Zum Hauptinhalt springen
 
| Jugendsprecher, Startseite, Ausbildung

Rückblick: Jugendworkshop Stress, Druck & Motivation

Max Neumann über seine Erfahrungen in Hannover im Februar

Ins gemeinsame Gleichgewicht kommen - eine der Herausforderungen im Jugendsprecherseminar zum Thema Druck, Stress und Motivation

17.02.:

Mit dem Auto, einem Freund und Gepäck für ein Wochenende geht es nach Hannover zum Workshop „Stress, Druck und Motivation – Umgang mit kritischen Situationen“ der Deutschen Schachjugend. Auch Erwartungen sind mit dabei: Ein interessantes Wochenende mit neuen Leuten und konkrete Techniken zur Stressbekämpfung und Motivation.

Nach der Ankunft in der Jugendherberge trifft man sich zum gemeinsamen Abendessen und ersten Kennenlernen. Eine überschaubare Gruppe verschiedenen Alters und verschiedener schachlicher Spielstärke aus allen Teilen Deutschlands hat den Weg nach Hannover gefunden. Der Abend wird in entspannter Atmosphäre mit verschiedenen Gesellschaftsspielen gestaltet.

18.02.:

Nach dem Frühstück treffen sich alle im ‚eigenen‘ Tagungsraum. Kaffee und Getränke stehen bereit – der Workshop kann beginnen! Nach einem kurzen Film zur Einführung in die Themen Stress, Druck und Motivation werden die Bedeutungen dieser drei Begriffe in der Gruppe erarbeitet und auf ihre Bestandteile runtergebrochen. So hat z.B. eine Stresssituation verschiedene Faktoren und Eigenschaften. Direkt nach der Klärung der Begrifflichkeiten gibt es auch schon die erste Aufgabe: Wir Teilnehmer sollen über unsere ganz persönliche Situation nachdenken und alle Stressfaktoren strukturiert aufschreiben. Dazu gehört logischerweise auch, die Beziehungen zu anderen Menschen zu analysieren. Was stresst mich besonders, welche Personen machen mir Druck, wovor habe ich Angst, usw... Mit Selbstreflexion geht es auch weiter: Nach den Stressfaktoren werden nun die eigenen Stärken und Fähigkeiten analysiert. Jeder schreibt diese auf, ordnet sie nach Wichtigkeit  und stellt sie dann unter Erklärungen einem Partner vor. Von da aus wird dann der Bogen zu den Zielen und der Motivation des einzelnen geschlagen. Wie zuvor auch wird erst alleine oder zu zweit gesammelt und analysiert und danach werden in der Gruppe die Ergebnisse vorgestellt.
Besonders hervorgehoben wird, dass man mutig seinen Weg gehen und vor allem die Nein-Sager unterwegs ignorieren sollte. Mit ähnlichen Aufgaben findet man nach und nach mehr über sich selbst heraus.
Aufgelockert wird der Tag durch verschiedenste Bewegungs- und Teamspiele. Auch eine Mittagspause passt in den Zeitplan.

19.02.:

Der letzte Programmpunkt des Wochenendes ist ein Planspiel mit dem Jugendsprecher der DSJ Carl Haberkamp, bei welchem man in 2er-Teams verschiedene Bastelaufgaben bewältigen muss. Allerdings muss man sich fehlende Rohstoffe von anderen Teams erhandeln, um die gegebenen Aufträge erledigen und Geld verdienen zu können. Diplomatisches Geschick und Durchsetzungsvermögen ist gefragt.

Nach einem letzten gemeinsamen Mittagessen verteilen sich die Teilnehmer wieder über ganz Deutschland.

Fazit: Die Erwartungen wurden insofern erfüllt, dass ich nette Leute kennengelernt und ein super spannendes Wochenende verbracht habe. Die Gruppe war unkompliziert und man hatte schnell das Gefühl, sich schon lange zu kennen. Auch außerhalb des Programmes hat man Zeit zusammen verbracht – Langeweile kam nie auf. Meine Erwartungen an den Inhalt des Workshops wurden nicht erfüllt, so hatte ich doch Methoden und Tricks für den Stressmoment an sich erwartet. Stattdessen wurden die Stressfaktoren, Fähigkeiten und Ziele in Eigenarbeit ermittelt und analysiert. Das sind Dinge, die einem im Alltag permanent im Hinterkopf rumschwirren, man sich aber nicht immer bewusst macht. Doch erst dann kann man sicher verbessern und Stress bekämpfen. Mir hat das sehr geholfen und Selbstbewusstsein gegeben, dem Druck von außen (und innen) standzuhalten und meine Ziele zu erreichen. Von daher hat der Workshop mit Marc Allmacher und Thorsten Haber meine Erwartungen an Qualität und Zweckmäßigkeit voll übertroffen. Erwähnenswert ist, dass die DSJ -abgesehen von einem Teilnehmerbeitrag von 20€- sowohl die Anfahrt als auch die Unterbringung in der Jugendherberge übernommen hat.                                       I would attend again :^)

---

Der nächste Jugendworkshop Planung & Organisation findet im September 2017 in Berlin statt. Anmeldung schon jetzt bei den DSJ-Jugendsprechern Jessica Boyens, jessi.pb.98@t-online.de oder Carl Haberkamp, carl.haberkamp@gmx.de möglich.

 

 

| DEM 2017, Startseite

! Meisterin U14w: Vitalia Khamenya !

Trotz drei Remisen zu Beginn des Turniers gelingt der Setzlistendritten und letztjährigen U12w-Meisterin Vitalia Khamenya (SK Gräfeling, BAY) am Ende der Sieg in der U14w. Mit 6,5 Punkten und der besseren Buchholz wird sie Deutsche Meisterin.

weiterlesen
| DEM 2017, Startseite

! Meister ODJM A: Jari Reuker !

Jari Reuker (SK Wildeshausen, NDS) besiegt nach 4,5 Stunden Spielzeit Akzhan Shopanov, einen unserer russischen Gäste, und sichert sich damit den Titel in der ODJM A. Herzlichn Glückwunsch!

weiterlesen
| DEM 2017, Startseite

! Meister U12: Jan Pubantz !

In der U12 schlägt Jan Pubantz (SK Ricklingen, NDS) im direkten Titelduell Alexander Krastev und ist damit Deutscher Meister U12. Er bringt 8,5 Punkte auf sein Konto. Herzlichen Glückwunsch!

weiterlesen
| DEM 2017, Startseite

! Meisterin U18w: Teodora Rogozenco !

Teodora Rogozenco (Hamburger SK, HAM) behält den Überblick und gewinnt ihre letzte Partie. Sie steht damit als Deutsche Meisterin U18w fest. Herzlichen Glückwunsch!

weiterlesen
| DEM 2017, Startseite

! Meister ODJM B: Sönke Leßmann !

Sönke Leßmann (Rheydter SV, NRW) gewinnt seine letzte Partie und damit auch mit 8 Punkten die ODJM B. Sein Vorsprung auf Rang zwei wird mindestens einen Punkt betragen. Herzlichen Glückwunsch!

weiterlesen
| DEM 2017, Startseite

! Meister U16: Alexander Rieß !

Im direkten Duell um den Titel besiegt Alexander Rieß (Lübecker SV, S-H) Luis Engel und wird damit Deutscher Meister U16. Der an acht gesetzte Alexander kommt auf 7 Punkte und kann sicher als Überraschungssieger gelten. Herzlichen Glückwunsch!

weiterlesen
| DEM 2017, Startseite

! Meisterin U12w: Antonia Ziegenfuß !

Antonia Ziegenfuß (OSG Baden-Baden, BAD) schlägt am Spitzenbrett Lena Kalina und wird damit Deutsche Meisterin U12w. Acht von elf Punkten hat sie auf ihrem Konto. Herzlichen Glücjwunsch!

weiterlesen
| DEM 2017, Startseite

! Meister U18: Roven Vogel !

Turnierfavorit Roven Vogel (USV TU Dresden, SAC) remisiert gegen Vinzent Spitzel und gewinnt damit die Königsklasse U18. Er hat uneinholbare 7 Punkte aus 9 Partien auf seinem Konto. Herzlichen Glückwunsch!

weiterlesen
| DEM 2017, Startseite

! Meister U10: Leonardo Costa !

Leonardo Costa (SK München Südost, BAY) ist Deutscher Meister U10. Er gewinnt die letzte Runde, der mitführende Jonas Rempe verliert. Herlichen Glückwunsch an Leonardo!

weiterlesen
| DEM 2017, Startseite

! Meisterin U10w: Saskia Pohle !

Die Mädels legen weiter vor. Nach knapp 1,5 Stunden Spielzeit steht Saskia Pohle (Muldental Wilkau-Haßlau, SAC) als Meiserin in der U10w fest. Sie gewann heute gegen Luna Sohr, ihren Vorsprung von mindestens einem Punkt kann ihr niemand mehr nehmen. Herzlichen Glückwunsch!

weiterlesen