Zum Hauptinhalt springen
 
| DLM, TOP Meldung

Berlin ist neuer Deutscher Ländermeister!

5 Tage Deutsche Ländermeisterschaft sind vergangen! Und es war eine spannende Meisterschaft! Die Sieger der letzten Runde wurden auch die Sieger des Turniers, auch wenn es zwischendurch immer wieder verschiedene Spitzenreiter gab.

Eines Favoriten würdig übernahm die 1. Mannschaft aus Baden von Anfang an die Führung, doch dann wurde sie in der 4. Runde von den Berlinern ausgebremst, die sie an der Spitze ablösten. Doch damit nicht genug – schon eine Runde später gab es im Raum Afrika den nächsten Umsturz, denn Schleswig-Holstein besiegte die neuen Spitzenreiter aus Berlin. Nach der 5. Runde waren also mit Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Baden 1 und Berlin vier Mannschaften an im Titelrennen. Doch in der 6. Runde gelang es Baden und Berlin sich wieder abzusetzen, indem sie jeweils einen der Konkurrenten ausschalteten. Währenddessen schoben sich die schwach gestarteten Sachsen auf Platz 3, die erst zum Ende hin richtig gut spielten. Genau diese Leistung reichte ihnen dann auch in Runde 7 gegen Baden 1 zu gewinnen um damit einen Konkurrenten zu überholen. Aber auch Berlin gewann die letzte Runde und ließ die Badener hinter sich. Damit war klar: Berlin ist neuer Deutscher Ländermeister!

Der Schlüssel zum Erfolg bestand wohl aus drei verschiedenen Teilen. Teil 1: 3 Fide-Meister an den Brettern 1-3 (Leonid Sawlin, Emil Schmidek und Raphael Lagunow), die zusammen 18 von 21 Punkten holten, Teil 2: Das Talent, genau in den wichtigen Runden knappe Siege zu erzielen sowie die Bereitschaft um jeden Punkt zu kämpfen und Teil 3: Die Ambitionen der Berliner, den letzten Gewinn der Deutschen Ländermeisterschaft im Jahre 1967 nach 50 Jahren zu wiederholen!

Aber auch andere Teams zeigten starke Leistungen! Zum Beispiel die Badener, die dem großen Druck ihrer Favoritenrolle gerecht werden mussten und trotzdem von Anfang an zeigten, was sie für Qualitäten an den Brettern sitzen hatten. Oder das Team aus Sachsen, das genau dann stark aufspielte, als es drauf ankam und am Ende auf Platz 2 vor Baden landete. Auch die Gastgeber aus Niedersachsen spielten ein starkes Turnier und belohnten sich zum Abschied aus Hannover mit Platz 4. Schleswig-Holstein brachte derweil das Kunststück fertig zum vierten Mal in 6 Jahren DLM in Hannover auf dem 5.Platz am Ende zu landen.

Besonders erfreulich war, dass jeder Landesverband mit einem Team an der Meisterschaft teilnahm und dass auch jeder Spieler mindestens einmal punkten konnte. Für uns Schiedsrichter war es eine angenehme Meisterschaft ohne nennenswerte Zwischenfälle. Vielen Dank dafür an die Spieler, Betreuer und Zuschauer, die sich so pflichtbewusst an die Regeln gehalten haben. Auch noch ein herzliches Dankeschön an die Niedersächsische Schachjugend für die Ausrichtung dieser und auch der fünf vorangegangenen Ländermeisterschaften in Hannover. In nächstem Jahr wird die DLM dann in Würzburg in Bayern stattfinden.

Bis dahin!

(Tom Behringer)

| Flüchtlinge werden Freunde

Käthe-Kollwitz-Gymnasium geht auf Flüchtlinge zu

Wie berichtet hatten die Teilnehmer des Deutschland-Cups in Wernigerode Schachspiele für das Käthe-Kollwitz-Gymnasium in Halberstadt gesammelt und an die Schule übergeben.

Diese Spiele sind nun von der Schule, an der Spitze die Schulleiterin Frau Regina Zimmermann, an die ZASt (zentrale...

weiterlesen
| Kinderschach, Startseite

Kinderschach in Mitteldeutschland Kita-Kids spielen Schach

Clevere Schachzüge und ein Dankeschön: Die Magdeburger Kita Kunterbunt war heute Morgen zu Besuch im Innenministerium. Gemeinsam mit ihren Erziehern bedankten sich die Kinder bei Minister Holger Stahlknecht für das mit Landesmitteln geförderte Projekt „Kinderschach in Mitteldeutschland“ vom Verein...

weiterlesen
| Flüchtlinge werden Freunde, TOP Meldung

Wortlose Regelerklärung ab heute als Download verfügbar!

Hier ist der erste Schritt unserer "Wortlosen Regelerklärung": Wir haben die grundlegenden Schachregeln in einem dreiteiligen System zusammengefasst und nun in zwei Versionen veröffentlicht.

Bei der ersten Version handelt es sich um ein sogenanntes "Buddybook" (Blatt 1 - Blatt 2 - Blatt 3). Dies...

weiterlesen
| Innovationstopf, Startseite

Projekte der Schachfüchse Kempen und des Schachvereins Wolfbusch prämiert!

Aus mehreren Einsendungen wurden die Projekte der Schachfüchse Kempen und des Schachvereins Wolfbusch als besonders innovativ anerkannt und mit je 100 Euro prämiert.

Der als Jury fungierende Arbeitskreis allgemeine Jugendarbeit dankt allen Engagierten und beglückwünscht die Vereine für diese tollen...

weiterlesen
| Innovationstopf

Ferienfreizeit der Schachfüchse Kempen 1986 e.V.

Im August 2015 war die Jugend der Schachfüchse Kempen auf großer Fahrt. Ziel waren die Offenen Niederländischen Jugendeinzelmeisterschaften in Borne (NL), kurz: ONJK.

Die Idee dazu wuchs aus der Tatsache heraus, dass ein „harter Kern“ von rund acht Jugendli-chen fast jedes angebotene Turnier mit...

weiterlesen
| Innovationstopf

Ein Ungewöhnlicher Trainingsnachmittag

Mit Helm zum Schachtraining? Und mit einem Sack voll Karotten? Das mag auf den ersten Blick seltsam erscheinen. Aber  tatsächlich: So ausgerüstet trafen sich 8 Kinder und 4 Trainer des SV Stuttgart-Wolfbusch am 10. Oktober 2015 um 14.00 Uhr, allerdings nicht in ihrem üblichen Vereinsheim, sondern im...

weiterlesen
| Patentlehrgang, Startseite

Kinderschachpatentkurs macht Station auf der Ronneburg

Wie sieht ein kindgerechtes Training aus? Welche kognitiven Fähigkeiten bringen die Schützlinge mit?  Was tun bei Konflikten? – Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigte sich ein von der Deutschen Schachjugend (DSJ) in Kooperation mit der Hessischer (HSJ) und Main-Vogelsberg-Schachjugend (MVSJ)...

weiterlesen
| Qualitätssiegel, Startseite

SK Neumarkt ist Deutscher TOP-Schachverein Mädchen- und Frauenschach

Am Samstag standen die Mädchen und Frauen des Schachklubs Neumarkt im Mittelpunkt. Grund hierfür war die Auszeichnung als „Deutscher TOP-Schachverein: Mädchen- und Frauenschach“ im Saal des Neumarkter Landratsamts. Dieses Qualitätssiegel verleiht der Deutsche Schachbund seit dem Jahr 2000 in den...

weiterlesen
| Schulschach, Patentlehrgang

Neue Schulschachpatentinhaber in der Pfalz

Ende Nov. fand ein weiterer Schulschachpatentlehrgang in Rheinland-Pfalz statt. Der Schachverein Worms hat sich für die „Austragung“ beworben und gleich 10 Schachfreunde für das Schulschachpatent begeistern können. Daher ein herzliches Dankeschön an den Schachverein Worms und natürlich auch an die...

weiterlesen
| Kinderschach, TOP Meldung

Erfolgreicher Projektabschluss „Kinderschach in Mitteldeutschland“

In 100 Kindereinrichtungen in Sachsen-Anhalt lernen die Kleinsten das Spiel der Könige

weiterlesen