Zum Hauptinhalt springen
 
| Jugendaustausch, Startseite

45. Deutsch-Japanischer Simultanaustausch – Out-Maßnahme vom 23.07.-09.08.2018

Bist Du bereit, Dich mit anderen sportbegeisterten Jugendlichen auf eine einmalige Reise ins Land der aufgehenden Sonne zu begeben?

Der Deutsch-Japanische Simultanaustausch bietet Dir die Möglichkeit, genau das zu tun. Entdecke die Geschichte und Kultur Japans hautnah in den pulsierenden Großstädten Osaka und Tokyo. Lass Dich von der typisch japanischen Herzlichkeit Deiner Gastfamilien verzaubern und von der Begeisterung für das Unbekannte anstecken. Präsentiere den anderen deutschen und japanischen Jugendlichen Deine Sportart und erfahre mehr über ihre. Sei Teil des 45. Deutsch-Japanischen Simultanaustauschs!

Der Austausch wird von der Deutschen Sportjugend geleitet. Insgesamt 125 Jugendliche aus den verschiedensten Sportbereichen aus ganz Deutschland nehmen daran teil. Teilnahmeberechtigt ist jeder, der zum Zeitpunkt des Austauschs zwischen 16 und 20 Jahre alt und Mitglied eines Schachvereins ist. Die Deutschen Schachjugend beteiligt sich mit einer Gruppe von acht Schachspielern und Schachspielerinnen, die von Julian Schwarzat als Delegationsleiter begleitet wird.

In Japan angekommen, erwartet Dich zunächst ein mehrtägiges gemeinsames Zentralprogramm in Osaka. Anschließend reisen die einzelnen Gruppen allein weiter zu ihrer jeweiligen Partnerpräfektur. Für die Gruppe der Deutschen Schachjugend ist das die Insel Kyushu, die ganz im Süden Japans liegt. Dort seid Ihr knapp 2 Wochen zu Gast in insgesamt drei japanischen Familien. Gegen Ende des Aufenthalts trifft sich dann die gesamte Delegation zum abschließenden Zentralprogramm in Tokyo.

Ziel des Austausches ist es, den Jugendlichen beider Länder eine Vorstellung der Kultur des jeweiligen Partnerlandes zu geben. In einem umfangreichen Programm bekommt Ihr Einblicke in Sport, Sprache, Politik und vieles mehr. Auf Kyushu werdet Ihr mit japanischen Jugendlichen über das Bildungssystem und die Jugendkultur in Japan sprechen und dabei viel über das Land und die Lebensgewohnheiten lernen. Dazu gehört auch mit Stäbchen zu essen und verschiedene Nationalgerichte zu probieren. Unsere japanischen Freunde werden Euch auch Einblicke in traditionelle japanische Sportarten geben.

Um Euch bestmöglich auf den Aufenthalt vorzubereiten, finden gleich zwei Vorbereitungstreffen statt. So könnt Ihr einander kennenlernen und erhaltet erste grundlegende Informationen über Japan. Das Treffen der Deutschen Schachjugend findet vom 27.–29.04.2018, das Treffen der Deutschen Sportjugend vom 29.06.-01.07.2018 statt. Die Teilnahme an beiden Vorbereitungstreffen ist Voraussetzung, um an der Out-Maßnahme teilnehmen zu können.

Deinen Bewerbungsbogen schickst Du bitte vollständig ausgefüllt bis zum 01.03.2018 an unsere Geschäftsstelle. Alle Infos dazu finden sich in unserem Terminkalender.

| DEM 2016

Letzte Runde - Kiebitzfrei ab 10:00 Uhr

In der letzten Runde sind ab 10:00 Uhr keine Zuschauer mehr im Spielsaal zugelassen. Die offiziellen Delegationsleiter und deren offizielle Stellvertreter dürfen in den Spielsaal. Das gilt bis zum Ende der Runde, bis alle Partien beendet sind.

Bei der Livepartiekommentierung und im Schachcafé...

weiterlesen
| DEM 2016, TOP Meldung

LIVE: Ab 19:00 Uhr Chessy TV Talk mit Trainerlegende Heinz Rätsch

In diesem Talk stellen sich Schachpromis den Fragen von Jörg Schulz und Rafael Müdder. Dabei kommen ganz unterschiedliche Themen zur Sprache. Seid gespannt!

weiterlesen
| DEM 2016

Autogrammstunde mit GM Jan Gustafsson und GM Ilja Zaragatski

Mehr auf DEM:on

weiterlesen
| DEM 2016, Startseite

Chronik des laufenden Schachsinns – Tag 5

Auf der Suche nach weiteren Opfern des Morbus Willingen wurde Euer Autor diesmal bei sich selbst fündig: In der gestrigen Ausgabe habe ich versehentlich eine Begegnung gezeigt, die auch als Partie des Tages zur Wahl stand. Dabei sollen die Protagonisten doch streng geheim bleiben... Ich gelobe...

weiterlesen
| DEM 2016, DLM

Hannover Calling: Der Kampf auf 512 Feldern

Die DEM biegt langsam und allmählich auf die Zielgerade ein, sodass wir den Blick schon einmal in die nähere Zukunft richten wollen. Immerhin ist nach der DEM auch schon wieder vor der Deutschen Ländermeisterschaft (DLM).
Zum fünften Mal in Folge ist die niedersächsische Landeshauptstadt Hannover...

weiterlesen
| DEM 2016, Goldener Chesso

Thomas Schlagheck - Porträt der "Seele des Vereins" 2015

An dieser Stelle möchten wir euch den Gewinner in der Kategorie "Seele des Vereins" beim Wettbewerb Goldener Chesso, Thomas Schlagheck (16) vom SK Münster von 1932 e.V.   vorstellen. Die DSJ findet ein echtes Vorbild für andere Engagierte und wir freuen uns, dass es solche Menschen gibt, denn Sie...

weiterlesen
| DEM 2016, Startseite, Goldener Chesso

Paula Wiesner - Porträt der Mädchenschachsiegerin 2015

An dieser Stelle möchten wir euch den Gewinner in der Kategorie "Mädchenschach" beim Wettbewerb Goldener Chesso, Paula Wiesner (16) vonden Karlsruher Schachfreunden  vorstellen. Die DSJ findet ein echtes Vorbild für andere Engagierte und wir freuen uns, dass es solche Menschen gibt, denn Sie sind...

weiterlesen
| DEM 2016, Goldener Chesso, Startseite

Ludwig Stern - Porträt des Jugendleiters 2015

An dieser Stelle möchten wir euch den Gewinner in der Kategorie "Jugendleiter" beim Wettbewerb Goldener Chesso, Ludwig Stern (78) von KJS Potsdam vorstellen. Die DSJ findet ein echtes Vorbild für andere Engagierte und wir freuen uns, dass es solche Menschen gibt, denn Sie sind für unseren Sport von...

weiterlesen
| DEM 2016, Goldener Chesso, Startseite

Verleihung Goldener Chesso - Es ist keine Amt sondern eine Ehre!

Die feierliche Verleihung für den goldenen Chesso begann mit einer kleinen Verspätung. Die Pokale die verliehen werden sollte waren nicht da. Aber konnten schnell gefunden werden. So ist das halt im Ehrenamt.
Die Verleihung des Goldenen Chesso´s passt sehr gut zur DEM. Eine Meisterschaft die...

weiterlesen
| DEM 2016

LIVE: Ab 16:00 Uhr Chessy TV mit der feierlichen Preisverleihung des Goldenen Chessos

Der Goldene Chesso ist ein Preis für besonders ehrenamtliche in Deutschland und für Vorbilder. Diese werden mit dem Goldenen Chesso ausgezeichnet.

Die Preisverleihung beginnt mit der Einführung durch Jörg Schulz, der als Moderator durchs Programm führt.

Im Anschluss gibt es eine Podiumsdiskussion...

weiterlesen