Zum Hauptinhalt springen
 
| Mädchenschach

Ich gebe in jeder Partie alles, um den Sieg mit nach Hause zu nehmen.

Interview mit WGM Sarah Hoolt

Wie bist du zum Schach gekommen?
Ich habe das Schach spielen im Alter von 6 Jahren erlernt. Meine Eltern haben zu Hause häufiger mit meiner älteren Schwester Schach gespielt und da hat mich die Neugier gepackt. Nachdem mir die Züge der Figuren gezeigt wurden, bin ich dann 1 bis 2 Jahre später in den Schachverein gegangen, welcher eine neue Schachgruppe für Grundschüler eröffnet hatte. 

Was war deine Motivation, Schach als Leistungssport zu betreiben?
Einerseits der Spaß am Spiel, andererseits natürlich der Erfolg. Hinzukommt, dass nach einigen Jahren viele Freundschaften entstanden sind und die Freude immer groß ist, sich bei einem Schachturnier oder einem Ligawettkampf wiederzusehen. Add on sind die vielen Reisen, wodurch auch schon das eine oder andere Land bereist wurde, was kein typisches Urlaubsland ist und das ich ohne das Schachspiel nie kennengelernt hätte. 

Von wem bist du gefördert und unterstützt worden?
Ohne die Unterstützung meiner Eltern wäre ich im Schach definitiv nicht so weit gekommen. Neben der finanziellen Unterstützung in Form von ermöglichten Turnierfahrten wurden auch viele KM zu Trainings, Lehrgängen und Turnieren zurückgelegt.

Daneben haben mich auch einige Trainer gefördert. Namentlich zu nennen sind da vor allem Karl-Heinz Kunert und Frank Pfeiffer. Beide waren im Mädchenschach in Niedersachsen sehr engagiert; haben Kaderlehrgänge gegeben und betreut, viele Turnierfahrten organisiert, so dass ich bereits ab dem 11 Lebensjahr regelmäßig gegen Erwachsene auf großen Opens angetreten bin.

Woher nimmst du die Kraft, dich zu behaupten?
Die Kraft mich zu behaupten nehme ich vor allem aus dem Spaß am Spiel. Ich spiele schlichtweg gerne Schach und bin ehrgeizig, so dass ich in jeder Partie alles gebe, um den Sieg mit nach Hause zu nehmen. Zudem halte ich mich mit Joggen fit und tanke genug Kraft aus reichhaltigem Essen. 

Was sind deine Ziele im Schach, die du noch erreichen möchtest?
Meine Ziele für die nächsten Jahre sind die Elohürde von 2400 zu nehmen und sich dann langsam Richtung 2450 zu orientieren. Zudem möchte ich mich wieder fest in der Nationalmannschaft etablieren, gute Platzierungen bei internationalen Turnieren erzielen und eine Qualifizierung für den World Cup erreichen. 

Wie schaffst du es, Leistungssport und Beruf unter einen Hut zu bringen?
Ich investiere viel Zeit sowohl in meinem Beruf als Energiehändlerin als auch ins Schachspiel. Da ich auch regelmäßig an Wochenenden und Feiertagen arbeiten muss, nutze ich die daraus resultierenden Ausgleichstage für Schachturniere, so dass ich ca. 6 Turniere im Jahr spiele und zudem einige Ligawettkämpfe absolviere. 

Hast du Tipps, wie man Mädchen für das Schach begeistern kann?
Mehreren Mädchen gleichzeitig das Schachspiel beibringen. Mit gleichaltrigen und in einer größeren Gruppe macht das Schach spielen gleich viel mehr Spaß. Dabei bietet es sich an, Kindern bereits in jungen Jahren das Spiel zu zeigen und die Möglichkeiten für weitere Förderung zu geben, sofern die Kinder dies möchten. 

Welche speziellen Angebote sind wichtig, damit mehr Mädchen Schach spielen?
Mädchentrainingsgruppen in Vereinen, regelmäßige Turnierfahrten als gemeinsame Gruppe zu Opens, so dass von Anfang an auch von den Erfahrungen erwachsener Schachspieler profitiert werden kann. Wichtig ist auch eine ordentliche Partievorbereitung und Analyse, so dass aus gemachten Fehlern gelernt wird und eine Verbesserung des Spiels erzeugt wird. Wer Spaß und Erfolg hat, bleibt beim Schachspiel dabei und verliert nicht das Interesse.

| Verband

Bundesjugendsprecher Christopher Janke tritt zurück

Christopher Janke hat am 21.11.2011 seinen Rücktritt vom Amt des Bundesjugendsprechers der Deutschen Schachjugend bekannt gegeben. Grund für den Rücktritt sind berufliche und private Veränderungen, die ihm nicht die Zeit lassen, sich ausreichend seinem ehrenamtlichen Engagement zu widmen. Der...

weiterlesen
| Sport, Startseite

20.11 Gelungener Start bei der Jugendweltmeisterschaft in Caladas Novas

weiterlesen
| International

Gelungener Start bei der Jugendweltmeisterschaft in Caladas Novas

Vom 17.11 - 27.11.2011 findet die Jugendweltmeisterschaft in Caladas Novas in Brasilien statt. Der Ort ist weltweit für seine heißen Quellen und seine Therme bekannt und zählt mit zu den größten hydrothermalen Resorts in Brasilien. Mehr als 100.000 Touristen und zum brasilianischen Karneval...

weiterlesen
| Startseite, Schulschach, Bekanntmachungen, Vereinshilfe

15.11. Ein Bekenntnis zum Schulschachkongress in Ettlingen

weiterlesen
| Schulschachkongress

Vielfältiges Bekenntnis zum Schulschach - 4. Schulschachkongress

Am Wochenende 11.-13. November kamen in Ettlingen über 120 Lehrerinnen, Lehrer und Übungsleiter in Ettlingen zusammen um sich über das Schulschach in Deutschland auszutauschen und an 21 Workshops zum Schulschach teilzunehmen.

weiterlesen
| Sport, Verband

Deutschlad ist Europameister: Ein Interview mit Arkadij Naditsch

Deutschland ist Europameister und stellt damit die beste Mannschaft in Europa. Und das obgleich die Mannschaft aufgrund ihrer Elozahlen „nur" an Nummer sieben gesetzt war.

Wie konnte dieses Ziel erreicht werden? Wie war das möglich? Diesen Fragen versuchen wir im Gespräch mit Arkadij Naiditsch,...

weiterlesen
| Startseite, Sport, Bekanntmachungen

06.11. Ausschreibungen zur DVM veröffentlicht!

weiterlesen
| Startseite, Bekanntmachungen, Sport

06.11. U10/U12-Teilnehmerkontingente der DEM 2012 berechnet

weiterlesen
| Startseite, DLM

03.11. Ländermeisterschaften (DLM), Tag 4: Niedersachsen ist durch!

 

Am Vorabend der siebten Runde saßen die Betreuer von Württemberg, Hamburg, Baden und Hessen an den Tabellenrechnern und kalkulierten möglichst alle Fälle, in denen ihre Mannschaften am Ende auf dem Treppchen weiter hoch oder gar noch ganz nach oben klettern klettern könnten. Doch letztlich war es...

weiterlesen
| Startseite, DLM

02.11. Ländermeisterschaften (DLM), Tag 3: Niedersachsen vorne

Nach dem strahlendem Wetter mit einem Tag Sonnenzuschlag nach der Zeitumstellung begrüßte die Teilnehmer der DLM 2011 der Xantener Nebel. Ähnlich verschleiert zeigt sich der Kampf um die Meisterschaft an diesem Morgen, an dem noch fünf Mannschaften punktgleich sind. Doch nach wenigen Stunden...

weiterlesen