Zum Hauptinhalt springen
 
| Jugendaustausch, TOP Meldung, Startseite

Auf geht's nach Japan - 45. Deutsch-Japanischer Simultanaustausch

Am Morgen des 23.07. reisten wir aus unseren Heimatorten nach Frankfurt a. M. an, um von dort mit der gesamten deutschen Delegation nach Osaka zu fliegen. Die Anreise geschah durch Anschlüssflüge oder Züge. Bei der Aufgabe des Gepäcks entstanden schon die ersten Probleme. Man munkelte, Multifunktionstools mit Messern und Sägen, die als Gastgeschenke gedacht waren, seien nicht optimal fürs Handgepäck…

Der Flug über die sieben Zeitzonen dauerte rund zwölf Stunden, die wir mit Musik, Filmen und Schlaf füllten (wenn auch nicht jeder…). Die Ankunft wurde für kurz nach acht angekündigt und anschließend hatten wir einen vollen Tag in Otsu (ein Ort bei Kyoto) vor uns.

In Osaka wurden wir von einigen Delegierten der Japan Junior Sports Clubs Association (JJSA) empfangen und in ein Hotel in Otsu gefahren. Dort angekommen, hörten wir erst zwei Vorträge über die JJSA und unser Jahresthema Inklusion im Sport. Die Olympischen Spiele 2020 Tokyo und Paralympics wurden thematisiert. Das Mittagessen bestand aus einer typischen Bentobox, in der Reis, Gemüse, Fisch und Fleisch zu finden waren.

Die anschließende Freizeit verbrachten wir entweder im Bett, um Schlaf nachzuholen (schließlich waren wir schon über 24 Stunden wach) oder mit einem Spaziergang in brütender Hitze am nahegelegenen Binnengewässer.

Abends fand dann der offizielle Empfang durch die JJSA statt, in der Reden von japanischen und deutschen Amtsträgern gehalten wurden. Von beiden Seiten wurden einige Geschenke ausgetauscht. Das simultane Händeschütteln und Verbeugen zeigt doch, wie sehr die Kulturen harmonieren können. Nach dem sowohl japanischen als auch europäischen Abendessen beschäftigten wir uns noch einmal mit der in Japan essentiellen Gastgeschenkthematik.

Am nächsten Tag standen der Besuch eines buddhistischen Tempels und eines shintoistischen (japanische Naturreligion) Schreins an, die sich in Kyoto, der ehemaligen Kaiserstadt Japans, befinden.

Der buddhistische Tempel (Kinkaku-ji) war großflächig angelegt. Das Gebäude selbst, in dem die Reliquie (Buddhas Asche) untergebracht war, stand inmitten eines kleinen Sees und war mit Blattgold überzogen. Auf dem Weg durch den Garten konnte man Glücksbringer kaufen und Glückslose ziehen. Erick hatte „großes Glück“ gezogen, auch wenn sein Orakel implizierte, dass er sich viel Zeit lassen muss (passend zu seiner sehr gemächlichen Art).

Die nächste Sehenswürdigkeit war ein Shinto-Schrein, gewidmet einem Gott der Reisernte (Inari [jp. f. Fuchs]). Die zahlreichen Abbildungen von Füchsen waren damit zu erklären, dass sie einerseits Mäuse auf den Reisfeldern fingen und andererseits als Boten der Götter gelten. Dementsprechend gab es viele fuchsbezogene Souvenirs, u. A. Masken. Wir führten eine rituelle Reinigung unserer Hände und unserer Seelen durch, und schritten dann durch 10 000 Torii (traditionelle shintoistische Tore). Wenn ein Wunsch, für den man gebetet hat, in Erfüllung geht, ist es üblich, Geld zu zahlen, und ein weiteres Torii wird aufgestellt. Ebenfalls auffällig waren die zahlreichen Besucher im Yukata (Sommerkimono aus Baumwolle).

Allgemein muss man anmerken, dass wir relativ wenig Zeit für die einzelnen „Stationen“ hatten und recht bald bei unseren Bussen sein mussten (halbe bis eine Stunde).

Der letzte Punkt in unserem Kyoto-Programm war Kyoto-eki (jp. f. Bahnhof), ein großer Gebäudekomplex über mehrere Etagen mit Aussichtsplattform und vielen, vielen Shoppingmöglichkeiten. Einige von uns liefen den „Skywalk“ entlang, ein Glasweg in der 10. Etage. In einem separaten Stockwerk nur für Ramen-Restaurants genossen wir diese klassische Spezialität (passend mit Naruto-Opening im Hintergrund). Nachdem wir von der Brühe durchgewärmter waren als von der japanischen Sonne selbst (was sehr schwer zu bewerkstelligen war), machten wir uns auf den Rückweg zum Hotel.
Abends trafen wir dann zum ersten Mal auf unsere Dolmetscherin Sugiura Chie (kurz Chie-san) und eine der zwei Regionalbetreuer aus Taku, Präfektur Saga, Chihiro-san, bei deren Namen viele von uns an „Chihiros Reise ins Zauberland“, einen Studio Ghibli-Film, denken mussten. Ein wunderlicher Zufall, denn Japan kommt uns teilweise ebenfalls wie ein Zauberland vor.

Donnerstag Morgen fuhren wir dann schon um kurz nach acht zu Kyoto-eki, wo wir mit einem Shinkansen, der japanischen Variante des ICE, in die Präfektur Saga fuhren. Was wir dort erleben werden, folgt in Kürze.

 

Jonathan Born, Alisa Semenova, Swenja Wagner

| DEM 2018, Startseite

Lara Schulze ist Deutsche Meister U16w

Mit 200 DWZ-Punkten Vorsprung zur Setzranglisten 2. war Lara Schulze (SK Lehrte, NDS) bereits vor Turnierbeginn die klare Favoriten. Doch sie machte es spannend. In der vierten Runde konnte Lara sich nicht gegen ihre Konkurrentin Jacqueline Kobald durchsetzen und musste einen Punkt abgeben. Danach...

weiterlesen
| DEM 2018, Startseite

Tobias Brunner ist Juniorenmeister der ODJM B!

Nach seinem heutigen Sieg, gepaart mit der Niederlage des direkten Konkurrenten, gewinnt Tobias Brunner (TSV Nittenau, BAY) die ODJM B mit starken 8 aus 9. Herzlichen Glückwunsch!

weiterlesen
| Startseite, DEM 2018

Bennet Hagner ist Deutscher Meister U10!

Mit einem Remis sichert sich Bennet Hagner (Frankfurter TV 1860, HES) den Meistertitel in der jüngsten Altersklasse. Von Setzlistenplatz 5 gestartet erreicht er 9/11. Herzlichen Glückwunsch!

weiterlesen
| DEM 2018, Startseite

Luisa Bashylina ist Deutsche Meisterin U12w!

Luisa Bashylina (Schachgemeinschaft Solingen, NRW) gewinnt am Spitzenbrett der U12w ihre Partie und damit den Titel bei den Mädchen unter 12 mit 9,5 aus 11. Auch hier steht die Zweitgesetzte am Ende ganz oben. Herzlichen Glückwunsch! ^sk

weiterlesen
| DEM 2018, Startseite

Charis Peglau ist Deutsche Meisterin U10w!

Mit einem Remis in der Schlussrunde sichert sich Charis Peglau (Schachzentrum Seeblick, SAC) mit 9 aus 11 den Meistertitel in der U10w nach einer guten Stunde Spielzeit. DIe Zweitgesetzte landet somit ganz oben auf dem Treppchen. Herzlichen Glückwunsch!

weiterlesen
| DEM 2018

Ehemalige Deutsche Meisterinnen und Meister - Was wurde eigentlich aus... Michael Bezold?

Zur DEM 2018 wollen wir in der täglichen erscheinenden Meisterschaftszeitung „emanuel“ Spielerinnen und Spieler vorstellen, die es bei vorangegangenen Meisterschaften schon mal auf das höchste Treppchen geschafft haben. Heute endet unsere kleine Zeitungsserie mit Michael Bezold.

weiterlesen
| DEM 2018, Startseite

Jari Reuker ist Deutscher Meister U18!

Jari Reuker (SK Union Oldenburg, Niedersachsen) gewinnt seine achte Partie und steht damit schon heute mit 7,5 aus 8 als Deutscher Meister der Königsklasse U18 fest. Von Setzlistenplatz 6 gestartet, verwies der Vorjahressieger der ODJM die Topfavoriten souverän in ihre Schranken. Herzlichen...

weiterlesen
| DEM 2018, Startseite

Fiona Sieber ist Deutsche Meisterin U18w!

Mit einem fulminanten Durchmarsch von acht Siegen in acht Partien sichert sich Fiona Sieber (SG Aufbau Elbe Magdeburg, S-A) bereits heute den Meistertitel in der U18w und steht damit als erste Deutsche Meisterin 2018 fest. Herzlichen Glückwunsch!

weiterlesen
| DEM 2018

Ehemalige Deutsche Meisterinnen und Meister - Was wurde eigentlich aus... Sarah Hoolt und Jan Gustafsson?

Zur DEM 2018 wollen wir in der täglichen erscheinenden Meisterschaftszeitung „emanuel“ Spielerinnen und Spieler vorstellen, die es bei vorangegangenen Meisterschaften schon mal auf das höchste Treppchen geschafft haben. Heute geht es weiter mit Sarah Hoolt und Jan Gustafsson.

weiterlesen
| DEM 2018

Das Bergfest ist geschafft

U10w

Marianne Stepanjan ist derzeit das Maß aller Dinge. Mit weiterhin 100% Punkteausbeute liegt sie 1,5 Punkte vor Charis Peglau und Michelle Trunz. Heute trifft Marianne auf Katerina Bräutigam, am Brett dahinter spielt Charis gegen ihre Schwester Dora.

 

U10

Zwei Siege am gestrigen Tag gegen...

weiterlesen