Zum Hauptinhalt springen
 
| Startseite, Gesellschaftliche Verantwortung, TOP Meldung

"Setz' Krebs schachmatt" - Ein unterstützenswertes Projekt

Der jugendliche Schachspieler Lukas Muths sammelt mit einer groß angelegten Schachaktion Spenden für krebskranke Kinder. In einem Interview mit Sonja Klotz stellt er sein Projekt vor:

Hallo Lukas, du hast kürzlich dein Projekt „Setz` Krebs schachmatt“ begonnen. Sei doch so nett und erkläre uns, worum es bei diesem Projekt geht.

Hallo. Ich möchte mit Schachpartien, die in der Öffentlichkeit, in Vereinen oder spontan in der Fußgängerzone gespielt werden, Spenden einnehmen für die Deutsche Leukämie- und Forschungshilfe- Aktion für krebskranke Kinder - Ortsverband Mannheim, um deren Arbeit zu unterstützen. Zudem möchte ich Schach bekannter machen und gerne spielen.

Wie bist du auf diese tolle Idee gekommen?

Es war eine spontane Idee. Als ich meiner Mutter sagte, ich möchte Spenden sammeln. Meinte sie: "Überlege dir, womit du das am besten umsetzen kannst und was dir Spaß macht!" Und das ist eben Schach.

Erzähle uns doch ein wenig über dich. Wie alt bist du, wie lange spielst du schon Schach und wie bist du zum Schach gekommen?

Schach spiele ich schon seit meinem 5. Lebensjahr. Zufällig sah ich im Fernsehen eine Reportage zum Thema Schach. Ich wollte unbedingt wissen, wie das funktioniert. Nach langem Nerven hat mein Vater begonnen, mir die ersten Züge zu zeigen. Nach einem halben Jahr konnte er mir nichts mehr beibringen. So kam ich als kleiner Knirps mit 6 Jahren in den Schach-Club. Heute bin ich 13 Jahre alt und spiele dort als Jüngster in der 1. Mannschaft.

Was findest du am Schachspielen besonders faszinierend?

Man kann Schach in jedem Land, mit jedem Menschen jeden Alters spielen ohne dessen Sprache zu beherrschen. Ich habe schon in Thailand und der Türkei gespielt und mit den Menschen kein einziges Wort wechseln können. Aber Schach spielen konnten alle. Außerdem kann man jederzeit spielen, auch online.

Und warum ist es dir wichtig, dich gerade für krebskranke Kinder zu engagieren?

Ich habe einige Freunde, die an Leukämie erkrankt sind. Ein Freund ist im letzten Jahr an Knochenkrebs gestorben. Die Arbeit des Vereins, den ich unterstütze, kenne ich sehr gut und weiß was die Mitarbeiter und ehrenamtlichen Helfer leisten.

Das tut mir sehr leid, dass du persönlich schon so stark mit der Krankheit konfrontiert wurdest. Bist du mit dem bisherigen Erfolg deines Projekts zufrieden?

Anfang sagten mir Freunde, mit sowas bekomme ich nicht mal 500 Euro zusammen bis zum Ende des Jahres. Nach noch nicht einmal 20 Tagen habe ich bereits 2000 Euro Spenden sammeln können. Das ist ein Erfolg, na klar! Aber ich würde gerne noch mehr sammeln und vor allem mit der Aktion mehr Kinder und Jugendliche zum Schach spielen animieren.

Und was können Schachspieler/innen und ihre Familien tun, um dich und dein Projekt zu unterstützen?

In erster Linie: Spenden für diesen guten Zweck!

Wenn Ihr in meiner Region (Pfalz) wohnt: Kommt zu meinen Events. Oder sprecht - falls ihr bereits in einem Verein spielt - eure Leitung an, ob sie nicht ein Turnier veranstalten will, um mich gegen eine Spende einzuladen.

Wenn Ihr weiter weg wohnt: Geht auf die Straße und zeigt den Leuten, wie spannend Schach spielen ist. Macht auf euren Verein aufmerksam und werbt Mitglieder. Spendet meiner Aktion  je neuem Mitglied oder je verkauftem Kuchenstück am Kuchenbasar ö.ä. einen kleinen Betrag.

Bei welchen Veranstaltungen trifft man dich denn, um gegen dich Schach zu spielen?

Das schaut ihr am besten auf meiner Facebook-Seite "Setz' Krebs schachmatt". In meiner Region bin ich auf vielen Veranstaltungen: z.B. Nibelungen-Open in Worms, auf einer großen Messe in Karlsruhe, einem Weihnachtsmarkt in Rheinzabern usw.

Super wäre es, wenn weitere Schachvereine auf mich zukämen.

Z.B. plant ein Verein in meiner Umgebung eine Veranstaltung in der Fußgängerzone, um auf mein Projekt und auf deren Schach-Verein aufmerksam zu machen.

Noch eine Frage in eigener Sache: Hattest du bisher schon Kontakt zur Deutschen Schachjugend?

Ein bisschen....**schmunzel**....Ich werde  im Pfalz-Kader in Bad Dürkheim und im Rheinland-Pfalz-Kader in Bad Kreuznach gefördert. Zudem spiele ich Schulschach mit meiner Mannschaft des Europagymnasiums in Wörth oder auch Einzel. 2014 war ich auf der Deutschen Jugendeinzelmeisterschaft in Magdeburg.

Gibt es etwas, das du dir als engagierter junger Schachspieler von uns wünschen würdest?

Setzt euch für Schach als Schulfach ein. Und verbessert das Image von Schach mit lustigen, spannenden Aktionen in der Öffentlichkeit.

Vielen Dank für das Interview!

Weitere Informationen bietet auch der Flyer zum Projekt.

| Startseite, Bekanntmachungen

14.12. Das erste DSJ Forum 2014 ist jetzt schon da!

weiterlesen
| Jugendarbeit, Qualitätssiegel

Hohe Auszeichnung für hervorragende Arbeit im Kinder- und Jugendschach

Am 14. Dezember wurde der Schachverein 1926 Riegelsberg vom DSB und der DSJ erneut mit dem Qualitätssiegel TOP Schachverein Kinder- und Jugendschach ausgezeichnet. Bereits 2010 erfüllte der Verein die anspruchsvollen Kriterien und durfte als erster saarländischer Schach-verein diese Auszeichnung...

weiterlesen
| Startseite, Jugendarbeit

12.12. 2. Mädchen- und Frauenschachkongress

weiterlesen
| Startseite, Jugendarbeit

10.12. "Freizeit planen" in Hamburg

weiterlesen
| Startseite, Vereinshilfe

08.12. Wie cool ist dein Verein? Teste es.

weiterlesen
| Startseite, Bekanntmachungen, Sport, Verband

03.12. Spielordnung für die neue DVM U10 angepasst

weiterlesen
| Lehrer des Jahres

Manfred Gömping – Schachlehrer des Jahres 2013

Zum zweiten Mal wurde der Wettbewerb Schachlehrer des Jahres durchgeführt. Wir – die Deutsche Schachjugend und die Schulschachstiftung – möchten damit Dank sagen den vielen Lehrerinnen und Lehrern, die mit viel Engagement und großem Zeitaufwand Schach an der Schule anbieten, Schach an der Schule...

weiterlesen
| Startseite, Jugendarbeit, Verband

30.11. Fair Play im Schach?! Die neue Seite zum Thema Fair Play und Betrug ist online

weiterlesen
| Sport, Startseite, Bekanntmachungen

28.11. Freiplatz zur U16 der DVM zu vergeben - Bewerbungsschluss 01.12.!

weiterlesen
| Mädchen- und Frauenschachkongress

2. Mädchen- und Frauenschachkongress - 22. bis 24.11.2013 in Karlsruhe

Eine Dame geht um in der Schachwelt. Geisterhaft scheint sie. Kaum sichtbar ist sie und doch gegenwärtig. Auf den Schachbrettern lehrt sie dem König das Fürchten. In Vereinen treibt sie manchmal ihr Unwesen und wie von gespenstischer Hand verschwindet sie wieder. Eine Rarität, nicht nur auf dem...

weiterlesen