbewerbsvorteil gegenüber den kleinen haben. Die Diskussion war entfacht.
In den folgenden Workshops von Walter Rädler (Thema: Schule und Verein), Boris Bruhn (Thema: Vereins- vs. Internetschach) und Eberhard Schabel (Thema: Mädchenschach) wurde dann gemeinsam diskutiert, wie Mitglieder durch die jeweiligen Bereiche gehalten und auch neu gewonnen werden können. Drei Stunden intensiver Austausch brachten dann allen Teilnehmern Ideen, z.B. über die Beachtung von dem Umgang mit Mädchen im Verein, über den Mehrwert den Schachvereine gegenüber dem Schulschach bieten oder bieten sollten oder auch die Möglichkeiten Vereins- und Internetschach mit virtuellen Vereinsräumen zu unterstützen.

Nach der Erholung während der Schachbundesliga oder auch beim Sightseeing in Berlin ging es am nächsten Tag in die zweite Runde.
Am 30.04. ging es im Schwerpunkt um das Thema Öffentlichkeitsarbeit im Verein. Ein Thema, dass sich auf der letzten Bundesvereinskonferenz vermehrt gewünscht wurde.
Den ersten Einblick mit einem gewohnt gekonnten Blick über den Tellerrand hinaus brachte der Sportwissenschaftler Dirk Schröter in seinem Impulsreferat, in dem er darstellte, weshalb Öffentlichkeitsarbeit die Lebensgrundlage für Vereine darstellt.

Nach diesem Einblick boten die dreistündigen Workshops, bei denen man sich zwischen Boris Bruhn (Schach geht raus an die Öffentlichkeitsarbeit), Carsten Karthaus (Pressearbeit – aber richtig) und DSB Präsident Ullrich Krause (Die Vereinshomepage – Wie bringt sie den Verein nach vorne) wählen. Je nachdem, in welchem Bereich die Vereinsvertreter sich austauschen wollten.
Abends konnte dann noch gemütlich am Buffet dem GM Sebastian Siebrecht gelauscht werden, der sein Projekt „Faszination: Schach“ vorstellte, mit dem er durch die verschiedensten Einkaufszentren tourt, Schach darüber bekannt macht und die Vereine bei deren Vereinsarbeit unterstützt.


Am 01.05. fand eine gelungene Veranstaltung den Abschluss mit dem Impulsreferat von Malte Ibs zum Thema „Fairplay – Mehr als nur die Einhaltung von Regeln“. Eindringlich wurde nochmal diskutiert, dass wir unseren Jugendlichen am und ums Schachbrett herum als Vorbild dienen müssen. Insbesondere die Aussage, seine Schachpartien stets auszuspielen, um unabhängig vom Turnierverlauf ein sportliches Ergebnis herbeizuführen wurde diskutiert, weil es doch noch ausreichend Überlegungen gab, sich aus taktischen Gründen schon vor der Schachpartie auf ein Ergebnis zu einigen. Erläutert wurde diese Tatsache vom Referenten damit, dass bei eigener Betroffenheit der sportliche Wettkampfgedanke oft in den Hintergrund rückt.
Mit den Worten, dass Hingucken wichtiger ist als Weggucken endete das Referat und damit auch die diesjährige Bundesvereinskonferenz, die Walter Rädler als DSB Vizepräsident Verbandsentwicklung mit einem Dank an alle Teilnehmer und Referenten beendete.
Die prallgefüllte Feedbackbox hält einige Themenvorschläge für die dritte Bundesvereinskonferenz bereit, die dann voraussichtlich wieder während der zentralen Bundesligarunde am ersten Märzwochenende in Berlin stattfinden wird.


Malte Ibs

 

 

| Öffentlichkeitsarbeit, Gesellschaftliche Verantwortung, Ausbildung, Startseite

Podiumsdiskussion beim Vielfaltskongress: „Krisenkommunikation – Wie reagieren auf rechte Kommentare im Netz?“

Beim diesjährigen Vielfaltskongress der Deutschen Schachjugend, der vom 5. bis 7. Dezember in Hildesheim stattfindet, möchten wir gleich zum Auftakt ein aktuelles und herausforderndes Thema aufgreifen: Wie gehe ich mit rechten oder hasserfüllten Kommentaren im Internet um?

Anlass für diese...

weiterlesen
| Startseite, Schulschach, TOP Meldung

17. Deutscher Schulschachkongress im Norbert-Gymnasium Knechtsteden ein voller Erfolg

Am Norbert-Gymnasium Knechtsteden (NGK) drehte sich am Wochenende 7.-9.11.2025 drei Tage lang alles um das Schulschach.

Das Gymnasium ist eingebettet in die Klosteranlage Knechtsteden, die am Freitagnachmittag besucht werden konnte.Es begann am Freitag mit einem verkürzten Schulschachpatent mit...

weiterlesen
| Startseite, Gesellschaftliche Verantwortung

Social Return on Invest (SROI) des Kinder- und Jugendsports

Der Kinder- und Jugendsport in Deutschland ist mehr als Bewegung – er ist ein echter Gewinn für die gesamte Gesellschaft. Der Social Return on Investment (SROI) macht deutlich, wie stark Investitionen in Sport Gesundheit, Wirtschaft und Gemeinschaft fördern.

weiterlesen
| Schulschachkongress, Schulschach

17. Deutscher Schulschachkongress in Knechtsteden voller Erfolg

Marco Bode im Schachtalk, Rekordteilnehmerzahl, begeisterte Schülerinnen und Schüler beim Training mit Schach-Großmeister Artur Jussupow

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Sport, International

Mykola Korchynskyi ist U16-Europameister!

Ungeschlagen zum Europameistertitel

weiterlesen
| Mädchen-Grand-Prix, Mädchenschach, Startseite

Mädchen-Grand-Prix-Vorrunde in Hamburg

22 Mädchen nahmen an der ersten MGP-Vorrunde der laufenden Saison teil. Es gewann Julia Marie Junge (SF Wilstermarsch & Itzehoe).

weiterlesen
| TOP Meldung, Gesellschaftliche Verantwortung, Ausbildung, Integration, Startseite

„Vielfalt ist eine Chance für den Schachsport“ – Interview mit Niklas Rickmann

Beim diesjährigen Vielfaltskongress der Deutschen Schachjugend in Hildesheim wird auch das Thema „Rechtsextremismus im Schach“ diskutiert. Niklas Rickmann, Ehemaliger DSJ-Vorsitzender, Präsident beim Schachverband Mecklenburg-Vorpommern & Referent beim Kongress, spricht im Interview über die...

weiterlesen
| TOP Meldung, Öffentlichkeitsarbeit, Ausbildung, Vereinshilfe, Startseite

Stream, Digitales, Perlen & Schachstände - Das "Öff-Forum" startet am 13.11. - Jetzt Anmelden

Vorträge, Diskussionen und Inspiration für Vereine und Schachinteressierte. Ziel ist der Austausch von Informationen und Sammlung von Ideen zur eigenen Vereinsentwicklung.

weiterlesen
| TOP Meldung, Mädchenschach, Startseite

"Die Aufgabe-Quote bei den Elf- bis Zwölfjährigen ist dramatisch."

Interview mit DSB-Vize Jannik Kiesel vor der zweiten Regionalkonferenz zur Förderung des Frauen- und Mädchenschachs: Die Lage wird klarer - und es muss ein Bündel an Maßnahmen her

weiterlesen
| Startseite, Schulschach, Jugendarbeit, Vereinshilfe, Ausbildung, Fairplay, TOP Meldung

Basislehrgang für C-/D-Trainer:innen in Magdeburg erfolgreich durchgeführt

Zum zweiten Mal hat die Deutsche Schachjugend (DSJ) ihren neuen Basislehrgang als zentralen Baustein der C-/D-Trainer:innen-Ausbildung veranstaltet und wir durften dabei sein.

weiterlesen