Zum Hauptinhalt springen
 
| DEM 2018

An die Bretter, fertig, los! - Blitzturniere U14 und Ü14

Die beiden Blitzturniere auf der DEM - U14 und Ü14 inkl. Erwachsene - sind mittlerweile eine beliebte Tradition. Gestern Nachmittag bzw. gestern Abend wurden erneut die besten Teams bei kurzer Bedenkzeit gesucht und auch gefunden.

Die Preisträgerinnen und Preisträger des U14-Turniers

Ihre Welt ist schwarz-weiß: Die Morphs sind wieder am Start

U14: 

Den Auftakt machten um 15:00 Uhr die jüngeren Blitzer. Insgesamt 36 Zweier-Teams, davon einige mit Ersatzspieler, traten im Turnier in sieben Runden gegeneinander an. Darunter waren auch jeweils vier reine U10- und Mädchen-Teams. 

Wir gratulieren herzlich den Gewinnern: 

  1. „Akrich 2.7.", Richard Bethke und Alexander Krastev
  2. „1. a3", Tobias Kölle, Nikolas Wildermuth und Oliver Schwartz (Ersatzspieler)
  3. „Die Zeugen Jakutiens", Philip Reimer und Alexander Kanzow 

Das Team „U10-Power" (Maurin Möller und Yonathan Winkler) landete in der Gesamtwertung auf einem starken 12. Rang und konnte sich so - der Name ist Programm - den Sonderpreis für das beste reine U10-Team sichern. 

Das saarländische Mädchen-Team „Is mir egal", bestehend aus Emily Fuchs und Anna Huppert, konnte in der Endabrechnung den 16. Rang erreichen. Diese gute Leistung wurde mit dem Sonderpreis für das beste Mädchen-Team belohnt.

 

Ü14: 

Um 18:30 Uhr startete im Anschluss das prestigeträchtige Blitzturnier der Ü14. Die vielen starken Teilnehmerinnen und Teilnehmer der DEM bekamen wie schon in den Vorjahren zum Teil Verstärkung, zum Teil aber auch starke Konkurrenz durch die eigenen Eltern und Trainer. Denn beim Blitzturnier Ü14 dürfen auch Erwachsene teilnehmen. Insgesamt traten 39 Dreier-Teams in neun Runden gegeneinander an. Und selbstverständlich waren auch die „Morphs" wieder am Start! Obwohl niemand so genau weiß, wer diese Gestalten eigentlich sind, schreibt man ihnen gerüchteweise eine gewisse Nähe zum Orga-Team zu... 

Am Ende ereichten drei Mannschaften jeweils 14-4 Mannschaftspunkte, so dass die Feinwertung entscheiden musste. Wir gratulieren auch hier herzlich den Gewinnern: 

  1. „Double-T", Benedict Krause, Martin Kololli und Thomas Thannheiser
  2. „Nachtwächter", Robert Baskin, Marian Can Nothnagel und Oliver Stork
  3. „Die Sheitans", Christian Braun, Fatih Baltic, Borna Mohammadi Nia und Yakub Irkilmez (Ersatzspieler) 

Der Sonderpreis für das beste (und auch einzige) reine Mädchen-/Frauen-Team ging an „Fallobst", bestehend aus Kristin Müller-Ludwig, Meike Ratay und Ha Thanh Nguyen. 

Zudem gab es Sonderpreise für das beste Brettergebnis. Am ersten Brett erreichte Christian Braun („Die Sheitans") 7,5/9. Jeweils 8,0/9 holten Marian Can Nothnagel („Nachtwächter") und Magnus Arndt („#Kielfirst"), die sich somit den Brettpreis für das 2. Brett teilten. Mit ebenfalls 8,0/9 sicherte sich Hannes Ewert („PRE") den Preis für das beste Ergebnis an Brett 3.

| Jugendworkshop

Jugendliche unterwegs in Erlangen - Seminar im März 2005

Für das Wochenende vom 11.03. bis 13.03.05 machten Jugendliche, Jugendsprecher und junge Engagierte aus ganz Deutschland sich auf, um nach Erlangen in Bayern zum Seminar fü engagierte Jugendliche zu reisen.

 

Die Stimmung war wieder fantastisch und es ist einfach unglaublich wie neunzehn...

weiterlesen
| Jugendversammlung

Jugendversammlung 2005 der Schachjugend in Eisenach

Bericht von Armin Sablweski, Referent für Öffentlichkeitsarbeit der DSJ

weiterlesen
| Jugendworkshop

In luftiger Höhe in Berlin - Seminar im Oktober 2004

Am 1. Oktober 2004 machten sich Jugendliche aus ganz Deutschland auf den Weg nach Berlin, um dort das dritte diesjährige Seminar für engagierte Jugendliche der DSJ zu besuchen.

 

Nachdem sich der größte Teil der Gruppe zum Abendessen zusammengefunden hatte, begann nach einer kleinen ...

weiterlesen
| Jugendworkshop

Projektmanagement in Leipzig - Seminar im Mai 2004

Für viele Teilnehmer des Seminars vom 7. – 9. Mai war die Anreise lang gewesen. Beim gemeinsamen Abendessen im „Döner nebenan“ wurden wir dafür entschädigt und lernten uns gleich etwas näher kennen. :)

 

Am Samstag stellte uns die Diplompolitologin Sandra Hollerbühl dann die Theorie des...

weiterlesen
| Jugendversammlung

Bericht des Vorstandes der Deutschen Schachjugend

zur Jugendversammlung der Deutschen Schachjugend 2004

vom 5. bis 7. März 2004 in Heidelberg

weiterlesen
| Jugendversammlung

Bericht Deutsche Schulschachstiftung von Kurt Lellinger

zur Jugendversammlung der Deutschen Schachjugend 2004

vom 5. bis 7. März 2004 in Heidelberg

weiterlesen
| Jugendversammlung

Jugendversammlung der Deutschen Schachjugend 2004

vom 5. bis 7. März 2004 in Heidelberg

weiterlesen
| Jugendversammlung

Jugendversammlung 2004, Bericht zum Programmatischer Teil

Schach mit Kindern, Schulschach, DEM, Tag des Schachs, Schacholympiade 2008, Interview mit DSB-Vizepräsident Gieseke, Eigenständigkeit der Bayerischen Schachjugend, Grundsatzreferat zur Bedeutung der allgemeinen Jugendarbeit 

Der programmatische Teil der Versammlung umfasste die Vorstellung der...

weiterlesen
| Jugendversammlung

Jugendversammlung 2004 in Heidelberg - Bericht zum parlamentarischen Teil (Wahlen, Anträge, Ehrungen)

In den letzten vier Jahren hat die Schachjugend es wieder geschafft, die Kräfte auf die sachliche Arbeit zu richten. Seither sind auch die Jugendversammlungen von einer kollegialen und konstruktiven Atmosphäre geprägt. So auch in Heidelberg. Der gesamte Vorstand wurde einstimmig entlastet – die...

weiterlesen
| Grünes Band

Grünes Band der Dresdner Bank vergeben

Das Grüne Band 2003 geht nach Stadtilm

 

Das Grüne Band der Dresdner Bank in der Sportart Schach geht in diesem Jahr an die SG Blau-Weiß Stadtilm. Nachdem der Verein im vergangenen Jahr "nur" auf den zweiten Platz gelangte, konnten sich die Thüringer in diesem Jahr gegen die Schachvereinigung ...

weiterlesen