Zum Hauptinhalt springen
 
| Jugendarbeit, Startseite

Schiedsrichterlehrgang mit dem Schwerpunkt "kindergerechte Regelauslegung" in NRW

Die neuen Schiedsrichter und die beiden Referenten in der Diskussion.

Die Schachjugend NRW darf seit dem vergangenen Wochenende 15 neue lizensierte regionale Schiedsrichter beglückwünschen, welche erfolgreich am Schiedsrichterlehrgang der DSJ in Kooperation mit der Schachjugend NRW teilgenommen haben.

Nach etwas holpriger Anreise am Freitagabend, aber einem guten Abendessen darauf, stürzten sich alle bereits knietief in die Weiten der FIDE-Regeln. Den verbliebenen Rest des Abends sowie den Samstagvormittag verbrachten die Teilnehmer damit unter Anleitung des nationalen Spielleiter Falco Nogatz sowie Schiedsrichter Steffen Erfle das Reglement des Schachsports auslegen und verstehen zu lernen. Am Samstagnachmittag stand nochmal ein besonderer Punkt an, der den Schwerpunkt des Lehrgangs bilden sollte, denn der gesamte Nachmittag stand unter dem Thema „kindgerechte Regelauslegung“. Abgerundet wurde der Samstag nach dem Abendessen mit einigen Rollenspielen zum Üben und Vertiefen des Gelernten. Allzeit begleitet war der Samstag von intensiven und angeregten Fragen und Diskussionen über einzelne Fälle, wo ein Eingreifen des Schiedsrichters erforderlich war und generell über das Reglement des Schachsports. Abgeschlossen wurde der Lehrgang am Sonntag mit der schriftlichen Prüfung, die alle Teilnehmer erfolgreich bestanden haben und einem kurzen Ausblick auf mögliche Regeländerungen für das kommende Jahr. Die SJNRW und die DSJ bedanken sich bei allen Teilnehmer sowie den beiden Referenten Falco Nogatz und Steffen Erfle, die wirklich einen hervorragenden Job an diesem Wochenende geleistet haben.

| Startseite, Bekanntmachungen

13.04. Melanie Ohme ist Olympiade-Botschafterin!

weiterlesen
| Sport, Bekanntmachungen, Startseite, Verband

11.04. Aktualisierte Spielordnung online

weiterlesen
| Spielbetrieb

11. April 2014: Aktualisierte Spielordnung

Zur aktualisierten Spielordnung: PDF

 

In Folge der Beschlüsse des Arbeitskreises Spielbetrieb auf seiner Sitzung im Januar und der Jugendversammlung der DSJ im März in Lübeck haben sich ein paar Änderungen in der Jugendspielordnung (JSpO) der Deutschen Schachjugend ergeben. Die bislang gültige...

weiterlesen
| Mädchenschach

2. Neumarkter Mädchenschachtag

Zum 2. Neumarkter Mädchenschachtag konnten wir 11 Teilnehmerinnen bei prächtigem Wetter im Gesindehaus begrüßen. Erfreulichweise waren darunter auch zwei Mädchen die keinem Schachverein angehören, aber in der Schulschachgruppe des Willibald-Gluck-Gymnasiums dem Königlichen Spiel nachgehen.

Am...

weiterlesen
| Startseite, Bekanntmachungen, Jugendarbeit

07.04. Chessys Bundesligafinale

weiterlesen
| Öffentliche Auftritte

Chessys Bundesligafinale

Vom 04. - 06 April fand in Eppingen das Bundesligafinale statt. Neben schachlichen Größen wie Chessy waren dort auch noch Anatoly Karpov, Lewon Aronjan und andere zu finden. Und auch wenn Letztere durch ihre Fingerfertigkeit unseren blauen Helden wohl jederzeit im Schach besiegen könnten, so war...

weiterlesen
| Startseite, Bekanntmachungen

06.04. Felix Graf remisiert gegen Anatoly Karpov!

weiterlesen
| Lehrer des Jahres

Wettbewerb „Schachlehrer/Schachlehrerin des Jahres 2014“

Ziel

Der Preis „Schachlehrer/Schachlehrerin des Jahres 2014“ wird von der Deutschen Schachjugend verliehen, um eine größere Wertschätzung der Schachlehrer in der Öffentlichkeit zu erreichen, die Leistungen der Schachlehrer zu honorieren sowie den Schachlehrernachwuchs zu motivieren.

 

Bewer...

weiterlesen
| Schulschach

Wettkämpfe im Schulschach

Da die offiziellen Schulschachmeisterschaften von Mannschaften dominiert werden, die viele starke Vereinsspieler in ihren Reihen haben, hat die Schachjugend von Mecklenburg-Vorpommern und von Berlin die Idee, eine Meisterschaft für Schüler auszurichten, die keine DWZ haben. Damit können dann die...

weiterlesen
| Verband

Entschuldigung im Namen der DSJ

An dieser Stelle befand sich ein verletzender Artikel über das Thema Gender und geschlechtliche Vielfalt. Im Namen der gesamten DSJ möchten wir uns für die als "Aprilscherz" betitelten Zeilen entschuldigen. 

Die Themen Gendergeschlechtergerechte Sprache und geschlechtliche Vielfalt sind wichtige...

weiterlesen