Zum Hauptinhalt springen
 
| Startseite, TOP Meldung, Kinderschach, Auszeichnung

Kinderschach in Deutschland e.V. wird Verein des Jahres 2017

Am 23. November 2017 wurde der Verein Kinderschach in Deutschland e.V. als Verein des Jahres im Bundesland Sachsen-Anhalt mit dem 21. Unternehmerpreis des Ostdeutschen Sparkassenverbandes geehrt.

Der Verein Kinderschach in Deutschland wendet sich an das pädagogische Personal in Bildungseinrichtungen. Erzieher und Erzieherinnen oder pädagogische Fachkräfte werden kostenlos sowohl in die Welt des Schachspiels eingeführt, als auch mit Spielmaterial und methodischen Hilfsmitteln ausgestattet. Auf diese Weise werden sie befähigt, Kinder in den Einrichtungen auf spielerische Weise an das Schachspiel heranzuführen.

Im Jahr 2013 ins Leben gerufen, erhielt der Verein 2015 den Auftrag vom Land Sachsen-Anhalt verbunden mit einer Förderung von rund 100.000 Euro, flächendeckend 100 Kitas mit Schach zu versorgen. Insgesamt wurden 129 Erzieher und Erzieherinnen und Pädagogen aus 100 Kindereinrichtungen in einer Ganztagsschulung ausgebildet und mit umfangreichen Material versorgt.

Die positive mediale Resonanz, die Mundpropaganda der begeisterten Schulungsteilnehmenden und das Engagement der Schachvereine mit ihren regionalen Kontakten haben bewirkt, dass bereits frühzeitig zahlreiche Anmeldungen für eine Neuauflage im Jahr 2016 vorlagen. Auch diese Neuauflage wurde wieder vom Land Sachsen-Anhalt gefördert. Hier ging es noch einen Schritt weiter. Neben 130 Kindereinrichtungen im Grundkurs nahmen weitere 65 Teilnehmende am Aufbaukurs teil, um die für Schach begeisterten Kinder in den Einrichtungen mit neuem Wissen füttern zu können.

Bei diesem Erfolg nimmt es nicht Wunder, dass bei der bedeutenden Unternehmertagung des Ostdeutschen Sparkassenverbandes der Verein Kinderschach in Deutschland ausgezeichnet wurde. Insgesamt wurden 4 Vereine ausgezeichnet, je einer aus Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen und eben Sachsen-Anhalt. Die Arbeit eines jeden Vereines wurde präsentiert mit einem Videofilm, der extra für die Feier produziert wurde. Dieser findet sich auch auf der Website des Vereins. Dr. Gerhard Köhler, Präsident des Vereins, wird in dem Video mit der Vision gezeigt, „dass es langfristig das Ziel ist jedes zweite Vorschulkind an das Schachspiel heranzuführen.“ Dieses Ziel griff bei der Preisvergabe der Geschäftsführende OSV Präsident Dr. Michael Ermrich auf und wünschte gutes Gelingen bei dieser herausfordernden Zielstellung.

Bisher sind seit der Vereinsgründung 2013 mehr als 10.000 Kinder in neun Bundesländern für das Schachspiel begeistert worden aus über 400 Schulen und Kitas mit 465 Erzieher und Erzieherinnen und pädagogischen Fachkräften. Die extra entwickelten didaktischen Kinderschach-Materialien wurden von der Deutschen Schachjugend und der Deutschen Schulschachstiftung geprüft und empfohlen. Gemeinsam wurde das Qualitätssiegel „Deutsche Schach-Kita“ entwickelt, für das sich mehr und mehr Kitas interessieren.

Doch die Zielstellung und Arbeit des Vereins Kinderschach in Deutschland orientiert sich nicht nur an den Kindergärten und damit unterscheidet sie sich maßgebend von anderen Anbietern. Das Projekt verbindet die Gedanken der frühkindlichen Bildung, des reibungslosen Übergangs von der Kita in die Grundschule sowie der Integration und Inklusion durch einen ganzheitlichen methodischen Ansatz: Aspekte der Mathematik, des Sports, der Kunst, der Geschichte und der deutschen Sprache werden auf spielerische Art und Weise kombiniert.

(Sport-) Spielen kommt in der frühkindlichen Bildung eine besondere Bedeutung zu: Kinder lernen im Kräftemessen die Einhaltung von gemeinsam vereinbarten Regeln und Normen, aber auch den Umgang mit Sieg und Niederlage. Hierbei erlebte Gefühle (Unsicherheit, Bedrohung. Ohnmacht) sowie Niederlagen in einer spielerischen Auseinandersetzung werden als aushaltbar und perspektivisch als akzeptierbar erlebt. Dabei wird nicht der Mensch in Frage gestellt, ein spielerisches Kräftemessen bedingt geradezu die Akzeptanz des Gegenübers als gleichwertigem Spielpartner. Die Beschäftigung mit Schach im Kindesalter weckt dabei die Lust auf neue Lernabenteuer und fördert bei den Kindern Fähigkeiten wie das vernetzte und strategische Denken. Eigenschaften also, die später in der Schule, der beruflichen Ausbildung und im Beruf wichtig sind.

Auf den Schulungen werden in abwechslungsreichen Lehreinheiten die Interessenten in allen faszinierenden Aspekten des Kinderschachs geschult. Viele der Teilnehmenden bringen dabei schon eigene Erkenntnisse und Erfahrungen mit ein und sorgen damit stets für eine sehr entspannte und freundliche Atmosphäre. Im Zentrum steht die spielerische Vermittlung der Schachregeln an die Kinder. Der Beweis, dass das gut ankommt, bringen nicht zuletzt die begeisterten Erwachsenen, die freudig und aufgeschlossen die vermittelten Spielideen ausprobieren und am Ende des Tages hochmotiviert sind, das Gelernte schnellstmöglich in ihrer eigenen Einrichtung umzusetzen.

Die Materialpakete begeistern in den Einrichtungen schnell die Kinder, wie zum Beispiel im Hort „Freizeitgeister“ in Bad Lauchstädt:

„Hiermit möchte ich Ihnen mitteilen, dass das Materialpaket für Kinderschach bei uns eingetroffen sind. Vielen, vielen Dank dafür!!! Meine Kolleginnen (diese können bereits Schach) waren auch sehr beeindruckt von den vielen, schönen, auch robusten und pflegeleichten Schachspielen. Besonders von dem großen 3D-Schachspiel waren sie begeistert. Und unsere schon Schach spielenden Kinder erst - sie bekamen richtig große Augen! Sicherlich werden wir noch andere Kinder zum Schachlernen damit anregen können. Wir freuen uns darüber sehr, dass dies über das Land Sachsen-Anhalt finanziert wurde.“

Die Arbeit von Kinderschach in Deutschland wird unterstützt von der Deutschen Schachjugend. Der Beauftragte für Kinderschach der DSJ, Patrick Wiebe, ist geborenes Mitglied im Vorstand und hat das didaktische, methodische Lehrmaterial einer intensiven Überprüfung unterzogen, weshalb dieses Material – an Band III wird intensiv gearbeitet – zurecht von der Deutscher Schachjugend und der Deutschen Schulschachstiftung empfohlen wird.

(Dr. Tanja Pflug, Jörg Schulz)

| DEM 2015

Partie des Tages (4): Abstimmung freigeschaltet!

Bis 21:00 Uhr kann im Internet oder direkt beim DSJ-Team (Öffentlichkeitsarbeit, Bulletin) für die drei neuen Partien gestimmt werden. Der siegreiche Spieler oder die siegreiche Spielerin wird hier in der Zeitung verkündet und am nächsten Tag vor der Runde mit einem Gutschein geehrt. Auch Vorschläge...

weiterlesen
| DEM 2015, Verband, Bekanntmachungen, Startseite

Das neue DSB-Präsidium im Interview. Heute: Vizepräsident Verbandsentwicklung Uwe Pfenning

Im vierten und letzten Teil unserer Serie "Das neue DSB-Präsidium im Interview" stellt sich heute Uwe Pfenning, Vizepräsident Verbandsentwicklung des DSB, unseren Fragen.

 

 

Was sind die Ziele und Zukunftsthemen im deutschen Schachsport, was wollen Sie erreichen und welche Maßnahmen nehmen Sie...

weiterlesen
| DEM 2015

Abitur, und dann? Hochschulschach!

Seit Jahren schon freuen wir uns über die positiven Entwicklungen hierzulande hinsichtlich des Schul- und sogar Kindergartenschachs. Wenn die Kinder und Jugendlichen aber 18 werden, das Abitur machen und auch das DEM-Alter verlassen, wird dieser Trend derzeit jedoch leider nicht in die nächsthöhere...

weiterlesen
| DEM 2015 Blog

Zwischenstand aus Willingen (8)

Am heutigen Nachmittag spielten die Großen ihre 6. Runde, die Kleinen bereits ihre 7. Runde. Eine Punktausbeute von 100 % hat nun niemand mehr. Ein Blick auf die einzelnen Altersklassen:

 

Am Spitzenbrett der U10 konnte sich Richard Bethke gegen Alexander Krastev durchsetzen. Bao Anh Le Bui und...

weiterlesen
| DEM 2015 Blog

Zwischenstand aus Willingen (7)

In der 6. Runde der Kleinen kam es zu einigen spannenden Paarungen. Wer kann weiter vom Titel träumen? Wer muss seine Ambitionen wohl endgültig begraben? Und wird Simon Li (U12) seine weiße Weste auch in die Nachmittagsrunde retten können?

 

In der U10 konnte sich Leopold Franziskus Wagner gegen...

weiterlesen
| DEM 2015

TanDEM am Freitag, 19:00 Uhr

Ein Dank an die Landesverbände Saarland und Mecklenburg-Vorpommern für die Ausrichtung des beliebten Nebenturniers! Gespielt wird am Freitag 19:00 im Foyer (Analysebereich), natürlich in Zweierteams, die sich bis Freitag 18:00 Uhr am Infopoint anmelden können. 

 

Turnierbeginn ist am Freitag um...

weiterlesen
| DEM 2015

Partie des Tages (3): Abstimmung freigeschaltet!

Heute, Mittwoch 27.05.2015, stellt Constantin wieder drei besondere Partien zur Auswahl. Noch bis 21 Uhr könnt ihr eure Stimme hier abgeben, dann werten wir den/die Tagessieger/in aus. Bitte beachtet, dass pro Person natürlich nur eine Stimme abgegeben werden kann!

 

Dank überlegter Partieführung...

weiterlesen
| DEM 2015 Blog

Zwischenstand aus Willingen (6)

Am heutigen Nachmittag hatten die jüngeren Altersklassen spielfrei, die Älteren spielten ihre 5. Runde. Nur noch zwei Spieler der ganzen DEM gehen danach mit weißer Weste auch noch in den morgigen Spieltag. Neben Simon Li (U12), der ja aber am Nachmittag auch gar nicht spielen musste, ist das Estell...

weiterlesen
| DEM 2015, Verband, Startseite

Das neue DSB-Präsidium im Interview. Heute: Vizepräsident Sport Klaus Deventer

Im dritten Teil unserer Serie "Das neue DSB-Präsidium im Interview" stellt sich heute Klaus Deventer, Vizepräsident Sport des DSB, unseren Fragen.

 

Was sind die Ziele und Zukunftsthemen im deutschen Schachsport, was wollen Sie erreichen und welche Maßnahmen nehmen Sie dazu zuerst in Angriff?...

weiterlesen
| DEM 2015 Blog

Florians Taktikblog (4)

Partie 4 sollte aus DEM:on bereits wohlbekannt sein - den Rest hat Florian im Laufe des Vormittags für euch eingesackt!

 

1. Partie Weiß am Zug gewinnt

 

2. Partie Schwarz am Zug gewinnt entscheidendes Material

 

3. Partie Kurze Verschnaufspause: Weiß am Zug gewinnt

 

4. Partie Schwarz am...

weiterlesen