Zum Hauptinhalt springen
 
| Schulschach, Patentlehrgang, Startseite

Schulschachpatent in Bad Segeberg

Vom 18. bis zum 19. Juni fand im Städtischen Gymnasium Bad Segeberg ein Schulschachpatentlehrgang statt. Referent Bernd Roggon vermittelte die vielfältigen und anspruchsvollen Themen an siebzehn Teilnehmer aus Schleswig-Holstein und Hamburg.

Nach einigen Überlegungen zum Wert des Schachspiels im Unterricht (aufgezeigt durch die Trierer Schulschachstudie) widmeten sich die Teilnehmer der Frage, wie man eine Schachstunde gut aufbaut. Bernd Roggon stellte Lehrmaterial, etwa den Brackeler Schachlehrgang oder die Stappenmethode, vor und veranschaulichte einzelne Taktikmotive am Demobrett. Auch Goldene Regeln für die Eröffnungen wurden vorgestellt. Daneben ging es um praktische Fragen wie Ausstattung, Material, Ansprechpartner in der Schule und Öffentlichkeitsarbeit.

Intensiv wurde es schließlich noch einmal im pädagogischen Teil, in dem sich die Teilnehmer mit dem Umgang mit Schülern beschäftigten, mit didaktischen Fragen, aber auch mit solchen zur Aufsichtspflicht. Schließlich standen noch einmal schachmethodische Fragen im Vordergrund am Beispiel von konkreten Motiven wie Fesselung, Gabel und Abzugschach.

Die Atmosphäre beim Lehrgang war sehr gut, in Pausen bei Kaffee und Kuchen war Gelegenheit neue Bekanntschaften zu knüpfen sowie Erfahrungen und Adressen zu tauschen. Die Teilnehmer engagierten sich nicht nur in Diskussionen (zum Beispiel zum Thema Schach und Internet sowie digitale Kommunikation), sondern waren auch selbst am Schachbrett gefordert und lernten Varianten des klassischen Schachspiels wie Räuber-, Atom- oder Hoppel-Poppel-Schach kennen – das auflockernde und anregende Potential konnten sie selbst erfahren.

Die Teilnehmer waren sehr angetan von dem Wochenende. Referent Bernd Roggon ist es gelungen, viele schwierige Themen gut aufzubereiten, praktische Tipps zu geben und den Teilnehmern aufzuzeigen, wie sie ihren Schachunterricht für Schüler ansprechend gestalten können. Sie verließen das Seminar ausgestattet mit Anregungen zur Gestaltung des Schachangebots, zur Motivation der Schüler und neuen Ideen rund ums Schulschach. Inhaltlich gut gerüstet für die nächste Schach-AG und mit zahlreichen Materialien im Gepäck geht es nun um die konkrete Umsetzung in die Praxis.

Boris Elsner (Schachverein Büsum)

| DEM 2016

Letzte Vorbereitungen

Nachdem schon seit Donnerstag eine kleine Vorhut des DSJ-Teams vor Ort ist, reisten heute weitere Teamer in Willingen an. Ein großer Teil der Aufbauarbeiten konnte bereits abgeschlossen werden, sodass wir am Samstag ab 13:00 Uhr alle Teilnehmer gut vorbereitet begrüßen können. Wir freuen uns auf...

weiterlesen
| DEM 2016, Startseite, TOP Meldung

Großmeister zum Anfassen?

Wer die letzten DEMs miterlebt hat weiß, dass dies mittlerweile eigentlich nur noch eine rhetorische Frage sein kann. Natürlich wird es auch 2016 in Willingen wieder Großmeister zum Anfassen geben. In diesem Jahr werden sogar vier GM die jungen Schachtalente auf der DEM besuchen. Artur Jussupow und...

weiterlesen
| DEM 2016, Startseite, TOP Meldung

Rekordverdächtig

In drei Tagen starten die diesjährigen Deutschen Jugendmeisterschaften und sie sind bereits jetzt rekordverdächtig. Mit 123 Teilnehmern in der ODEM U25A und 116 Teilnehmern in der ODEM U25B erreichen wir eine noch nie dagewesene Teilnehmerzahl. Auch in der U10/U10w und in der U12/U12w kommen wir...

weiterlesen
| Verband, Startseite

Deutschland ist Gewinner des„Chess Talents 2016“ in La Tour-de-Peilz

Zwischen dem 22.-24. April fand im malerischen  La Tour-de-Peilz in der Schweiz ein Vierländerkampf für Junioren statt. Die Stiftung zur Förderung des Jugendschachs in der Schweiz unter ihrem Präsindenten Lucas Brunner und Organisator George Bertola haben Jugendauswahlen aus Italien, Frankreich,...

weiterlesen
| Kinderschach, Startseite

Erasmus-Schule Offenbach - Deutsche Schach-Kita und Deutsche Schachschule in einem

Aus den Händen des Hessischen Schulschachreferenten Simon Martin Claus erhielt das Erasmus-Bildungshaus im Rahmen einer feierlichen Stunde heute gleich zwei Auszeichnungen der Deutschen Schachjugend und des Vereines “Kinderschach in Deutschland“, das Qualitätssiegel “Deutsche Schach-Kita” und...

weiterlesen
| Kinderschach, Startseite

Kinderschach bei Käthe Kollwitz

Inhouse Kinderschachpatentlehrgang im AWO-Hort "Käthe Kollwitz", Wittenberg

weiterlesen
| TOP Meldung, DSM, Schulschach

Deutsche Schulschachmeister 2016: fünf von sechs Turnieren entschieden

In Grömitz wird spielen die Ältesten noch, alle anderen Wettkampfklassen (WK) sind jedoch bereits beendet:

In der WK III (Altersklasse U15) in Aurich übernahmen die Sachsen nach der 6. Runde die Führung und gab sie nicht mehr ab: Deutscher Schulschachmeister 2016 WK II ist das Gymnasium Coswig!...

weiterlesen
| DLM 2016, Startseite

DLM-Jubiläum in Hannover

Bereits im fünften Jahr in Folge richtet die Niedersächsische Schachjugend die Deutsche Ländermeisterschaft (DLM) aus. Seitdem die Meisterschaft im Herzen Hannovers ihre neue Heimat gefunden hat, erfeut sie sich konstant hoher Teilnehmerzahlen. Die Schachjugend Bayern ist der einzige Landesverband,...

weiterlesen
| DSM, Schulschach

DSM WK 3, 2. Tag

Der heutige Samstag war der sportlichste Tag des Turniers. Zunächst starteten die 4.,5. und 6. Runde. Die Aufregung der Spieler war groß, denn in diesen Runden fiel auf jeden Fall eine Vorentscheidung auf die vorderen Platzierungen. Das Gymnasium an der Willmsstraße führte bis zur sechsten Runde die...

weiterlesen
| Schulschach, DSM

DSM WK 3, 1. Tag

Am heutigen Freitag wurden die ersten drei Runden der WK 3 in Aurich ausgespielt. Nach drei Runden führt ungeschlagen die Arnoldischule Gotha vor dem Gymnasium Coswig mit 5 Punkten. Am Anfang der zweiten Runde begrüßte der Bürgermeister der Stadt Aurich, Heinz-Werner Windhorst die Teilnehmer und...

weiterlesen