Zum Hauptinhalt springen
 
| Auszeichnung, Startseite

Silberne Ehrennadel für Christoph Kahl

(v.l.n.r.):Karlheinz Eisenbeiser, 1. Vorsitzender SC BG Buchen, Carsten Karthaus von der Deutschen Schachjugend, der Geehrte Christoph Kahl sowie Sportdirektor SC BG Buchen Carsten Gogollok.

Am vergangenen Samstag wurde im Rahmen des Achtelfinales der deutschen Pokalmannschaftsmeisterschaft Christoph Kahl die silberne Ehrenadel der DSJ für seine über zwölfjährige Amtszeit als Vorsitzender der Schachjugend Baden (SJB), der Jugendorganisation im Badischen Schachverband verliehen. Die Laudatio übernahm Carsten Karthaus, Referent für Öffentlichkeitsarbeit.

Für Christoph begann alles 1980 in der Schulschach AG die Karlheinz Eisenbeiser gegründet hatte. Mit 15 wurde Christoph dann Schriftführer beim Schachbezirk Odenwald und nun ist er schon über 30 Jahre zweiter Vorsitzender beim Schachclub BG Buchen. In seiner Zeit als Vorsitzender der SJB hat er viele strukturelle Veränderungen umgesetzt. Christoph hat den gemeinsamen Spielbetrieb mit Württemberg aufgebaut und das auch gegen die Bedenken der Erwachsenenverbände. Er hat die Jugendmannschaftsmeisterschaften auf eine längerfristige Jugendarbeit gemeinsam mit den Vereinen ausgerichtet. Der Schulschachreferent wurde in Baden dank seiner Initiative eingeführt. Den Spielleiter der Mannschaften konnte er durch die Einführung von Staffelleitern entlasten. Die Jugendmeisterschaften führte er mit begleitendem Schachcamp durch, sodass  die Kinder und Jugendlichen alleine, ohne Betreuung durch die Eltern an dieser Meisterschaft teilnehmen konnten.

Durch all diese Maßnahmen hat Christoph dafür gesorgt, dass die Schachjugend Baden heute gut da steht. Er hat Ihre Position in Deutschland und im eigenen Erwachsenenverband gestärkt. Sein Amt hat er dabei immer mit Hingabe ausgefüllt. Als Optimist hat er viel erreicht, was Ihm der eine oder andere nicht zugetraut hatte. Durch seine soziale und menschliche Art hatte er immer ein offenes Ohr für seine Kameraden und Freunde. Mit seiner ruhigen, gelassenen Art konnte er mit jedem Zusammenarbeiten und die SJB in eine aussichtsreiche Zukunft führen. Die Zusammenarbeit mit Ihm war stets von Respekt und Toleranz geprägt.

Christoph hat auch ein großes Herz für Kinder und Erwachsene, was er auch bei seiner täglichen Arbeit im Krankenhaus unter Beweis stellt.

Die DSJ bedankt sich für dieses außergewöhnliche Engagement und wünscht Christoph sportlich, beruflich und privat alles Gute für die weitere Zukunft und viel Spaß bei der ehrenamtlichen Arbeit.

Zum Schluss noch ein Zitat von Sina Böttger: "Christoph ist einfach ein toller Mensch und setzt sich mit viel Engagement für Schach ein". Dem ist nichts mehr hinzuzufügen.

 

Carsten Karthaus

Referent für Öffentlichkeitsarbeit

| Startseite, Jugendaustausch

Tag 4 mit Japan

An Tag 4 stand sehr viel in Baden-Baden auf dem Programm. Zum Start und Wachwerden wurde ein Wortsuch und Laufspiel gespielt, bei dem gleiche Begriffe in drei Sprachen gefunden werden mussten. Im Anschluss durfte jeder einen Begriff vorlesen, was immer wieder für alle Beteiligten zu lustigen...

weiterlesen
| Startseite, Jugendaustausch

Familientag im Japan Austausch

Nach dem aktiven und anstrengenden Tag in Bad Wildbad stand heute der Familientag auf dem Programm. Hier sind die Gastfamilien gefragt individuell einen Tag für unsere japanischen Gäste zu gestalten. Wobei man eigentlich bereits an Tag drei problemlos sagen kann unsere japanischen Freunde! Es gab...

weiterlesen
| TOP Meldung, Vereinshilfe, Startseite, Jugendarbeit

Ein Rückblick auf die Schachtour

Chessy war wieder unterwegs! Eine ganze Woche lang ging es quer durch den östlichen Teil Deutschlands. Was Chessy auf seiner Fahrt mit der Schachtour der Deutschen Schachjugend so alles erlebt hat? Das erfahrt ihr hier...

weiterlesen
| Jugendaustausch, Startseite

BAD WILDBAD, JAPAN UND DIE OSG! Bad Wildbad erster Regionaltag 02.08.2025

Im Rahmen unseres Programmes für den Japan Austausch war für den heutigen Tag eine kleine Reise nach Bad Wildbad angesagt. Die Wetterprognosen sagten wechselhaft genauso wie für Sonntag, somit versuchten wir unser Glück. Neben unseren acht japanischen Jugendlichen, dem Betreuer und der Dolmetscherin...

weiterlesen
| Jugendaustausch, Startseite

JAPAN KOMMT! Japan Austausch OSG

Japan kommt! Nach zwei Monaten Bewerbungszeit und nach der finalen Zusage im Januar sind sechs Monate vergangen. Monate der Vorbereitung und Planung, Finden von Gastfamilien, Erstellen eines schönen Regionalprogrammes, aber jetzt ist es endlich so weit. Am heutigen Freitag 01.08.2025 ist Japan in...

weiterlesen
| TOP Meldung, Jugendworkshop, Jugendsprecher, Startseite

50 junge Engagierte gesucht: Auf zur Zukunftswerkstatt

Hallo zusammen!

Gerne möchten wir Euch auf die Zukunftswerkstatt der DSJ vom 5.-7. September in Bielefeld aufmerksam machen. 

Explizit eingeladen sind 50 junge Engagierte von 14-26 Jahren. Da diese Veranstaltung großzügig gefördert wird, können wir diese für insgesamt 10€ pro Person anbieten (mit...

weiterlesen
| TOP Meldung, Mädchenbetreuerinnenausbildung, Mädchenschach, Startseite

Mädchenbetreuerinnen-Ausbildung: Seminar in Braunschweig, 11. – 13.07.2025

Im Jahr 2024 lag der Anteil der weiblichen Mitglieder in deutschen Schachvereinen im Durchschnitt bei 10,4 %.

Die DSJ (Deutsche Schachjugend) hat deshalb seit vielen Jahren zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um Mädchen im Schachsport zu fördern.

 

 

weiterlesen
| Sport, Spielbetrieb, TOP Meldung

Zitadelle Spandau gewinnt den ersten Mix-Teampokal

Wer hätte es zu Beginn gedacht - das an fünf gesetzte Team holt sich den Pokal!

weiterlesen
| Sport, Startseite, Spielbetrieb

Hochspannung beim ersten Mix-Teampokal

Zehn Teams fanden den Weg ins hochsommerliche Bad Homburg, um den ersten deutschen Mix-Teampokalsieger der Altersklasse U12 auszuspielen.

weiterlesen
| Mädchenschach, Vereinshilfe, Startseite

"Wie gewinnen wir mehr Frauen und Mädchen für den Schachsport?"

Die Deutsche Schachjugend und der Deutsche Schachbund haben gemeinsam eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, die der Frage nachgehen soll, wie es kommt, dass so wenige Frauen und Mädchen in Vereinen Schach spielen und Ideen entwickeln soll, dies langfristig zu ändern. Im Rahmen des Projekts wird eine...

weiterlesen