Zum Hauptinhalt springen
 
| Mädchenschach, Startseite, TOP Meldung

"Jahr der Vereine 2017" - Mädchenschach hat ein Zuhause

„Das Frauenschach boomt!“ meldete der Deutsche Schachbund Ende Januar auf seiner Homepage. Boomt? Nun – die Zahl der schachspielenden Mädchen und Frauen wächst in den letzten Jahren kontinuierlich, im Jugendbereich liegt die Mädchenquote inzwischen bei 15%. Und auch wenn es noch viele Vereine ganz ohne oder nur mit vereinzelten weiblichen Mitgliedern gibt – immer mehr Vereine bieten auch dem Mädchenschach ein Zuhause.

Drei von ihnen haben wir zu ihren Erfahrungen, Aktivitäten und Tipps rund um Mädchen & Schach befragt.

Beim SC Bisingen-Steinhofen kurbelte 2012 ein neues Trainerteam die Jugendarbeit an und en passant fanden auch zahlreiche Mädchen – Töchter, Schwestern und Freundinnen von Vereinsmitgliedern - den Weg in den Schachverein. „Mehr Mädchen als Jungs konnten wir eigentlich zunächst nur durch Zufall verzeichnen, ein Mädchen hat die Schwester und die Schwester dann die Freundin mitgebracht…“ berichtet Christina Leuchsenring, die beim ATSV Oberkotzau 2013 mit der Jugendarbeit begonnen hat. Beim Meuselwitzer SV sind viele weibliche Mitglieder schon selbstverständlich - „irgendwie ist das bei uns ein Selbstläufer“. Vermutlich auch, weil es schon ganz normal ist, dass die Jugendteams gemischte Mannschaften oder sogar reine Mädchenmannschaften sind.

Gemeinsam als Mannschaft am Spielbetrieb teilnehmen und zusammen zu Turnieren fahren – das gehört bei allen drei Vereinen zum Programm und wird von den Mädchen gerne angenommen. Beliebt sind natürlich spezielle Mädchenveranstaltungen. Bei den Oberkotzauer Jungs sorgen diese allerdings für Unverständnis, schließlich sind sie im Verein knapp in der Unterzahl.

Und welche Unterschiede gibt es zwischen Mädchen und Jungen? Mädchen sind vielseitig orientiert, hat man in Bisingen festgestellt, „nur Schach ist den meisten auf Dauer zu langweilig“. Man sollte Abwechslung bieten und einen langen Atem haben. Denn die Fluktuation ist hoch, viele Mädchen sind auch in anderen Vereinen oder Gruppen aktiv. „Mädchen ärgern sich sehr über ihre eigenen Fehler“, daher ist im Training etwas „Fingerspitzengefühl“ gefragt, weiß man in Meuselwitz.

Für den Start empfiehlt es sich „mit möglichst jungen Spielern anzufangen – da machen sich die Kinder noch keine Gedanken über Unterschiede“. Und es empfiehlt sich, mit anderen Vereinen, die auch Mädchen haben, zusammen zu arbeiten. Auch für „Einzelkämpferinnen“ ist es wichtig, „Mädchenschach zu sehen und zu erleben“.

Wenn es „verlässliche Frauen und Mädchen im Verein gibt, die neue Spielerinnen mit offenen Armen empfangen“ und das Training zumindest teilweise von Frauen geleitet wird, ist das ein großer Vorteil.

Aber: „Eigentlich muss bei der Arbeit mit Mädchen nur das Herz am richtigen Fleck sein“. 

Zu den kompletten Berichten:

SC Bisingen-Steinhofen       Meuselwitzer SV           ATSV Oberkotzau

| Lehrer des Jahres

Schachlehrerin des Jahres 2014 Sabine Würz

Der Kongress klingt aus mit der schachpädagogischen Nacht, bei der man sich in Gespräche verwickeln lässt, Kontakte knüpft, es sich gut gehen und überraschen lässt von einem kleinen Kulturprogramm. In diesem Jahr überraschte der Zauberkünstler Ronald Granrath mit seinen Kunststücken die...

weiterlesen
| Schulschachkongress

Schulschach unaufhaltsam auf dem Vormarsch - 7. Schulschachkongress

Mit über 100 Lehrerinnen und Lehrern als lernende Teilnehmer fand der 7. Deutsche Schulschachkongress am 01.11.2014 in Bad Hersfeld statt. Die Qualität dieser Kongresse hat sich herumgesprochen. So ist es unterdessen ganz normal, dass die Teilnehmer auch aus dem benachbarten Ausland kommen. In...

weiterlesen
| Startseite, Schulschach

28.10. Schulschach-Methodenkoffer mit vielen neuen Lehr- und Arbeitsmaterialien

weiterlesen
| Mädchenbetreuerinnenausbildung

Mädchenbetreuerinnenausbildung vom 24. - 26.10.2014 in Heidelberg

Mit der Mädchenbetreuerinnenausbildung (MBA) hat die DSJ dieses Jahr ein neues Projekt ins Leben gerufen, das sich gezielt der Betreuung und dem Training von Mädchen widmet. Ziel ist es, weibliche Vorbilder  auszubilden,  die  dann  ihr  neu  gewonnenes  Wissen im  Training  mit  Mädchen  anwenden...

weiterlesen
| Jugendarbeit, Qualitätssiegel

Schachklub Lehrte erhält erneut Qualitätssiegel

Im August 2009 feierte der Schachklub Lehrte (SKL) sein 90-jähriges Bestehen.

"Gefeiert wurde – wie es sich für Schachspieler gehört – zunächst mit einem Schachturnier..."


...so beginnt der Text der letzten Auszeichnung. Doch Copy-Paste wäre unangebracht, schließlich hat der SKL keine 31...

weiterlesen
| Startseite

13.10. Nachtrag zur DLM: Schleswig-Holstein ist Kondiblitz-Meister!

weiterlesen
| Startseite, Sport, Bekanntmachungen

13.10. Freiplatz zur DVM U14w zu vergeben

weiterlesen
| Startseite, Sport

13.10. Portal freigeschaltet: Alle Infos zur DVM 2014

weiterlesen
| Startseite, Sport, DLM

7.10. Baden ist Deutscher Meister!

Bei der Deutschen Ländermeisterschaft der Jugend 2014 (DLM), die in diesem Jahr mit 19 teilnehmenden Teams aus 15 Landesverbänden sehr gut besetzt war, gewann die erste Vertretung des Landesverbands Baden den Meistertitel. Herzlichen Glückwunsch! In einem packenden Finale wurden die vor der Runde...

weiterlesen
| Startseite, Sport, DLM

6.10. Finale Baden–Bayern bei der Ländermeisterschaft (DLM)! Di ab 8.00 live!

In der letzten Runde am Dienstag kommt es zum großen Finale: Bayern (1x verloren gegen NRW) und Baden (1x verloren gegen Hessen) treffen aufeinander. Baden muß gewinnen, während Bayern aufgrund der besseren Brettpunktzahl ein Unentschieden reicht.

<link...

weiterlesen