Vom 18. bis zum 19. Juni fand im Städtischen Gymnasium Bad Segeberg ein Schulschachpatentlehrgang statt. Referent Bernd Roggon vermittelte die vielfältigen und anspruchsvollen Themen an siebzehn Teilnehmer aus Schleswig-Holstein und Hamburg.
Nach einigen Überlegungen zum Wert des Schachspiels im Unterricht (aufgezeigt durch die Trierer Schulschachstudie) widmeten sich die Teilnehmer der Frage, wie man eine Schachstunde gut aufbaut. Bernd Roggon stellte Lehrmaterial, etwa den Brackeler Schachlehrgang oder die Stappenmethode, vor und veranschaulichte einzelne Taktikmotive am Demobrett. Auch Goldene Regeln für die Eröffnungen wurden vorgestellt. Daneben ging es um praktische Fragen wie Ausstattung, Material, Ansprechpartner in der Schule und Öffentlichkeitsarbeit.
Intensiv wurde es schließlich noch einmal im pädagogischen Teil, in dem sich die Teilnehmer mit dem Umgang mit Schülern beschäftigten, mit didaktischen Fragen, aber auch mit solchen zur Aufsichtspflicht. Schließlich standen noch einmal schachmethodische Fragen im Vordergrund am Beispiel von konkreten Motiven wie Fesselung, Gabel und Abzugschach.
Die Atmosphäre beim Lehrgang war sehr gut, in Pausen bei Kaffee und Kuchen war Gelegenheit neue Bekanntschaften zu knüpfen sowie Erfahrungen und Adressen zu tauschen. Die Teilnehmer engagierten sich nicht nur in Diskussionen (zum Beispiel zum Thema Schach und Internet sowie digitale Kommunikation), sondern waren auch selbst am Schachbrett gefordert und lernten Varianten des klassischen Schachspiels wie Räuber-, Atom- oder Hoppel-Poppel-Schach kennen – das auflockernde und anregende Potential konnten sie selbst erfahren.
Die Teilnehmer waren sehr angetan von dem Wochenende. Referent Bernd Roggon ist es gelungen, viele schwierige Themen gut aufzubereiten, praktische Tipps zu geben und den Teilnehmern aufzuzeigen, wie sie ihren Schachunterricht für Schüler ansprechend gestalten können. Sie verließen das Seminar ausgestattet mit Anregungen zur Gestaltung des Schachangebots, zur Motivation der Schüler und neuen Ideen rund ums Schulschach. Inhaltlich gut gerüstet für die nächste Schach-AG und mit zahlreichen Materialien im Gepäck geht es nun um die konkrete Umsetzung in die Praxis.
Boris Elsner (Schachverein Büsum)
Schulschachpatent in Bad Segeberg
Jugendländerliga - Niedersachsen und das Saarland siegen!
Die Schachjugend Niedersachsen gewinnt den ersten Ländervergleich im Juli auf Lichess. Die Schachjugend aus NRW muss absteigen...
weiterlesenBattle of Generations Girls vs. Women – die Revanche
Die weibliche Jugend U18 fordert Revanche nach der knappen Niederlage gegen die Mütter, Frauen und Omas!
Mädchen und Frauen jeder Spielstärke sind willkommen ihr Team zu unterstützen!
weiterlesen
Jugendkongress 2020 - Sei dabei!
Der Jugendkongress ist deine Möglichkeit an der Entwicklung des Jugendschachs in Deutschland mitzuwirken
weiterlesenSetzt Großmeister*innen und die Langeweile matt! Mit IM Patrick Zelbel
Schaltet ein, spielt mit und erfahrt einige spannende Geschichten von den deutschen Jugendeinzelmeisterschaften der letzten 50 Jahre!
weiterlesen50 Aufgaben ein Ziel! Aufgaben für den Juli
Problemschachturnier zum Jubiläum - 50 clevere Aufgaben und tolle Preise warten auf euch!
weiterlesenErgebnisse Deutsche Schulschachmeisterschaften online
Sechs Schulschachteams gewinne die deutsche online Meisterschaft
weiterlesenFairplay Vereinbarung. Interview mit dem Vorsitzenden des SK Schweinfurt
Vor einiger Zeit hat der SK Schweinfurt unsere Vereinbarung zum Fairplay für Vereine unterschrieben. Das haben wir zum Anlass genommen, um mit Norbert Lukas ein Interview zu führen.
weiterlesenSetzt Großmeister*innen und die Langeweile matt! Mit IM Benjamin Tereick
Schaltet ein, spielt mit und erfahrt einige spannende Geschichten von den deutschen Jugendeinzelmeisterschaften der letzten 50 Jahre!
weiterlesenKinderschachcamp 16.07. – 19.07.
Aufgrund der großen Nachfrage nach einem bundesweiten Trainingsangebot für Kinder unter 9 Jahren veranstaltet die Deutsche Schachjugend vom 16.07.-19.07. ein Kinderschachcamp in Schleswig-Holstein.
weiterlesenSetzt Großmeister*innen und die Langeweile matt! Mit GM Jan-Christian Schröder
Schaltet ein, spielt mit und erfahrt einige spannende Geschichten von den deutschen Jugendeinzelmeisterschaften der letzten 50 Jahre!
weiterlesen