Zum Hauptinhalt springen
 
| Startseite, DLM

DLM - Tag 1

Afrika, Amerika, Europa oder doch Antarktis?

Diese Frage stellen sich regelmäßig die Teilnehmer der DLM auf der Suche nach ihrem Brett. Wer auch immer den Spielsälen ihren Namen gegeben hat – mit Amerika, Afrika, Europa und der Antarktis verteilen sich die 18 teilnehmenden Mannschaften in diesem Jahr auf ganze 4 Kontinente. In Afrika – die Klimatisierung macht dem Raum alle Ehre – trafen heute die Teams von Baden II auf Baden I, Sachsen-Anhalt auf Sachsen und Thüringen auf Niedersachsen. Aufgrund von Terminüberschneidungen spielten sowohl Sachsen-Anhalt als auch ihre Nachbarn aus dem Königsflügel Deutschlands heute noch mit 7 Personen. Ein kurioses Ergebnis von 1:0, 0:1 oder gar 0:0 Mannschaftspunkten kann der interessierte Leser sich zwar insgeheim erhofft haben, diese müssen wir aber nun zugleich zerstören. Ansonsten setzten sich mit Baden und Niedersachsen hier die Favoriten durch, obwohl badenintern sicherlich noch geklärt wird, wer in dieser Begegnung Favorit war und wer nicht.

Ab nach Amerika. Dorthin ins Exil geschickt spielten NRW gegen Berlin und Hessen gegen Mecklenburg-Vorpommern um die Tickets nach Afrika. Eine Auftaktklatsche musste NRW einfahren, die in der 4. Stunde innerhalb von 30 Minuten 7 Partien verloren. Hessen sicherte sich ein Ticket, die Badener wollen sie morgen aber wieder zurück nach Amerika schicken.

Die Antarktis ist ein Stockwerk tiefer angesiedelt. Für größte Aufregung sorgte dort eine riesengroße Killerspinne, die über die Bretter laufend panisch die SpielerInnen auseinanderstoben ließ. Fachmännisch wurde diese zuerst eingefangen, ehe sie wieder ihrem natürlichen Habitat – außerhalb der Antarktis aber gewiss nicht Europa oder Afrika – zugeführt wurde. Ab nach oben geht’s hier für den Norden und Rheinland-Pfalz, während Bremen und Brandenburg ihre Reise nach Europa antreten müssen.

Auch in Europa ist der Wunsch groß nach Afrika zu gelangen. Viele träumen davon, doch bei fortschreitender Turnierdauer wird es stets schwieriger sich diese Hoffnung zu erfüllen. Spätestens ab Runde 5 wird sich ein geschlossener Club etabliert haben, der allen Europäern den Weg nach Afrika verweigern wird. Eine der letzten Chancen nutzte heute Württemberg, die sich auf die lange und beschwerliche Reise durch die anderen Kontinente begeben. Hamburg und Bayern loten ihre Chancen erstmal aus und verbleiben vorerst mit einer Punktetrennung im Mittelfeld mit Option auf eine Reise nach Afrika.

Zum Abschluss noch der Link zum DLM-Turnierportal.

| Startseite, DEM 2017

DEM 2017: Bekanntgabe der Kontingente

Auch im nächsten Jahr findet die Deutsche Einzelmeisterschaft wieder in der Pfingstwoche statt, also vom 3. bis 11. Juni 2017. Zwar steht der Austragungsort noch nicht fest, dafür haben Falco Nogatz und Sascha Wolf vom Arbeitskreis Spielbetrieb aber bereits die Kontingente für die Altersklassen U10,...

weiterlesen
| Jugendaustausch

Noch drei Wochen bis Tokyo

Am vergangenen Wochenende fuhren wir nach Blossin zum zentralen Vorbereitungstreffen für den Japan-Austausch. Dort trafen wir viele andere Jugendlichen von diversen Sportarten. Insgesamt sind wir nun 122 Jugendliche, die es kaum erwarten können, Ende Juli nach Japan zu reisen.

Am Freitag lernten...

weiterlesen
| Schulschach, Lehrer des Jahres

Hamburger Schachlehrer des Jahres 2016 geehrt

Vier Hamburger Lehrer wurden am 30.6.  bei einer festlichen, 90-minütigen Abendveranstaltung geehrt. Zusätzlich wurde ein Sonderpreis vergeben und eine Verleihung wurde nachgeholt. Zu der Veranstaltung geladen hatten der Hamburger Schachverband, der Hamburger Schachjugendbund sowie der Fachausschuss...

weiterlesen
| Mädchenschachcamp, TOP Meldung

Das zu kurze Camp! Mädchenschachcamp in Braunschweig

Eine bunte Mädchengruppe aus sieben Bundesländern zwischen neun und vierzehn Jahren traf sich zum diesjährigen Mädchenschachcamp Nord vom 25. - 28. Juni in der neuen Jugendherberge Braunschweig. Die Hauptkritikpunkte der anspruchsvollen Mädchen waren: Das Camp ist zu kurz, wir wollen, das es länger...

weiterlesen
| Schulschach, Patentlehrgang, Startseite

Schulschachpatent in Bad Segeberg

Vom 18. bis zum 19. Juni fand im Städtischen Gymnasium Bad Segeberg ein Schulschachpatentlehrgang statt. Referent Bernd Roggon vermittelte die vielfältigen und anspruchsvollen Themen an siebzehn Teilnehmer aus Schleswig-Holstein und Hamburg.

Nach einigen Überlegungen zum Wert des Schachspiels im...

weiterlesen
| International, Startseite

Qualifikationsturnier Jugendmasters und Hauptturniere in Lüneburg gestartet

Dem 11-jährigen Lukas Schulze gelang gegen den wesentlich höher eingestuften Nils-Lennart Heldt ein schöner Schlag.

Diagramm 1

1…Sxd5! 2. exd5 Lxd4! 3. Sxd4 Dxd5+ 4. Sf3 Se5 5. Dc3 Sxf3 6. Dxf3 Dxd2 0:1

Maximilian Mätzkow aus Eberswalde erzielte mit 7 aus 7 die Maximalpunktzahl. In den Partien...

weiterlesen
| Qualitätssiegel, Mädchenschach, Startseite

TuRa Harksheide gleich zweimal "TOP Schachverein"!

Was für ein Tag für TuRa-SCHACH

weiterlesen
| Startseite, Schulschach

2. Inklusives MKK-Schulschachturnier

Am Mittwoch, den 22.06.2016, fand das 2. Inklusive MKK-Schulschachturnier in der Mensa der Alteburg-Schule in Biebergemünd-Kassel statt. Nach der ersten erfolgreichen Auflage dieses Schachturnier-Formates im Juli 2015, meldeten sich zur diesjährigen Veranstaltung 60 Schülerinnen und Schüler der...

weiterlesen
| DVM 2016

DVM 2016: Ausrichter und Kontingente

Auch in diesem Jahr finden die Deutschen Vereinsmeisterschaften wieder zwischen den Jahren, vom 27. bis 29. Dezember (U10) bzw. 26. bis 30. Dezember (alle anderen Altersklassen) statt. Die DSJ hat Anfang des Jahres die Ausrichtervergabe vornehmen können. Im Einzelnen:

  • U20w und U20: SK Münster 32,...

weiterlesen
| Kinderschach, TOP Meldung, Qualitätssiegel

Flintacker erste Schach-Kita in Bremen

Anfang Juni war es soweit und die bundesweit dritte Kindertagesstätte erhielt das Qualitätssiegel der Deutschen Schachjugend und des Vereins Kinderschach in Deutschland. Ab jetzt darf sich das Kinder- und Familienzentrum Flintacker im Norden Bremens Deutsche Schach-Kita nennen.

Erfreut nahm der...

weiterlesen