Zum Hauptinhalt springen
 
| Startseite, TOP Meldung, Kinderschach, Auszeichnung

Kinderschach in Deutschland e.V. wird Verein des Jahres 2017

Am 23. November 2017 wurde der Verein Kinderschach in Deutschland e.V. als Verein des Jahres im Bundesland Sachsen-Anhalt mit dem 21. Unternehmerpreis des Ostdeutschen Sparkassenverbandes geehrt.

Der Verein Kinderschach in Deutschland wendet sich an das pädagogische Personal in Bildungseinrichtungen. Erzieher und Erzieherinnen oder pädagogische Fachkräfte werden kostenlos sowohl in die Welt des Schachspiels eingeführt, als auch mit Spielmaterial und methodischen Hilfsmitteln ausgestattet. Auf diese Weise werden sie befähigt, Kinder in den Einrichtungen auf spielerische Weise an das Schachspiel heranzuführen.

Im Jahr 2013 ins Leben gerufen, erhielt der Verein 2015 den Auftrag vom Land Sachsen-Anhalt verbunden mit einer Förderung von rund 100.000 Euro, flächendeckend 100 Kitas mit Schach zu versorgen. Insgesamt wurden 129 Erzieher und Erzieherinnen und Pädagogen aus 100 Kindereinrichtungen in einer Ganztagsschulung ausgebildet und mit umfangreichen Material versorgt.

Die positive mediale Resonanz, die Mundpropaganda der begeisterten Schulungsteilnehmenden und das Engagement der Schachvereine mit ihren regionalen Kontakten haben bewirkt, dass bereits frühzeitig zahlreiche Anmeldungen für eine Neuauflage im Jahr 2016 vorlagen. Auch diese Neuauflage wurde wieder vom Land Sachsen-Anhalt gefördert. Hier ging es noch einen Schritt weiter. Neben 130 Kindereinrichtungen im Grundkurs nahmen weitere 65 Teilnehmende am Aufbaukurs teil, um die für Schach begeisterten Kinder in den Einrichtungen mit neuem Wissen füttern zu können.

Bei diesem Erfolg nimmt es nicht Wunder, dass bei der bedeutenden Unternehmertagung des Ostdeutschen Sparkassenverbandes der Verein Kinderschach in Deutschland ausgezeichnet wurde. Insgesamt wurden 4 Vereine ausgezeichnet, je einer aus Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen und eben Sachsen-Anhalt. Die Arbeit eines jeden Vereines wurde präsentiert mit einem Videofilm, der extra für die Feier produziert wurde. Dieser findet sich auch auf der Website des Vereins. Dr. Gerhard Köhler, Präsident des Vereins, wird in dem Video mit der Vision gezeigt, „dass es langfristig das Ziel ist jedes zweite Vorschulkind an das Schachspiel heranzuführen.“ Dieses Ziel griff bei der Preisvergabe der Geschäftsführende OSV Präsident Dr. Michael Ermrich auf und wünschte gutes Gelingen bei dieser herausfordernden Zielstellung.

Bisher sind seit der Vereinsgründung 2013 mehr als 10.000 Kinder in neun Bundesländern für das Schachspiel begeistert worden aus über 400 Schulen und Kitas mit 465 Erzieher und Erzieherinnen und pädagogischen Fachkräften. Die extra entwickelten didaktischen Kinderschach-Materialien wurden von der Deutschen Schachjugend und der Deutschen Schulschachstiftung geprüft und empfohlen. Gemeinsam wurde das Qualitätssiegel „Deutsche Schach-Kita“ entwickelt, für das sich mehr und mehr Kitas interessieren.

Doch die Zielstellung und Arbeit des Vereins Kinderschach in Deutschland orientiert sich nicht nur an den Kindergärten und damit unterscheidet sie sich maßgebend von anderen Anbietern. Das Projekt verbindet die Gedanken der frühkindlichen Bildung, des reibungslosen Übergangs von der Kita in die Grundschule sowie der Integration und Inklusion durch einen ganzheitlichen methodischen Ansatz: Aspekte der Mathematik, des Sports, der Kunst, der Geschichte und der deutschen Sprache werden auf spielerische Art und Weise kombiniert.

(Sport-) Spielen kommt in der frühkindlichen Bildung eine besondere Bedeutung zu: Kinder lernen im Kräftemessen die Einhaltung von gemeinsam vereinbarten Regeln und Normen, aber auch den Umgang mit Sieg und Niederlage. Hierbei erlebte Gefühle (Unsicherheit, Bedrohung. Ohnmacht) sowie Niederlagen in einer spielerischen Auseinandersetzung werden als aushaltbar und perspektivisch als akzeptierbar erlebt. Dabei wird nicht der Mensch in Frage gestellt, ein spielerisches Kräftemessen bedingt geradezu die Akzeptanz des Gegenübers als gleichwertigem Spielpartner. Die Beschäftigung mit Schach im Kindesalter weckt dabei die Lust auf neue Lernabenteuer und fördert bei den Kindern Fähigkeiten wie das vernetzte und strategische Denken. Eigenschaften also, die später in der Schule, der beruflichen Ausbildung und im Beruf wichtig sind.

Auf den Schulungen werden in abwechslungsreichen Lehreinheiten die Interessenten in allen faszinierenden Aspekten des Kinderschachs geschult. Viele der Teilnehmenden bringen dabei schon eigene Erkenntnisse und Erfahrungen mit ein und sorgen damit stets für eine sehr entspannte und freundliche Atmosphäre. Im Zentrum steht die spielerische Vermittlung der Schachregeln an die Kinder. Der Beweis, dass das gut ankommt, bringen nicht zuletzt die begeisterten Erwachsenen, die freudig und aufgeschlossen die vermittelten Spielideen ausprobieren und am Ende des Tages hochmotiviert sind, das Gelernte schnellstmöglich in ihrer eigenen Einrichtung umzusetzen.

Die Materialpakete begeistern in den Einrichtungen schnell die Kinder, wie zum Beispiel im Hort „Freizeitgeister“ in Bad Lauchstädt:

„Hiermit möchte ich Ihnen mitteilen, dass das Materialpaket für Kinderschach bei uns eingetroffen sind. Vielen, vielen Dank dafür!!! Meine Kolleginnen (diese können bereits Schach) waren auch sehr beeindruckt von den vielen, schönen, auch robusten und pflegeleichten Schachspielen. Besonders von dem großen 3D-Schachspiel waren sie begeistert. Und unsere schon Schach spielenden Kinder erst - sie bekamen richtig große Augen! Sicherlich werden wir noch andere Kinder zum Schachlernen damit anregen können. Wir freuen uns darüber sehr, dass dies über das Land Sachsen-Anhalt finanziert wurde.“

Die Arbeit von Kinderschach in Deutschland wird unterstützt von der Deutschen Schachjugend. Der Beauftragte für Kinderschach der DSJ, Patrick Wiebe, ist geborenes Mitglied im Vorstand und hat das didaktische, methodische Lehrmaterial einer intensiven Überprüfung unterzogen, weshalb dieses Material – an Band III wird intensiv gearbeitet – zurecht von der Deutscher Schachjugend und der Deutschen Schulschachstiftung empfohlen wird.

(Dr. Tanja Pflug, Jörg Schulz)

| terre des hommes

terre des hommes Jubiläumsjahr: Spendenziel von 7000€ schon im Juli geknackt!

weiterlesen
| terre des hommes, Startseite

Simultantournee für terre des hommes: Der König ging baden - und auch nicht

Unsere Simultan-Veranstaltung mit GM Michael Bezold im Königsbad Forchheim war ein großer Erfolg. Nicht nur, weil bei dem Benefiz-Projekt Geld für das Kinderhilfswerk "terre des hommes" gesammelt wurde. Auch weil viele Zuschauer an unserem Platz zwischen Innen- und Außenbereich vorbeischlenderten...

weiterlesen
| terre des hommes, TOP Meldung

Simultantournee für terre des hommes: Nordhorner Benefiz-Aktion ein voller Erfolg, GM Jan Gustafsson macht 1266 Züge!

Erfolgreich hat sich der Schachklub Nordhorn-Blanke für die Aktion "15 Titelträger für 15 Jahre" beworben. Zu Gunsten für "terre des hommes" begrüßte der SK Nordhorn-Blanke Anfang Juli Großmeister Jan Gustafsson zum Simultanturnier.

Als Schauplatz des Events hat sich das Orga-Team den Nordhorner...

weiterlesen
| terre des hommes, Startseite

Simultantournee für terre des hommes: IM Michael Kopylov gegen Kaltenkirchen

Nachdem ich die Nachricht über die Aktion „15 Titelträger für 15 Jahre“ gelesen habe, war klar, dass wir uns um eine Simultanveranstaltung bewerben werden, schließlich feiern wir 2015 40jähriges Vereinsjubiläum und können das auch noch mit einem guten Zweck verbinden!

Nachdem wir den Zuschlag...

weiterlesen
| Schulschach, TOP Meldung

BW Schulschachpokal hat mit 116 Mannschaften stattgefunden!

Zum Baden-Württembergischen Schulschachpokal haben sich am 116 Schulmannschaften aus ganz BW in Neckarsulm eingefunden.

Davon haben 73 Schulen im Open gespielt und 43 Grundschulen ein eigenes Turnier. Spielort war im “Ballei”, einer geräumigen Sporthalle von Neckarsulm, sie bot vorzügliche...

weiterlesen
| terre des hommes, Startseite

Simultantournee für terre des hommes: GM Klaus Bischoff gewinnt 22 von 27 Partien

Im Rahmen der Aktion "15 Großmeister für 15 Jahre" richtete der SC Weiße Dame Ulm am 11. Juli in der Glacis-Galerie in Neu-Ulm eine Simultanveranstaltung mit Großmeister Klaus Bischoff aus, der selber aus Ulm stammt. Insgesamt 27 Spieler nahmen an der Veranstaltung teil, jeder zahlte dafür 10 EUR,...

weiterlesen
| terre des hommes, Startseite

Simultantournee für terre des hommes: „Schach im Fluss“ für Kinder in Not

Ein erfolgreiches Schachturnier beginnt wie immer mit einem schweißtreibenden Aufbau, der durch die sommerlichen Temperaturen noch gefördert wurde. Allerdings waren viele helfende Hände zur Stelle und der Rokokosaal im Alten Rathaus Bamberg (das Rathaus ist in den Fluss gebaut) wurde innerhalb...

weiterlesen
| Öffentliche Auftritte, Startseite

Die heißeste You ist vorbei und die DSJ war dabei! - Auch 2015.

Am Wochenende vom 3.-5.7.2015 fand auf dem Berliner Messegelände zum 17ten mal die YOU statt. Viele Aussteller zeigten in 7 Hallen aktuelle Trends aus Musik, Sport, Lifestyle und Bildung, hinzu kam dieses Jahr erstmalig der Sommergarten mit großem Pool. Bei der Hitze war das auch für viele Besucher...

weiterlesen
| terre des hommes, TOP Meldung

Simultantournee für terre des hommes: Der "Jogi Löw" des Schachs bei TuRa Harksheide Norderstedt

Beim Simultan im Rahmen der DSJ Aktion für "terre des hommes" spielte am 11.07.2015 der Bundestrainer GM Dorian Rogozenco an 15 Brettern und konnte gegen 14  junge Schachfans und einem etwas älteren Herrn (Eberhard Schabel/TuRa SCHACH) spielen. Sein Bilanz konnte sich sehen lassen. 13 Siege, ein...

weiterlesen
| Grünes Band

Karlsruher Schachfreunde 1853 e.V. erhalten das grüne Band

Die Karlsruher Schachfreunde 1853 e.V. werden mit dem Grünen Band des DOSB ausgezeichnet. Dieser Verein räumt dieses Jahr so ziemlich alles ab, was es an Preisen zu gewinnen gibt. Dieser Verein ist wirklich Spitze! Die offizielle Preisverleihung findet noch statt.

weiterlesen