Zum Hauptinhalt springen
 
| Grünes Band, Startseite

Grünes Band für vorbildliche Talentförderung im Verein

Wettbewerb – 31.03.2017

Die Commerzbank und der Deutsche Olympische Sportbund schreiben für 2016 wiederum das "Grüne Band für vorbildliche Talentförderung im Verein" aus, das mit 5.000 € dotiert ist.

Die Vereine bewerben sich bis zum 31.03.2017 in der Geschäftsstelle der Deutschen Schachjugend, Hanns-Braun-Straße Friesenhaus I, 14053 Berlin.

Die Bewerbungsunterlagen können ab sofort über das Internet abgefordert werden: www.dosb.de/de/dasgrueneband/

 Bewerbungskriterien für das "Grüne Band" sind:

 
1) Art der Talentsichtung
- Sichtung in Schulen, über Sportfeste, Schnupperkurse, Mach-mit-Angebote bei Festen, Bildung von Talentsichtungsgruppen usw.
- Wer nimmt die Sichtung vor?
- Bestehen Sichtungskriterien?

 
2) Angaben zur Talentförderung 
- Durch altersgemäßen Trainingsaufbau des Kinder- und Jugendtrainings?
- Gibt es spezielle Förderprogramme, Konzeptionen?
- Formen des Trainings (Trainingslager, Stützpunkte etc)

 
3) Darstellung der Trainingssituation
- Anzahl der Trainer
- Ausbildung, Weiterbildung der Trainer

 
4) Zusammenarbeit mit anderen Institutionen
- Zusammenarbeit mit Landesverband, Bundesverband, Schulen etc.

 
5)  sportmedizinische Beratung, Ernährung, Dopingprävention
- werden Angebote durch übergeordnete Verbände genutzt
- werden Fortbildungskurse von den Trainern genutzt
- wie erfolgt die Information gegenüber Eltern und Sportlern
- Präventionsmaßnahmen werden gegen Doping, sexualisierte Gewalt

  
6) Sonstige Angaben zur sozialen und pädagogischen Arbeit
- Unterstützung von sozial schwachen Familien
- Elternarbeit
- Integration von Ausländern etc

 
7) Angaben zu den sportlichen Erfolgen (national und international), Anzahl der Kader in den letzten drei Jahren
- z.B. Meisterschaften, Pokalwettbewerbe, Turniere

 
Die Bewerbungsunterlagen sind standardisiert. Diese Bewerbungsformulare sind von allen Vereinen zu nutzen; Anlagen wie Videos, CDs oder auch Vereinsbroschüren können nicht bewertet werden.
Jedoch sind über das Formular hinaus ergänzende Informationen zu geben und als Anlage dem Formular beizufügen (Bewerbungsmappe).

 
Seit 2004 (!) gilt folgende Regelung:
Vereine, die das „Grüne Band“ schon einmal gewonnen haben, können im sechsten Jahr nach dem Prämierungsjahr wieder ausgezeichnet werden!
Eine Wiederbewerbung ist also möglich! 

Die Jury der Deutschen Schachjugend unter Einbindung des Leistungssportbeauftragten der DSJ und des DSB Nachwuchstrainers trifft eine Vorauswahl und schlägt dem Deutschen Olympischen Sportbund drei Kandidaten vor.

Die DSJ achtet ergänzend zu den genannten Kriterien auf folgenden Punkt: 

Ob sich umfassend (alle Altersjahrgänge) mit der Jugendarbeit beschäftigt wird, inwieweit die Jugendlichen, um die sich der Verein kümmert, auch in den Verein eintreten (Mitgliederzahl).

Es können sich Vereine aus 58 Sportverbänden bewerben. Vergeben werden durch den DOSB insgesamt 50 Preise, und das bedeutet, die Schachvereine müssen sich auch gegenüber Vereinen aus anderen Fachverbänden behaupten. 

Daher ist es ganz wichtig, dass sich die Vereine neben den unverzichtbaren Erfolgen auf nationaler (DM) und internationaler Ebene (EM/ WM) ihrer Nachwuchssportler mit einem umfassenden Konzept bewerben und sich in diesem Konzept Antworten auf den Fragenkatalog finden. Und sie müssen auch das Thema Doping, Fairplay behandeln. 

In der Ausschreibung steht zusammengefasst: 

Voraussetzung für das Grüne Band ist, dass die Vereine aktive Talentsuche und –förde-rung mit Jugendlichen sowie aktive Dopingprävention betreiben. Die Vereine, die das „Grüne Band“ erhalten, motivieren ihren Nachwuchs nicht nur zu Spitzenleistungen, sie leben und verwirklichen auch wichtige Werte unserer Gesellschaft.  

Im vergangenen Jahr war leider kein Schachverein unter den Preisträgern des Grünen Bandes. Das soll die Schachvereine, die hervorragende Arbeit im Nachwuchsbereich leisten, nicht davon abhalten eine Bewerbung abzugeben. Auch wenn wir im Wettstreit mit allen anderen Sportarten sind, Schach kann sich vergleichen mit ihnen und ist immer wieder unter den ausgezeichneten Sportvereinen!


Hier gibt es die Ausschreibung und den Bewerbungsbogen.

| DVM 2021, TOP Meldung, Sport, Spielbetrieb, DVM

Die DVM nach Hause holen - Ausrichter für 2021 gesucht!

Du wolltest die DVM schon immer zu dir nach Hause holen? Jetzt hast du die Chance dazu!

weiterlesen
| BFD/FSJ

Julius Malsam ist der fünfte BFDler bei den Karlsruher Schachfreunden

Seit 2016 bieten die Karlsruher Schachfreunde eines Bundesfreiwilligendienststelle an. Julius hat im September angefangen und berichtet warum er sich für ein BFD entschieden hat und was seine Hauptaufgaben dabei sind.

weiterlesen
| Startseite, Mädchenschach

NRW gewinnt das erste Girls-Battle

Endlich gab es auch einen Ländervergleich im 3+2 Arena-Modus auf Lichess für Frauen und Mädchen.

weiterlesen
| Spielbetrieb

Jugendländerliga startet wieder!

Nach der Winterpause startet das Turnier der Landesschachjugenden wieder auf Lichess!

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Die Zahlen steigen weiter!

Nein, nicht die Zahlen, die manche jetzt befürchten...

Die Rede ist vielmehr von den Teilnehmenden bei den DSJ-Grundschulturnieren. Mittlerweile haben über 500 Kinder bereits mtgespielt und zuletzt gab es einen neuen Rekord bei einem einzelnen Turnier, als 172 Grundschüler:innen aus ganz...

weiterlesen
| Startseite, Mädchenschach

Girls-Battle der Bundesländer

In einem Kampf der Bundesländer wird die Frage beantwortet: Welche Schachjugend hat die stärksten Spielerinnen?

weiterlesen
| BFD/FSJ

Christian Polster macht ein Freiwilliges Soziales Jahr beim SK Lehrte und HSK Lister Turm

Wir haben für euch Christian Polster interviewt, der ein Freiwilliges Soziales Jahr auch als FSJ bekannt, in gleich zwei Schachvereinen macht. Wie das funktioniert? Lest selbst!

weiterlesen
| Nachrichten, Öffentlichkeitsarbeit, Jugendarbeit, Jugendarbeit

DSJ BarCamp - Der Countdown läuft

Am 30. Januar ist es soweit: Wir veranstalten uns erstes BarCamp. Auf euch warten spannende Themen, motivierte Expert:innen und ein tolles Format!

weiterlesen
| BFD/FSJ

Bundesfreiwilligendienst bei den Schachzwergen Magdeburg

Wir haben Philipp Richter für euch interviewt. Philipp absolviert zur Zeit seinen Bundesfreiwilligendienst bei den Schachzwergen in Magdeburg und hat uns berichtet, wie es dazu kam und was man sich unter einem BFD vorstellen kann.

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Neues Jahr, neue Rekorde

Bereits drei der immer beliebter werdenden DSJ-Grundschulturniere haben in diesem Jahr auf lichess stattgefunden.

Zum Auftakt am 2. Januar wurde wie seit einem Monat gewohnt die 100er-Marke bei der Zahl der Teilnehmenden überschritten. Wenige Tage später dann kam es zu einem neuen Rekord, 139...

weiterlesen