Zum Hauptinhalt springen
 
| DEM 2017

Workshopreihe Leistungssport und Training

Seit Sonntagnachmittag findet jeden Tag im Foyer parallel zur kiebitzfreien Zeit eine Workshopreihe zum Thema Leistungssport und Training mit B-Trainerin Nadja Jussupow statt. Am Sonntag wurde den interessierten Zuschauern näher gebracht, wie ein Trainingsplan erstellt werden kann. Am Montag ging es um die Schachschule Jussupow als gemeinsames Projekt des Deutschen Schachbundes (DSB), der Deutschen Schachjugend (DSJ) und der Jussupow Schachakademie. Anwesend waren dabei neben Nadja Jussupow auch Artur Jussupow, Andreas Jagodzinsky (Referent für Leistungssport DSB) und Bernd Vökler (Bundesnachwuchstrainer), welche in eine direkte Diskussion mit den Zuschauern traten. Zunächst schilderte Artur Jussupow das grundsätzliche Problem, dass in Deutschland die Nachwuchsförderung zu spät beginne, weshalb die Schachschule Jussupow es sich zur Aufgabe gemacht habe, Talente frühzeitig zu entdecken und zu fördern. Andreas Jagodzinsky stellte dar, wie dankbar der DSB für diese Möglichkeit der Kooperation sei, da nur begrenzte finanzielle Mittel zur Verfügung stünden und der DSB, um mehr Trainer einzustellen, ansonsten die Beiträge erhöhen müsste. Das Projekt Schachschule solle nun beobachtet und sein Erfolg in den nächsten Jahren ausgewertet werden. Vor einigen Jahren gab es mit der „Prinzengruppe“ des DSB bereits ein Projekt zur Nachwuchsförderung, auf welches Bernd Vökler in diesem Kontext noch einmal hinwies. Die Schwierigkeit damals lag seiner Einschätzung nach darin, dass die gezielte Förderung 11- und 12-Jährigen zugute kam, die zu diesem Zeitpunkt eigentlich schon zu alt waren, um in der Weltspitze mitzuhalten. Er hofft nun, über dieses Projekt alle in ein Boot holen zu können und an gemeinsamen Zielen zu arbeiten. Das Publikum lieferte interessante Diskussionsbeiträge, wie zum Beispiel die Frage nach einem Scouting-System, um frühzeitig auf talentierte Kinder aufmerksam zu werden. Wer sich näher über die Schachschule Jussupow oder auch über andere behandelte Themen der Workshopreihe informieren möchte, findet das entsprechende Material zum Download online im Terminplan der DEM . Hier sind auch die Anfangszeiten der Workshops in den nächsten Tagen aufgeführt.

| Startseite

25.01. Schachballett "Checkmate" in Bamberg

weiterlesen
| Startseite, Bekanntmachungen

25.01. Der erste Newsletter des Jahres ist da!

weiterlesen
| Startseite, Jugendarbeit

25.01. Chessys Jahreshoroskop 2015

weiterlesen
| Startseite, Schulschach

14.01. Die Schulen in Deutschland sagen ja zum Schach!

Wettbewerb Yes2Chess startet in seine zweite Auflage.

weiterlesen
| Startseite, Bekanntmachungen, Sport

08.01. DEM: Freiplatzempfänger der 1. Runde

weiterlesen
| Startseite, Schulschach

06.01. 8. Lehrermeisterschaft in Erfurt - Jetzt Anmelden!

weiterlesen
| Goldener Chesso

Goldener Chesso 2014 - Ausschreibung

Der goldene Chesso 2014 ist ein Preis für alle ehrenamtlich Aktiven in deutschen Schachvereinen. Das Ehrenamt ist unbezahlt aber unbezahlbar! Die DSJ sucht nun die besten Schach-Ehrenamtlichen Deutschlands, die sich in herausragender Art und Weise um junge Schachspieler und für unseren Sport...

weiterlesen
| Schulschach

Schulschach-Methodenkoffer mit vielen neuen Lehr- und Arbeitsmaterialien

Nach vielen Gesprächen, Überlegungen und zahlreichen Ideen im berühmten Ideenkoffer fiel beim Schulschachkongress 2009 in Hamburg der Startschuss für ein völlig neues Lehrmedium im Schachbereich, der Methodenkoffer für den Schachunterricht war geboren.

 

Er schlug sprichwörtlich ein wie eine...

weiterlesen
| Schulschach

Yes2Chess

Felix Magath sagt: „Ja zu Schach““

Internationales Schülerschachturnier „Yes2Chess“ von Barclaycard und der Deutschen Schachjugend startet in die zweite Runde.

 

Anmeldung ab sofort bis zum 27. Februar 2015 auf Felix Magath ist Schirmherr Internationales Schachturnier für alle Schüler der 1....

weiterlesen
| Sport, Startseite, DVM

27.12. Deutsche Vereinsmeisterschaften, live!

Bis zum 31.12. wird in Verden, Magdeburg, Naumburg und Regensburg um die Deutschen Vereinsmeisterschaften in den Altersklassen unter 20 bis unter 12 gekämpft. Die aktuellen Ergebnisse, Berichte, Livepartien findet Ihr unter DVM 2014.

weiterlesen