Vom 18. bis zum 19. Juni fand im Städtischen Gymnasium Bad Segeberg ein Schulschachpatentlehrgang statt. Referent Bernd Roggon vermittelte die vielfältigen und anspruchsvollen Themen an siebzehn Teilnehmer aus Schleswig-Holstein und Hamburg.
Nach einigen Überlegungen zum Wert des Schachspiels im Unterricht (aufgezeigt durch die Trierer Schulschachstudie) widmeten sich die Teilnehmer der Frage, wie man eine Schachstunde gut aufbaut. Bernd Roggon stellte Lehrmaterial, etwa den Brackeler Schachlehrgang oder die Stappenmethode, vor und veranschaulichte einzelne Taktikmotive am Demobrett. Auch Goldene Regeln für die Eröffnungen wurden vorgestellt. Daneben ging es um praktische Fragen wie Ausstattung, Material, Ansprechpartner in der Schule und Öffentlichkeitsarbeit.
Intensiv wurde es schließlich noch einmal im pädagogischen Teil, in dem sich die Teilnehmer mit dem Umgang mit Schülern beschäftigten, mit didaktischen Fragen, aber auch mit solchen zur Aufsichtspflicht. Schließlich standen noch einmal schachmethodische Fragen im Vordergrund am Beispiel von konkreten Motiven wie Fesselung, Gabel und Abzugschach.
Die Atmosphäre beim Lehrgang war sehr gut, in Pausen bei Kaffee und Kuchen war Gelegenheit neue Bekanntschaften zu knüpfen sowie Erfahrungen und Adressen zu tauschen. Die Teilnehmer engagierten sich nicht nur in Diskussionen (zum Beispiel zum Thema Schach und Internet sowie digitale Kommunikation), sondern waren auch selbst am Schachbrett gefordert und lernten Varianten des klassischen Schachspiels wie Räuber-, Atom- oder Hoppel-Poppel-Schach kennen – das auflockernde und anregende Potential konnten sie selbst erfahren.
Die Teilnehmer waren sehr angetan von dem Wochenende. Referent Bernd Roggon ist es gelungen, viele schwierige Themen gut aufzubereiten, praktische Tipps zu geben und den Teilnehmern aufzuzeigen, wie sie ihren Schachunterricht für Schüler ansprechend gestalten können. Sie verließen das Seminar ausgestattet mit Anregungen zur Gestaltung des Schachangebots, zur Motivation der Schüler und neuen Ideen rund ums Schulschach. Inhaltlich gut gerüstet für die nächste Schach-AG und mit zahlreichen Materialien im Gepäck geht es nun um die konkrete Umsetzung in die Praxis.
Boris Elsner (Schachverein Büsum)
Schulschachpatent in Bad Segeberg
DSJ-Akademie im Juni abgesagt
Die DSJ Akademie im Juni ist abgesagt - jedoch nicht ersatzlos!
weiterlesenAktueller Stand zu Schulschach- und Ländermeisterschaften
Aktuelle Informationen aus dem Brief an die Landesschachjugenden zur Ausrichtung der Deutschen Schulschachmeisterschaften und Ländermeisterschaften 29.09. - 04.10.2020
weiterlesenSetzt Großmeister*innen und die Langeweile matt! mit Josefine Heinemann und Sonja Maria Bluhm
Schaltet ein, spielt mit und erfahrt einige spannende Geschichten von den deutschen Jugendeinzelmeisterschaften der letzten 50 Jahre!
weiterlesenDerzeitiger Stand der Deutschen Meisterschaften 2020
Vor Kurzem hat die Bundesregierung mit den Ministerpräsidenten getagt, und beschlossen, wie die Maßnahmen rund um Covid19 ab dem 20.04.20 aussehen sollen. Vor allem bleibt die Kontaktsperre bis zum 03.05. bestehen.
Natürlich haben auch wir diese Entscheidung mit Spannung verfolgt, um möglichst eine...
NRW und Schleswig-Holstein gewinnen den Länderkampf
Die Landesschachjugenden aus NRW und Schleswig-Holstein haben ihre jeweilige Gruppe im Länderkampf gewonnen.
weiterlesenMädchen- & Frauenvergleichskampf zwischen Österreich, Schweiz & Deutschland
Anlässlich unseres 50 jährigen Jubiläums und des 100 jährigen Jubiläums des österreichischen Schachbundes findet am 23.04.2020 von 18-20 Uhr ein Online-Vergleichskampf zwischen Österreich, der Schweiz und Deutschland statt.
weiterlesenSetzt Großmeister*innen und die Langeweile matt!
Schaltet ein, spielt mit und erfahrt einige spannende Geschichten von den deutschen Jugendeinzelmeisterschaften der letzten 50 Jahre!
weiterlesenOffenes Turnier der Landesschachjugenden!
Spiel mit und gewinne für deinen Landesverband
weiterlesenMit Chessy zu den Online Meisterschaften!
Schachmatt der Langeweile! Wo und wie Ihr schachlich weiter aktiv bleiben könnt... (Update 21.04.2020).
weiterlesenAppell zur Unterstützung der Kinder- und Jugendarbeit
Sportlich – gemeinsam – nachhaltig die Coronakrise überstehen –
Sportvereine und -verbände in der Kinder- und Jugendarbeit müssen unterstützt werden
weiterlesen