Zum Hauptinhalt springen
 
| Startseite, Grünes Band

5.000€ für vorbildliche Talentförderung im Verein - jetzt für das "Grüne Band" bewerben

Im vergangenen Jahr war der Hamburger SK unter den Gewinnern des Grünen Bandes. Das sollte die Schachvereine, die hervorragende Arbeit im Nachwuchsbereich leisten, motivieren sich ebenfalls zu bewerben, auch wenn wir im Wettstreit mit allen anderen Sportarten sind, Schach kann sich vergleichen mit ihnen und ist immer wieder unter den ausgezeichneten Sportvereinen:

  • 2015: Karlsruher Schachfreunde 1853 e.V. (Baden)
  • 2013: Lübecker Schachverein von 1873 e.V. (Schleswig-Holstein)
  • 2010: SV Stuttgart Wolfbusch (Württemberg)
  • 2007: Schachfreunde Brackel 1930 (NRW)
  • 2006: USV TU Dresden (Sachsen)
  • 2005: SC Leipzig-Gohlis (Sachsen)
  • 2004: SV Wolfbusch (Württemberg)
  • 2003: SG Blau-Weiß Stadtilm (Thüringen)
  • 2002: SC Tamm (Württemberg)

 



Ausschreibung 2018

Die Commerzbank und der Deutsche Olympische Sportbund schreiben für 2018 wiederum das "Grüne Band für vorbildliche Talentförderung im Verein" aus, das mit 5.000 € dotiert ist.

 

Die Vereine bewerben sich bis zum 31.03.2018 in der Geschäftsstelle der

  • Deutschen Schachjugend, Hanns-Braun-Straße Friesenhaus I, 14053 Berlin.

Die Bewerbungsunterlagen können ab sofort über das Internet abgefordert werden: http://www.dasgrueneband.com/

 

Bewerbungskriterien für das "Grüne Band" sind:

  1. Art der Talentsichtung

    • Sichtung in Schulen, über Sportfeste, Schnupperkurse, Mach-mit-Angebote bei Festen, Bildung von Talentsichtungsgruppen usw.
    • Wer nimmt die Sichtung vor?
    • Bestehen Sichtungskriterien?
  2. Angaben zur Talentförderung

    • Durch altersgemäßen Trainingsaufbau des Kinder- und Jugendtrainings?
    • Gibt es spezielle Förderprogramme, Konzeptionen?
    • Formen des Trainings (Trainingslager, Stützpunkte etc)
  3. Darstellung der Trainingssituation

    • Anzahl der Trainer
    • Ausbildung, Weiterbildung der Trainer
  4. Zusammenarbeit mit anderen Institutionen

    • Zusammenarbeit mit Landesverband, Bundesverband, Schulen etc.
  5. sportmedizinische Beratung, Ernährung, Dopingprävention

    • werden Angebote durch übergeordnete Verbände genutzt
    • werden Fortbildungskurse von denTrainern genutzt
    • wie erfolgt die Information gegenüber Eltern und Sportlern
    • werden Präventionsmaßnahmen gegen Doping, sexualisierte Gewalt durchgeführt
  6. Sonstige Angaben zur sozialen und pädagogischen Arbeit

    • Unterstützung von sozial schwachen Familien
    • Elternarbeit
    • Integration von Ausländern etc
  7. Angaben zu den sportlichen Erfolgen (national und international), Anzahl der Kader in den letzten drei Jahren

    • z.B. Meisterschaften, Pokalwettbewerbe, Turniere

 

Die Bewerbungsunterlagen sind standardisiert. Diese Bewerbungsformulare sind von allen Vereinen zu nutzen; Anlagen wie Videos, CDs oder auch Vereinsbroschüren können nicht bewertet werden.


Jedoch sind über das Formular hinaus ergänzende Informationen zu geben und als Anlage dem Formular beizufügen (Bewerbungsmappe).


Seit 2004 (!) gilt folgende Regelung:

Vereine, die das „Grüne Band“ schon einmal gewonnen haben, können im sechsten Jahr nach dem Prämierungsjahr wieder ausgezeichnet werden!

Eine Wiederbewerbung ist also möglich!

Die Jury der Deutschen Schachjugend unter Einbindung des Leistungssportbeauftragten der DSJ und des DSB Nachwuchstrainers trifft eine Vorauswahl und schlägt dem Deutschen Olympischen Sportbund drei Kandidaten vor.

Die DSJ achtet ergänzend zu den genannten Kriterien auf folgenden Punkt:

  • Ob sich umfassend (alle Altersjahrgänge) mit der Jugendarbeit beschäftigt wird, inwieweit die Jugendlichen, um die sich der Verein kümmert, auch in den Verein eintreten (Mitgliederzahl).


Es können sich Vereine aus 58 Sportverbänden bewerben. Vergeben werden durch den DOSB insgesamt 50 Preise, und das bedeutet, die Schachvereine müssen sich auch gegenüber Vereinen aus anderen Fachverbänden behaupten.

Daher ist es ganz wichtig, dass sich die Vereine neben den unverzichtbaren Erfolgen auf nationaler (DM) und internationaler Ebene (EM/ WM) ihrer Nachwuchssportler mit einem umfassenden Konzept bewerben und sich in diesem Konzept Antworten auf den Fragenkatalog finden. Und sie müssen auch das Thema Doping, Fairplay behandeln.


In der Ausschreibung steht zusammengefasst:

Voraussetzung für das Grüne Band ist, dass die Vereine aktive Talentsuche und –förderung mit Jugendlichen sowie aktive Dopingprävention betreiben. Die Vereine, die das „Grüne Band“ erhalten, motivieren ihren Nachwuchs nicht nur zu Spitzenleistungen, sie leben und verwirklichen auch wichtige Werte unserer Gesellschaft.

 


Jörg Schulz
Geschäftsführer DSJ

| Startseite, Sport, Spielbetrieb, TOP Meldung

Der Mix-Teampokal geht in die nächste Runde

Der Deutsche Mix-Teampokal (DMTP) soll in der kommenden Saison weiter wachsen. Dazu suchen wir Ausrichter!

weiterlesen
| Sport, U8, Startseite

Termine aller RKST im Jahr 2026 stehen fest

Die Termine für RKST in der kommenden Saison sind in diesem Artikel zu finden.

weiterlesen
| TOP Meldung, TOP-Meldung, Startseite

Vielfalt bewegt – Schach für alle

Der Vielfaltskongress bringt vom 5. bis 7. Dezember 2025 in Hildesheim Menschen aus dem Schachsport zusammen, um Vielfalt zu fördern und gemeinsam gegen Vorurteile und Ausgrenzung einzutreten.

weiterlesen
| Mädchenschach, TOP-Meldung, Mädchenschach, Startseite, Nachrichten, TOP Meldung

Einladung zur Regionalkonferenz - Mädchen- und Frauenschachprojekt

Regionalkonferenzen des Gemeinsamen Projekts von DSB und DSJ, um mehr Mädchen und Frauen für den Schachsport zu gewinnen.

weiterlesen
| Schulschachkongress, Startseite

Schach macht Bremen schlau – und was ist mit den anderen Bundesländern?

Am Freitag, dem 7. November 2025, beginnt der Schulschachkongress um 19.30 Uhr im Norbert-Gymnasium in Knechtsteden mit einer Eröffnungsveranstaltung zum Thema „Schach als Bildungsangebot für Kinder und Jugendliche“.

Als besonderen Gast für den Abend erwarten wir Marco Bode. Bekannt als...

weiterlesen
| DVM 2025, DVM, Sport, Startseite, TOP Meldung

DVM 2025: U20w & Nachrückmöglichkeiten

Für die U20w sind bereits acht Teams angemeldet - seid ihr die nächsten? Für die Altersklassen U12 und U12w werden zudem noch Nachrücker gesucht.

weiterlesen
| Gesellschaftliche Verantwortung, Ausbildung, Integration, Startseite

Nur noch 20 Plätze beim Vielfaltkongress der DSJ frei

Noch 20 Plätze beim Vielfaltkongress der DSJ frei – MELDE DICH ZU EINER TOLLEN VERANSTALTUNG AN! 5.-7.12. in Hildesheim

weiterlesen
| Startseite

Umfrageteilnehmer gesucht;)

Jetzt für alle: Helft Janik Notheis bei seiner wissenschaftlichen Arbeit über die zentralen mentalen Anforderungen im Schach (10 Minuten)

weiterlesen
| Mädchen-Grand-Prix, Startseite, Mädchenschach

Mädchen-Grand-Prix-Finale 2025 in Göttingen

Bei sommerlichen Temperaturen am letzten Augustwochenende war es wieder soweit: Das Finale unseres immer beliebter werdenden Mädchen-Grand-Prix stand an!

 

weiterlesen
| Mädchen- und Frauenschachkongress, Ausbildung, Mädchenschach

Mädchenschach gemeinsam stärken – Kongress 2025 inspiriert mit vielen Ideen

Ein Wochenende voller Austausch, Motivation und neuer Impulse: Beim Mädchenschachkongress 2025 in Frankfurt trafen sich rund 40 engagierte Teilnehmende, um gemeinsam an der Zukunft des Mädchenschachs zu arbeiten. Workshops, Vorträge und kreative Aktionen sorgten für frische Perspektiven – und...

weiterlesen