Zum Hauptinhalt springen
 
| Startseite, DSM, Schulschach

DSM WK II: Tag 1 – ein guter Start

Gruppenbild

Am ersten Tag der Deutschen Schulschachmeisterschaft in Grömitz an der Ostsee ließ sich nach anfänglichen Wolken sogar die Sonne blicken. Das Wetter ist glücklicherweise viel besser als vorhergesagt.

Nach der Eröffnung und Grußworten durch den Leiter des Jugendcamp Grömitz, Herrn Michael Perlick, begann die erste Runde pünktlich um 9:00 Uhr, hielt jedoch keine großen Überraschungen bereit. Die Favoriten setzten sich durch. Anerkennend soll an dieser Stelle aber auch der Kampfgeist der zum Teil deutlich schwächer gesetzten Mannschaften erwähnt werden

Nach dem Mittagessen begann um 13:00 Uhr die zweite Runde. Dabei kam es auch bei Spitzenteams zu harten Kämpfen gegen vermeintlich schwächere Gegner. Für Spannung war also gesorgt.

Dies zeigte auch die dritte Runde: Das Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden erreichte gegen das Gymnasium St. Stephan Augsburg nur ein 2:2. Die Oberschule am Dom Lübeck gewann überraschend gegen das Robert-Maier-Gymnasium Heilbronn. Die Rangliste nach der 3. Runde führt die Arnoldischule Gotha an

 

Zeitgleich zu den Runde fand das Ersatzspielerturnier statt, welches in diesem Jahr gut angenommen wurde: alle aktuell nicht eingesetzten Spieler der einzelnen Schulen spielen mit

 

Viele Spieler bekamen einfach nicht genug vom Schach. Der Wintergarten wurde nicht nur zur Vorbereitung und Analyse sondern auch für ein entspanntes Schachspiel zwischendurch sowohl von Spielern als auch von Trainern und Betreuern intensiv genutzt.

 

Rückblickend war der erste Turniertag ein gelungener Schach-Tag, alle Partien wurden fair gespielt und die Stimmung der Spieler ist gut. Auch die Freizeit kam nicht zu kurz, Tischtennisplatten und Fußballplatz waren gut besucht, aber auch der Strand und die Ostsee lockten, die ersten Mutigen waren sogar schon baden.

 

Aber was wäre Freizeit ohne Schach? So wurde am Abend ein Blitzturnier angeboten, zu dem sich 28 Teilnehmer meldeten. Nach sieben Runden siegte Zarko Vuckovic vor Yakub Irkilmez und Simon Degenhard.

(Organisationsteam DSM WK II)

 

 

| Startseite, Hochschulschach

23.03. Studenten aufgepasst: Deutsche Hochschulmeisterschaft in Dresden

weiterlesen
| Startseite

21.03. Aus- und Fortbildung zum Nationalen Schiedsrichter beim DSB

weiterlesen
| Ausbildung

Aus- und Fortbildung zum Nationalen Schiedsrichter beim DSB

In Fredersdorf vor den Toren Berlins findet im Juni der Aus- und Fortbildungslehrgang des Deutschen Schachbundes zum Nationalen Schiedsrichter statt. Die Organisation vor Ort übernimmt NSR Martin Sebastian, Mitglied des ortsansässigen Schachvereins.

Der Lehrgang richtet sich an Regionale...

weiterlesen
| Startseite, Sport, Jugendarbeit

20.03. Deutsche Meisterschaft der Frauen - Einladung

weiterlesen
| Startseite, Sport, Bekanntmachungen

20.03. Einladung zu den Deutschen Jugendmeisterschaften

weiterlesen
| Startseite, Schulschach

09.03. Schulschach-Workshop im Mai in Dortmund

weiterlesen
| Jugendversammlung

Jugendversammlung St. Ingbert 2010 - Bericht

Sachsenpower für die DSJ

weiterlesen
| Jugendversammlung

Jugendversammlung in St. Ingbert

Wie jedes Jahr Anfang März findet am 6. und 7. März die Jugendversammlung statt, diesmal in St. Ingbert.

Bitte beachtet, dass sich aus Kostengründen Mitte Januar der Tagungsort geändert hat! Die Jugendversammlung der DSJ findet nun entgegen der ersten Einladung nicht in Saarbrücken, sondern im...

weiterlesen
| Akademie

DSJ-Akademie 2010

vom 25. bis 27. Juni 2010 in Rotenburg an der Fulda

 

Einladung herunterladen (PDF)

Programm herunterladen (PDF)

 

Mit unglaublich viel Einsatz und Leidenschaft engagieren sich tausende von Ehrenamtlichen in den deutschen Schachvereinen: als Jugendwart, im Vereinsvorstand, als Jugendsprecher,...

weiterlesen
| Mädchenschach, Patentlehrgang

Mädchenschachpatentlehrgang Neumünster

vom 16. bis 18. April 2010 in Neumünster

Einladung herunterladen (PDF, 94 kB)

Nach wie vor spielt in Deutschland mit ca. 13 Prozent nur eine verhältnismäßig geringe Zahl an Mädchen Schach. Mit zunehmendem Alter lässt diese Zahl immer weiter nach. Da Mädchen grundsätzlich die gleichen...

weiterlesen