Zum Hauptinhalt springen
 
| TOP Meldung, Flüchtlinge werden Freunde

Treffen in Halle unter Schachfreunden

Am Samstag, dem 16. Januar findet ab 15 Uhr zum dritten Mal ein Schach-Treffen mit Flüchtlingen und Hallensern in der Evangelisch-methodistischen Kirche in der Schulstraße 9a statt.

Dieses Treffen erfreut sich sowohl bei Flüchtlingen als auch vielen halleschen Schachspielern großer Beliebtheit, da die Kommunikation über das Spiel auch ohne Sprachkenntnisse hervorragend funktioniert. Vor allem der Respekt vor den Fähigkeiten des jeweiligen Schach-Partners lässt die Spieler neugierig werden und fördert das Interesse am gegenseitigen Kennenlernen. Für Flüchtlinge ist in Deutschland vieles neu. Und dann sind da neben dem Erlernen der deutschen Sprache, der Anerkennung von Beruf und Schulabschluss auch noch die Sorge um das Leben der Familie, die zum Teil zurückgelassen werden musste oder in ganz Europa verstreut wurde. Umso mehr freut es arabische Flüchtlinge, wenn sie durch das Schachspiel an bekannte Traditionen anknüpfen und mit Deutschen in Kontakt kommen können. Das regelmäßige Schachspiel ist im Orient eine weitverbreitete Tradition und gehört häufig zum Kaffeehausbesuch oder Familientreffen dazu. Aber auch für Deutsche bietet das gemeinsame Schachspielen eine gute Möglichkeit mit Flüchtlingen in Kontakt zu kommen. In der gegenseitigen Anerkennung lernen sich die Spieler besser kennen und nicht selten entstehen private Kontakte aus dem Wunsch heraus, mehr über den jeweils anderen zu erfahren. In den bisher zwei veranstalteten Schach-Treffen wurde jedenfalls sowohl von den Flüchtlingen, als auch den deutschen Schachspielern immer wieder die Frage gestellt, ob diese Treffen nicht auch wöchentlich stattfinden könnten.  Hier kommen die lokalen Schachvereine ins Spiel, für die Geflüchtete mögliche neue Vereinsmitglieder darstellen könnten. Das Schach - Café findet einmal monatlich statt: http://www.emk-halle.de/veranstaltungen/konkret/schach-cafe/ Veranstalter sind die Evangelisch-methodistische Kirche und die Vereine Sprachbrücke Halle e. V. und Schachzwerge Halle e. V. Ansprechpartner : Jörg Schneider  (EMK), Tanja Pflug  (Schachzwerge Halle e.V.)

 

Tanja Pflug

Schachzwerge Halle e.V.

| Schulschach, Patentlehrgang

Neue Schulschachpatentinhaber in der Pfalz

Ende Nov. fand ein weiterer Schulschachpatentlehrgang in Rheinland-Pfalz statt. Der Schachverein Worms hat sich für die „Austragung“ beworben und gleich 10 Schachfreunde für das Schulschachpatent begeistern können. Daher ein herzliches Dankeschön an den Schachverein Worms und natürlich auch an die...

weiterlesen
| Kinderschach, TOP Meldung

Erfolgreicher Projektabschluss „Kinderschach in Mitteldeutschland“

In 100 Kindereinrichtungen in Sachsen-Anhalt lernen die Kleinsten das Spiel der Könige

weiterlesen
| Schulschach, Lehrer des Jahres, TOP Meldung

Schachlehrer des Jahres 2015

Die Deutsche Schulschachstiftung und die Deutsche Schachjugend freuen sich, unter zahlreichen großartigen Bewerbungen folgenden zwei Schachlehrern zum Titel: Deutscher Schachlehrer 2015 gratulieren zu dürfen! 

Deutscher Schachlehrer BERND MALLMANN

Führte an seiner Schule in Trier Schach als Fach...

weiterlesen
| Newsletter

DSJ Newsletter 11 / 2015

weiterlesen
| Schulschachkongress, TOP Meldung, Schulschach

Auf zur Weiterbildung – wo, wann, wie?

Weiterbildung in Schachmethodik und Schachdidaktik beim 8. Schulschachkongress der Deutschen Schachjugend und der Deutschen Schulschachstiftung in Dresden vom 20. - 22. November 2015. Knapp 100 Lehrerinnen, Lehrer und Leiterinnen, Leiter von Arbeitsgemeinschaften kamen zusammen um ihre Kenntnisse zu...

weiterlesen
| Mädchenschach, Startseite

Gewinner der Mädchenaktionswochen stehen fest

Dieses Jahr haben wir zum ersten Mal die Mädchenaktionswochen ausgeschrieben. Diese fanden in einem zweiwöchigen Zeitraum um den 11. Oktober – den internationalen Mädchentag der Vereinten Nationen – statt. Alle Vereine, Landesverbände, Schach-AGs und Schachbegeisterte wurden dazu aufgerufen...

weiterlesen
| DVM, Startseite

Freiplatz für die DVM U14w

In der Altersklasse U14w der Deutschen Vereinsmeisterschaft hat eine Regionalgruppe auf einen Platz verzichtet. Der so freigebliebene Startplatz wird nun bundesweit ausgeschrieben. Vereine, die diesen Platz wahrnehmen möchten, müssen sich bis Donnerstag, den 3. Dezember, über das entsprechende...

weiterlesen
| Jugendaustausch, Startseite

Für 150,00€ nach Russland? DSJ Jugendaustausch! Jetzt anmelden!

Die Deutsche Schachjugend lädt ein in Zusammenarbeit mit der Moskauer RSSU (Russian State Social University), dem nationalen russischen Koordinierungsbüro für den Jugendaustausch mit Deutschland und dem Turnierbüro des Moskauer Opens zum Jugendaustausch mit Russland!

weiterlesen
| DVM 2015

Ihr fragt, wir antworten!

In Folge des angebrochenen Meldeprozesses haben uns ein paar wiederkehrende Fragen erreicht. Wir haben sie einmal beantwortet und auf einer Seite zusammengestellt.Solltet Ihr weitere Fragen haben, so schreibt eine Mail an dvm@deutsche-schachjugend.de, wir bemühen uns um eine zeitnahe Beantwortung....

weiterlesen
| Grünes Band, TOP Meldung

Karlsruher Schachfreunde 1853 e.V. werden mit dem Grünen Band für vorbildliche Talentförderung im Verein ausgezeichnet

2015 ist in puncto Auszeichnungen wohl das bislang erfolgreichste Jahr der Karlsruher Schachfreunde. Im Frühjahr die Auszeichnung als "TOP-Schachverein Kinder- und Jugendschach", dann der Gewinn des Sportjugend-Förderpreises der staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg und...

weiterlesen