Zum Hauptinhalt springen
 
| Öffentlichkeitsarbeit, Startseite

schach.in/deutschland - Ist mein Verein schon auf der Karte?

Alle Schachvereine und Schachabteilungen, viele Schulschachgruppen und sogar einzelne Kindergärten, an denen Schach gelernt wird – sie alle sind seit Oktober unter der einfach zu merkenden Adresse schach.in/deutschland zu erreichen.

Wir haben uns gefragt: Wie können wir unseren über 2400 Vereinen bei der Werbung helfen? Wie mache ich für meinen Verein neue Mitglieder auf mich aufmerksam? Eine Mutter fragt: „Mein Kind ist acht Jahre und sucht einen Schachverein in Sindelfingen. Können Sie helfen?“ Der Journalist recherchiert: „Wie viele Schachvereine gibt es eigentlich in Hamburg, und welches sind die größten?“

Über die Karte auf schach.in/deutschland könnt Ihr nach Ort, Postleitzahl oder auch Bundesland suchen. Alle Vereine, von denen uns ein Spielort vorliegt, werden auf der Karte mit einem blauen Marker dargestellt. Von 75% der Vereine haben wir die Daten. Dein Verein wird nicht gefunden? Über die Liste aller Vereine und Verbände ist jeder Verein auf seiner eigenen Visitenkarte zu finden. Hier stehen Informationen über den Verein, der Link zur Website, die Spielorte, die DWZ-Liste der besten zehn aktiven Spieler, Auszeichnungen von DSB, DSJ und Sportbund und Statistiken zu den Mitgliederzahlen. Einige Daten können von Euch direkt ergänzt und korrigiert werden, wenn sie veraltet sind, wir veröffentlichen die Änderungen nach einer kurzen Prüfung. Neue Mitglieder kennen euren Verein nicht, daher nutzt die Chance und stellt euren Verein über eine kleine Beschreibung „über uns“ vor.

Die TOP-Vereine (Kinder- und Jugendschach, Mädchenschach oder Grünes Band) Deutschlands sind mit einem Stern auf der Karte gekennzeichnet. Ihr wollt auch ein TOP-Verein sein? Dann schaut mal hier: http://www.deutsche-schachjugend.de/service/auszeichnung-und-foerderung/qualitaetssiegel/

Und in Zukunft? Die Vereinsdatenbank wird nach und nach erweitert. Logo eures Vereins, Spiel- und Trainingszeiten, Links zu den Ergebnisdiensten der Mannschaften, Suchfilter, …. Wenn Ihr noch Ideen habt, freuen wir uns von euch zu hören.

(Nach Ideen von Falco Nogatz, Jacob Roggon, Carsten Karthaus, Frank Hoppe, Holger Kubiak, Erik Kothe. Realisierung: Gustaf Mossakowski)

Vereinsdatenbank

Vortrag zur Vereinsdatenbank

 

Carsten Karthaus und Gustaf Mossakowski

 

 

| DEM 2015 Blog

Florians Taktikblog (6)

1. Partie Schwarz am Zug gewinnt sehenswert

 

2. Partie Warum hat Weiß soeben die Partie eingestellt? Schwarz am Zug.

 

3. Partie Weiß am Zug erringt mit einer feinen Nuance entscheidenden Vorteil

 

4. Partie Bekannte Eröffnungsfalle. Schwarz am Zug gewinnt.

 

 

Bisherige Taktikblogs von...

weiterlesen
| DEM 2015 Blog

Florians Taktikblog (5)

Nach technisch bedingter Pause erfreut Euch Florian heute mit einem Doppelpack an Taktikaufgaben!

 

1. Partie Weiß am Zug gewinnt

 

2. Partie Weiß am Zug setzt Matt in 2. Leider hat Florian die Spielerdaten hierzu nicht mehr vorliegen. Wer diese Kombi gespielt hat, möge sich bitte im Öff-Büro...

weiterlesen
| DEM 2015

Partie des Tages (4): Abstimmung freigeschaltet!

Bis 21:00 Uhr kann im Internet oder direkt beim DSJ-Team (Öffentlichkeitsarbeit, Bulletin) für die drei neuen Partien gestimmt werden. Der siegreiche Spieler oder die siegreiche Spielerin wird hier in der Zeitung verkündet und am nächsten Tag vor der Runde mit einem Gutschein geehrt. Auch Vorschläge...

weiterlesen
| DEM 2015, Verband, Bekanntmachungen, Startseite

Das neue DSB-Präsidium im Interview. Heute: Vizepräsident Verbandsentwicklung Uwe Pfenning

Im vierten und letzten Teil unserer Serie "Das neue DSB-Präsidium im Interview" stellt sich heute Uwe Pfenning, Vizepräsident Verbandsentwicklung des DSB, unseren Fragen.

 

 

Was sind die Ziele und Zukunftsthemen im deutschen Schachsport, was wollen Sie erreichen und welche Maßnahmen nehmen Sie...

weiterlesen
| DEM 2015

Abitur, und dann? Hochschulschach!

Seit Jahren schon freuen wir uns über die positiven Entwicklungen hierzulande hinsichtlich des Schul- und sogar Kindergartenschachs. Wenn die Kinder und Jugendlichen aber 18 werden, das Abitur machen und auch das DEM-Alter verlassen, wird dieser Trend derzeit jedoch leider nicht in die nächsthöhere...

weiterlesen
| DEM 2015 Blog

Zwischenstand aus Willingen (8)

Am heutigen Nachmittag spielten die Großen ihre 6. Runde, die Kleinen bereits ihre 7. Runde. Eine Punktausbeute von 100 % hat nun niemand mehr. Ein Blick auf die einzelnen Altersklassen:

 

Am Spitzenbrett der U10 konnte sich Richard Bethke gegen Alexander Krastev durchsetzen. Bao Anh Le Bui und...

weiterlesen
| DEM 2015 Blog

Zwischenstand aus Willingen (7)

In der 6. Runde der Kleinen kam es zu einigen spannenden Paarungen. Wer kann weiter vom Titel träumen? Wer muss seine Ambitionen wohl endgültig begraben? Und wird Simon Li (U12) seine weiße Weste auch in die Nachmittagsrunde retten können?

 

In der U10 konnte sich Leopold Franziskus Wagner gegen...

weiterlesen
| DEM 2015

TanDEM am Freitag, 19:00 Uhr

Ein Dank an die Landesverbände Saarland und Mecklenburg-Vorpommern für die Ausrichtung des beliebten Nebenturniers! Gespielt wird am Freitag 19:00 im Foyer (Analysebereich), natürlich in Zweierteams, die sich bis Freitag 18:00 Uhr am Infopoint anmelden können. 

 

Turnierbeginn ist am Freitag um...

weiterlesen
| DEM 2015

Partie des Tages (3): Abstimmung freigeschaltet!

Heute, Mittwoch 27.05.2015, stellt Constantin wieder drei besondere Partien zur Auswahl. Noch bis 21 Uhr könnt ihr eure Stimme hier abgeben, dann werten wir den/die Tagessieger/in aus. Bitte beachtet, dass pro Person natürlich nur eine Stimme abgegeben werden kann!

 

Dank überlegter Partieführung...

weiterlesen
| DEM 2015 Blog

Zwischenstand aus Willingen (6)

Am heutigen Nachmittag hatten die jüngeren Altersklassen spielfrei, die Älteren spielten ihre 5. Runde. Nur noch zwei Spieler der ganzen DEM gehen danach mit weißer Weste auch noch in den morgigen Spieltag. Neben Simon Li (U12), der ja aber am Nachmittag auch gar nicht spielen musste, ist das Estell...

weiterlesen