Zum Hauptinhalt springen
 
| Schulschach

Adolf-Reichwein-Schule in Kiel ist ab sofort Deutsche Schachschule

Unter tosenden Applaus übergab die Vertreterin der deutschen Schachjugend den Preis „Deutschen Schachschule“ an die Leiterin der Schach-AG Heike Friedrich.

Heike Friedrich und Ihr Team, die Schulleitung, die Eltern aber vor allem die teilnehmenden Kinder der Schach-AG haben hier seit 2013 etwas Großartiges um unseren aller Lieblingssport Schach aufgebaut. 60 Schachschulen gibt es inzwischen in Deutschland und die Adolf-Reichwein-schule ist aber die 1. Deutsche Schachschule in Schleswig-Holstein.

Zu Recht darf sich die Adolf-Reichwein-Schule in Kiel-Dietrichsdorf nun Deutsche Schachschule nennen, denn hier ist mit viel Liebe, und Engagement für die Kinder zum einen und für den Schachsport eine wahrliche Schachschule entstanden. Mit Stolz, was sich mit einer extra für diesen Festtag angelegten Schachmusterkrawatte wiederspiegelte, begrüßte der Schulleiter Herr Muhs die Kinder, die Eltern und Gäste nicht nur, sondern er griff selbst zur Gitarre um verschiedene Klassen beim Vortrag schachbezogener Lieder zu begleiten. So entstand in der schachgeschmückten Turnhalle neben einem leckeren Schachbuffet vor allem  ein unterhaltsames Fest zum Thema Schach. Neben dem Festprogramm stand der gesamteSchultag im Zeichen der 64 Felder, denn so wurde vor dem Festakt die erste Schulmeisterschaft der Schule mit 52 Kindern durchgeführt.

 
Mittlerweile nimmt man auch auf Landesebene bei den Landesschulschachmeisterschaften oder beim Kieler Nikolausturnier die Adolf-Reichwein-Schule wahr. Dagegen ist die Schach-Gruppe der Adolf-Reichwein-Schule im Schachbezirk Kiel ein fester Bestandteil in der Schulschachszene, dass zeigt sich insbesondere auf den monatlichen Turnieren der Kieler-Jugend-Schulschach-Initiative.
Die KJUST war von Anfang an ein fester Unterstützer,aber auch Bewunderer der Arbeit von Heike Friedrich und ihrem Team. Erwähnenswert ist an der Stelle, dass die AG an der Schule alleine ohne Vereinsunterstützung durch die AG-Leiterin entstanden ist.

Mit schachbegeisternden Grüßen aus dem Schachbezirk Kiel, Steffen Kirstein.

| TOP-Meldung, TOP Meldung, Öffentlichkeitsarbeit, Öffentlichkeitsarbeit, Gesellschaftliche Verantwortung, Jugendaustausch, Jugendarbeit, Startseite

Japan Austausch 25/26 - Meldet euch bis Ende Januar an!

Euer Schachverein ist im Japanfieber und kann es kaum erwarten, in das Land der aufgehenden Sonne zu reisen? Genau das bietet euch der Deutsch-Japanische Simultanaustausch! Seid dabei und gewinnt Einblicke in die japanische Kultur und ihre Sportstrukturen. Lasst euch von der typisch japanischen...

weiterlesen
| TOP Meldung, Gesellschaftliche Verantwortung, Qualitätssiegel, Startseite, Verbandsinformation

DSJ-Vorstand traf sich vom 29. November bis 2. Dezember 2024 in Leipzig

Zum Abschluss des Jahres 2024 traf sich der Vorstand der Deutschen Schachjugend (DSJ) in Leipzig. In vorweihnachtlicher Atmosphäre – unterstützt durch selbstgebackene Plätzchen und reichlich Schokolade – wurden wichtige Themen bearbeitet, während die Ausflüge zum Minigolf und zum Weihnachtsmarkt...

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Startseite, Juniorteam

Juniorteam-Treffen in Berlin

weiterlesen
| TOP Meldung, Vereinshilfe, 64inBewegung

Gratis Aktionspaket sichern! - Ausverkauft!

Bewegungspakete im Rahmen von 64inBewegung jetzt im chessy.shop erhältlich - so lange der Vorrat reicht.

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Gesellschaftliche Verantwortung, Jugend für Jugend, BFD/FSJ, Vereinshilfe

Wir Feiern Tag des Ehrenamtes!

weiterlesen
| Schulschach

Zweite Deutsche Schachschule für Neumarkt in der Oberpfalz

Das Willibald-Gluck-Gymnasium im oberpfälzischen Neumarkt wurde als Deutsche Schachschule in Bronze ausgezeichnet.

weiterlesen
| Digitales & IT, Startseite

Künstliche Intelligenz & Freiheit - Whitepaper veröffentlicht

DSJ beteiligt sich an Entwurf eines Code of Conduct zum gemeinwohlorientierten Einsatz von KI.

weiterlesen
| DEM, Spielbetrieb, Sport, Startseite, DEM 2025

DEM 2025: Bekanntgabe der Kontingente U10, U10w, U12, U12w und U14

Im Anhang dieses Artikels befindet sich die Kontingentberechnung der Altersklassen U10, U10w, U12, U12w und U14 für die DEM 2025.

weiterlesen
| Mädchenschach, Mädchenschach, Mädchen-Grand-Prix, Startseite

Mädchen-Grand-Prix Vorrunde in Leipzig im Dezember

Der Jugendschachbund Sachsen und die Thüringer Schachjugend laden gemeinsam mit der Deutschen Schachjugend zur Vorrunde des Mädchen-Grand-Prix' nach Leipzig ein.

weiterlesen
| TOP Meldung, Ausbildung, Mädchen- und Frauenschachkongress, Mädchenschach, Startseite

Der Mädchenschachkongress 2024 - Wir fuhren nach Berlin!

Vom 18.10. bis 20.10. fand in der Gerhard-Schlegel-Sportschule in Berlin der Mädchenschachkongress 2024 statt. Dieser umfasste vielfältige Themen rund um das Frauen- und Mädchenschach und dessen zukünftige Entwicklung

weiterlesen