Zum Hauptinhalt springen
 
| Startseite, TOP Meldung, Kinderschach, Auszeichnung

Kinderschach in Deutschland e.V. wird Verein des Jahres 2017

Am 23. November 2017 wurde der Verein Kinderschach in Deutschland e.V. als Verein des Jahres im Bundesland Sachsen-Anhalt mit dem 21. Unternehmerpreis des Ostdeutschen Sparkassenverbandes geehrt.

Der Verein Kinderschach in Deutschland wendet sich an das pädagogische Personal in Bildungseinrichtungen. Erzieher und Erzieherinnen oder pädagogische Fachkräfte werden kostenlos sowohl in die Welt des Schachspiels eingeführt, als auch mit Spielmaterial und methodischen Hilfsmitteln ausgestattet. Auf diese Weise werden sie befähigt, Kinder in den Einrichtungen auf spielerische Weise an das Schachspiel heranzuführen.

Im Jahr 2013 ins Leben gerufen, erhielt der Verein 2015 den Auftrag vom Land Sachsen-Anhalt verbunden mit einer Förderung von rund 100.000 Euro, flächendeckend 100 Kitas mit Schach zu versorgen. Insgesamt wurden 129 Erzieher und Erzieherinnen und Pädagogen aus 100 Kindereinrichtungen in einer Ganztagsschulung ausgebildet und mit umfangreichen Material versorgt.

Die positive mediale Resonanz, die Mundpropaganda der begeisterten Schulungsteilnehmenden und das Engagement der Schachvereine mit ihren regionalen Kontakten haben bewirkt, dass bereits frühzeitig zahlreiche Anmeldungen für eine Neuauflage im Jahr 2016 vorlagen. Auch diese Neuauflage wurde wieder vom Land Sachsen-Anhalt gefördert. Hier ging es noch einen Schritt weiter. Neben 130 Kindereinrichtungen im Grundkurs nahmen weitere 65 Teilnehmende am Aufbaukurs teil, um die für Schach begeisterten Kinder in den Einrichtungen mit neuem Wissen füttern zu können.

Bei diesem Erfolg nimmt es nicht Wunder, dass bei der bedeutenden Unternehmertagung des Ostdeutschen Sparkassenverbandes der Verein Kinderschach in Deutschland ausgezeichnet wurde. Insgesamt wurden 4 Vereine ausgezeichnet, je einer aus Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen und eben Sachsen-Anhalt. Die Arbeit eines jeden Vereines wurde präsentiert mit einem Videofilm, der extra für die Feier produziert wurde. Dieser findet sich auch auf der Website des Vereins. Dr. Gerhard Köhler, Präsident des Vereins, wird in dem Video mit der Vision gezeigt, „dass es langfristig das Ziel ist jedes zweite Vorschulkind an das Schachspiel heranzuführen.“ Dieses Ziel griff bei der Preisvergabe der Geschäftsführende OSV Präsident Dr. Michael Ermrich auf und wünschte gutes Gelingen bei dieser herausfordernden Zielstellung.

Bisher sind seit der Vereinsgründung 2013 mehr als 10.000 Kinder in neun Bundesländern für das Schachspiel begeistert worden aus über 400 Schulen und Kitas mit 465 Erzieher und Erzieherinnen und pädagogischen Fachkräften. Die extra entwickelten didaktischen Kinderschach-Materialien wurden von der Deutschen Schachjugend und der Deutschen Schulschachstiftung geprüft und empfohlen. Gemeinsam wurde das Qualitätssiegel „Deutsche Schach-Kita“ entwickelt, für das sich mehr und mehr Kitas interessieren.

Doch die Zielstellung und Arbeit des Vereins Kinderschach in Deutschland orientiert sich nicht nur an den Kindergärten und damit unterscheidet sie sich maßgebend von anderen Anbietern. Das Projekt verbindet die Gedanken der frühkindlichen Bildung, des reibungslosen Übergangs von der Kita in die Grundschule sowie der Integration und Inklusion durch einen ganzheitlichen methodischen Ansatz: Aspekte der Mathematik, des Sports, der Kunst, der Geschichte und der deutschen Sprache werden auf spielerische Art und Weise kombiniert.

(Sport-) Spielen kommt in der frühkindlichen Bildung eine besondere Bedeutung zu: Kinder lernen im Kräftemessen die Einhaltung von gemeinsam vereinbarten Regeln und Normen, aber auch den Umgang mit Sieg und Niederlage. Hierbei erlebte Gefühle (Unsicherheit, Bedrohung. Ohnmacht) sowie Niederlagen in einer spielerischen Auseinandersetzung werden als aushaltbar und perspektivisch als akzeptierbar erlebt. Dabei wird nicht der Mensch in Frage gestellt, ein spielerisches Kräftemessen bedingt geradezu die Akzeptanz des Gegenübers als gleichwertigem Spielpartner. Die Beschäftigung mit Schach im Kindesalter weckt dabei die Lust auf neue Lernabenteuer und fördert bei den Kindern Fähigkeiten wie das vernetzte und strategische Denken. Eigenschaften also, die später in der Schule, der beruflichen Ausbildung und im Beruf wichtig sind.

Auf den Schulungen werden in abwechslungsreichen Lehreinheiten die Interessenten in allen faszinierenden Aspekten des Kinderschachs geschult. Viele der Teilnehmenden bringen dabei schon eigene Erkenntnisse und Erfahrungen mit ein und sorgen damit stets für eine sehr entspannte und freundliche Atmosphäre. Im Zentrum steht die spielerische Vermittlung der Schachregeln an die Kinder. Der Beweis, dass das gut ankommt, bringen nicht zuletzt die begeisterten Erwachsenen, die freudig und aufgeschlossen die vermittelten Spielideen ausprobieren und am Ende des Tages hochmotiviert sind, das Gelernte schnellstmöglich in ihrer eigenen Einrichtung umzusetzen.

Die Materialpakete begeistern in den Einrichtungen schnell die Kinder, wie zum Beispiel im Hort „Freizeitgeister“ in Bad Lauchstädt:

„Hiermit möchte ich Ihnen mitteilen, dass das Materialpaket für Kinderschach bei uns eingetroffen sind. Vielen, vielen Dank dafür!!! Meine Kolleginnen (diese können bereits Schach) waren auch sehr beeindruckt von den vielen, schönen, auch robusten und pflegeleichten Schachspielen. Besonders von dem großen 3D-Schachspiel waren sie begeistert. Und unsere schon Schach spielenden Kinder erst - sie bekamen richtig große Augen! Sicherlich werden wir noch andere Kinder zum Schachlernen damit anregen können. Wir freuen uns darüber sehr, dass dies über das Land Sachsen-Anhalt finanziert wurde.“

Die Arbeit von Kinderschach in Deutschland wird unterstützt von der Deutschen Schachjugend. Der Beauftragte für Kinderschach der DSJ, Patrick Wiebe, ist geborenes Mitglied im Vorstand und hat das didaktische, methodische Lehrmaterial einer intensiven Überprüfung unterzogen, weshalb dieses Material – an Band III wird intensiv gearbeitet – zurecht von der Deutscher Schachjugend und der Deutschen Schulschachstiftung empfohlen wird.

(Dr. Tanja Pflug, Jörg Schulz)

| TOP Meldung, International, Startseite, Mädchenschach

14-Jährige Jana Schneider gewinnt Deutsche Frauenmeisterschaft!

Die 14-jährige Jana Schneider schaffte wenige Tage vor ihrem 15. Geburtstag in Bad Wiessee die Sensation und wurde Deutsche Frauenmeisterin. Herzlichen Glückwunsch!

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite, DEM 2017

Einladung und Ausschreibung zur DEM veröffentlicht

weiterlesen
| International, Mädchenschach

Jana Schneider, Deutsche Meisterin U14w, führt Deutsche Frauenmeisterschaft an

In Bad Wiessee findet derzeit die Deutsche Einzelmeisterschaft der Frauen (DFEM, Turnierwebsite) statt. Die Bayerische Lokalmatadorin Jana Schneider, die als Deutsche Jugendmeisterin U14w den DSJ-Platz wahrgenommen hat, liegt nach sieben von neun Runden mit 5,5 Punkten auf der Spitzenposition....

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite, Goldener Chesso

Botschafter für den Goldenen Chesso? - Dr. Wolfgang Schäuble!

weiterlesen
| Spielbetrieb, Verbandsinformation, Startseite

Spielordnung nach Jugendversammlung aktualisiert

Vor vier Wochen fand in Gießen die Jugendversammlung der Deutschen Schachjugend statt. Dort wurden Anträge diskutiert und beschlossen, sodass nun die aktualisierte Jugendspielordnung (JSpO) der DSJ veröffentlicht wurde. Konkret wurden auf der Jugendversammlung umgesetzt:

  • Verweiskorrektur in JSpO...

weiterlesen
| Anti-Doping, Startseite, Bekanntmachungen, DEM 2017

Anti-Doping-Broschüre in 9. Auflage

Bereits seit 2009 hat sich die DSJ der Dopingprävention im Leistungssport angenommen. Häufig genug hört man, im Schach sei gar kein Doping möglich, schließlich richteten sich die Dopingmittel ja auf körperliche Fähigkeiten. Doch niemand, der einmal eine zwei Partien über je volle fünf Stunden an...

weiterlesen
| DVM 2017, Startseite

DVM: Ausrichter und Kontingente in 2017

Die DSJ hat Anfang des Jahres die Ausrichtervergabe zu den diesjährigen Deutschen Vereinsmeisterschaften vornehmen können. Im Einzelnen:

  • U20w und U20: Düsseldorfer SK 14/25 in der DJH Düsseldorf
  • U16: SV Walldorf im Leonardo Hotel Heidelberg-Walldorf
  • U14w: TuRa Harksheide Norderstedt in der DJH...

weiterlesen
| Schulschach

Adolf-Reichwein-Schule in Kiel ist ab sofort Deutsche Schachschule

Unter tosenden Applaus übergab die Vertreterin der deutschen Schachjugend den Preis „Deutschen Schachschule“ an die Leiterin der Schach-AG Heike Friedrich.

Heike Friedrich und Ihr Team, die Schulleitung, die Eltern aber vor allem die teilnehmenden Kinder der Schach-AG haben hier seit 2013 etwas...

weiterlesen
| Grünes Band

Noch bis zum 31.3. fürs Grüne Band bewerben

weiterlesen
| TOP Meldung, Jahr der Vereine, Jugendarbeit, Startseite

Schach ist so vielseitig

In Leipzig versammelten sich zum Breitenschachpatent Vereinsvertreter aus Bayern, NRW, Hessen und Brandenburg sowie Sachen am Wochenenden 17.-19.03. . Kein Verein glich dem anderen, jeder hatte einen anderen Zugang zum Thema Breitenschach, das versprach ein spannendes Wochenende.

Was...

weiterlesen