Zum Hauptinhalt springen
 
| TOP Meldung, Jahr der Vereine, Jugendarbeit, Startseite

Schach ist so vielseitig

In Leipzig versammelten sich zum Breitenschachpatent Vereinsvertreter aus Bayern, NRW, Hessen und Brandenburg sowie Sachen am Wochenenden 17.-19.03. . Kein Verein glich dem anderen, jeder hatte einen anderen Zugang zum Thema Breitenschach, das versprach ein spannendes Wochenende.

Was Leistungsschach ist, weiß eigentlich jeder, oder kann sich was darunter vorstellen. Aber Breitenschach ist ein relativ schwer zugänglicher Begriff. Vielleicht liegt es daran, dass die Position des Referenten für Breitenschach in vielen Ebenen der Verbandsstrukturen nicht besetzt ist.
Breitenschach ist Turnierschach, weshalb auch Thema war zu definieren, was ein gutes Breitenschachturnier ist, an was dabei zu denken ist, mit welch anderen Erwartungen Teilnehmer zu einem solchen Turnier fahren. Bezogen auf den Erwachsenenbereich aber auch auf Kinder und Jugendliche.
Breitenschach ist aber auch das richtige Angebot für alle Mitgliedsgruppen in einem Verein, weshalb sich die Teilnehmer intensiv mit dem lebendigen Verein und dem lebendigen Vereinsabend auseinandersetzten. Was ist ein lebendiger Vereinsabend? Da wo trainiert und regelmäßig Turniere stattfinden? Oder doch eher da wo man auch mal miteinander plauschen kann, eine Runde Skat gekloppt werden darf? Welche Mischung ist nötig, damit sich alle wohlfühlen können, keiner ausgegrenzt wird?
Breitenschach heißt aber auch mit Schach an die Öffentlichkeit gehen, warum nicht mal mit dem Großfeldschach ins Schwimmbad, in die Einkaufszone? Schach muss sichtbar sein, will es wahrgenommen werden und der Schachverein im Ort einen Wiedererkennungswert bekommen.
Breitenschach heißt aber auch Ehrenamt gewinnen und halten, einer muss es ja machen! Am besten sogar mehrere. Ehrenamt als Last oder Freude? Natürlich als Freude, aber wie muss es dann ausgestaltet sein, damit man Freude hat am Ehrenamt?

Am Ende des Wochenendes waren alle geschafft und froh. Froh weil sie viele Ideen mitnehmen konnten, viele Anregungen und neue Denkansätze, die jetzt in die heimischen Vereine getragen und dort verarbeitet werden.


Jörg Schulz


Hier ein Teilnehmereindruck, entnommen der Homepage des SC Bechofen/Bayern:

Viele tolle Anregungen mitgebracht


Am Wochenende fuhren Patrick, Andreas und Carolin  in das 340 km entfernte Leipzig. Chrissi reiste mit dem Zug aus Düsseldorf an.

Nach dreieinhalb Stunden Anfahrt kamen alle gut in Leipzig im Hotel an. Am gleichen Abend ging es schon los mit dem erste Punkt. Wir mussten Breitenschach definieren. Dies gestaltete sich schwieriger als gedacht. Jeder hatte unterschiedliche Auffassungen von diesem breit gefächerten Gebiet. Mit den Teilnehmern aus anderen Vereinen kamen wir schnell ins Gespräch und kamen zu vielen aufschlussreichen Ergebnissen. Noch am gleichen Abend gingen wir alle zusammen essen, wobei wir uns weiter austauschen und kennenlernen konnten.
Am nächsten Tag ging es dann mit der Frage weiter, bei welchem Thema wir die grössten Erwartungen hatten. Der VEREINSABEND. Anders als gedacht hatten das Problem, des ausgestorbenen Vereinsabends mehr Vereine als gedacht. Zusammen erarbeiteten wir Möglichkeiten diesen wieder zum Leben zu erwecken.  Nach einer kurzen Mittagspause ging es mit spannenden Themen weiter.
Abends war ein gemeinsames Essen geplant mitten in der schönen Stadt Leipzig. Mit einer mehr oder weniger gewollten Sightseeingtour kamen wir in einem original sächsischen Restaurant an. Bei einem netten Beisammensein haben wir das leckere Essen genossen und kamen gestärkt auf  weitere Ideen einen Schachverein zu stärken. Sonntag wurde noch das Thema Organisation eines Schachturniers gemeinsam erarbeitet.
Alles in allem war es ein wunderschönes Wochenende, aus dem wir viele gute Ideen mitgenommen haben. Jetzt gilt es nur noch diese Ideen umzusetzen.
Wir bedanken uns bei den beiden Referenten Malte Ibs und Jörg Schulz und bei den anderen Teilnehmern, die dieses schöne Wochenende erst möglich gemacht haben. Wir sind uns sicher, dass wir gleichgesinnte neue Schachfreunde kennengelernt haben.

Christina Böse, 1. Vorsitzende Jugendparlament

| TOP Meldung, Jugendworkshop, Jugendsprecher, Startseite

50 junge Engagierte gesucht: Auf zur Zukunftswerkstatt

Hallo zusammen!

Gerne möchten wir Euch auf die Zukunftswerkstatt der DSJ vom 5.-7. September in Bielefeld aufmerksam machen. 

Explizit eingeladen sind 50 junge Engagierte von 14-26 Jahren. Da diese Veranstaltung großzügig gefördert wird, können wir diese für insgesamt 10€ pro Person anbieten (mit...

weiterlesen
| TOP Meldung, Mädchenbetreuerinnenausbildung, Mädchenschach, Startseite

Mädchenbetreuerinnen-Ausbildung: Seminar in Braunschweig, 11. – 13.07.2025

Im Jahr 2024 lag der Anteil der weiblichen Mitglieder in deutschen Schachvereinen im Durchschnitt bei 10,4 %.

Die DSJ (Deutsche Schachjugend) hat deshalb seit vielen Jahren zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um Mädchen im Schachsport zu fördern.

 

 

weiterlesen
| Sport, Spielbetrieb, TOP Meldung

Zitadelle Spandau gewinnt den ersten Mix-Teampokal

Wer hätte es zu Beginn gedacht - das an fünf gesetzte Team holt sich den Pokal!

weiterlesen
| Sport, Startseite, Spielbetrieb

Hochspannung beim ersten Mix-Teampokal

Zehn Teams fanden den Weg ins hochsommerliche Bad Homburg, um den ersten deutschen Mix-Teampokalsieger der Altersklasse U12 auszuspielen.

weiterlesen
| Mädchenschach, Vereinshilfe, Startseite

"Wie gewinnen wir mehr Frauen und Mädchen für den Schachsport?"

Die Deutsche Schachjugend und der Deutsche Schachbund haben gemeinsam eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, die der Frage nachgehen soll, wie es kommt, dass so wenige Frauen und Mädchen in Vereinen Schach spielen und Ideen entwickeln soll, dies langfristig zu ändern. Im Rahmen des Projekts wird eine...

weiterlesen
| Kinderschach, Startseite

First Moves: wir bringen Schach in die Kitas

Mit unserem neuen Projekt First Moves zeigen wir, wie viel Potenzial im königlichen Spiel steckt – schon bei den Jüngsten!

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Startseite

Demnächst rollt die Schachtour los

Hier erhaltet ihr einen Überblick darüber, wo sich Chessy wann befindet.

weiterlesen
| TOP Meldung, BFD/FSJ, Startseite

Bundesfreiwilligendienst bei der DSJ: Jetzt bewerben!

Die DSJ schreibt ab dem 1. August zwei Stellen für einen 12-monatigen Bundesfreiwilligendienst in unserer Geschäftsstelle in Berlin aus. Wir freuen uns über deine Bewerbung!

weiterlesen
| TOP Meldung, Ausbildung, Akademie, BFD/FSJ, Startseite

DSJ-Akademie in Meppen - Wochenende voller Highlights

Letztes Wochenende, vom 27. bis 29. Juni, war es wieder so weit: DSJ-Akademie!

 

In diesem Jahr führte uns die Reise ins wunderschöne Meppen in Niedersachsen – eine Wahl, die in der ersten Jahreshälfte bei manchen für Stirnrunzeln sorgte. "Warum ausgerechnet in den fast westlichsten Zipfel an der...

weiterlesen
| DEM 2025, Startseite

DEM 2025 U18w: Freiplatzvergabe

Bezüglich der Freiplatzvergabe zur diesjährigen DEM U18w kursieren aktuell einige Falschbehauptungen, die in diesem Artikel richtiggestellt werden.

weiterlesen