Zum Hauptinhalt springen
 
| Verband

„Pioniere der Welt“: Garry Kasparov

02. Juni 2016:

14 bis 16 Uhr: Simultan-Schachturnier gegen 15 Gegner

20 Uhr: Vortrag „The Master Game: What Leaders Can Learn from Chess”

Ort beider Termine: Kaiser-Friedrich-Halle, Hohenzollernstraße 15, 41061 Mönchengladbach

 

Zur Berichterstattung mit Fotografen sind Sie herzlich eingeladen. Bitte teilen Sie uns mit, mit wie vielen Personen Sie an welchem Termin kommen möchten. Fotografen sind beim Schachturnier nicht zugelassen, wir bitten um Ihr Verständnis. Die Teilnehmer werden sich nach dem Turnier für ein Gruppenfoto zusammenfinden.

 

Vielen Dank für eine Vorabveröffentlichung in Ihren Medien.

 

Begrenztes Publikumskarten-Kontingent (50 Tickets) für die Veranstaltung um 14 Uhr: je 20 Euro.

Tickets für die Veranstaltung um 20 Uhr in den Kategorien 20, 30, 40 Euro.

Beide Termine im Vorverkauf unter www.adticket.de, Tel. 0180 60 50 400, und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

 

Simultan-Schachturnier und Vortrag: Garry Kasparov kommt

Wer einen der berühmtesten Schachspieler aller Zeiten einmal live in Aktion erleben möchte, sollte beim Ticketkauf schnell sein: Vor einer begrenzten Anzahl an Zuschauern haben 15 handverlesene Schachspieler am 2. Juni die Ehre, in der Kaiser-Friedrich-Halle gegen Schach-Legende Garry Kasparov zu spielen. Es sind Vertreter aller Altersklassen aus regionalen Schachverbänden, die sich auf unterschiedlichste Weise qualifiziert haben. So ist zum Beispiel die amtierenden Stadtmeister am Start. Ein Spieler hat sich  die Teilnahme bei der diesjährigen  Lichtblicke-Auktion ersteigert. Bei der Spielerauswahl bestimmte Kasparov das Spiel-Niveau seiner Gegner: Voraussetzung, um in Mönchengladbach gegen ihn anzutreten, ist die persönliche Elo-Zahl, die der eines Amateurspielers Klasse A entspricht.  

 

Kasparov selbst erreichte im Laufe seiner Karriere eine Elo von 2851. Das war im Jahr 1999. Die damals höchste aller jemals aufgezeichneten Elo-Zahlen konnte erst 2013 durch Magnus Carlsen getoppt werden. Kasparov ist mit 15 Siegen in Folge auf Profi-Schachturnieren auch hier Spitze. Er gewann auch die meisten Schach-Oscars aller Zeiten, nämlich 11. Der Schach-Oscar ist eine jährlich verliehene Auszeichnung für den Schachspieler, der in den vorausgegangenen zwölf Monaten die besten Leistungen gezeigt hatte.

 

Der einst jüngste Weltmeister des königlichen Spiels hält am Abend des 2. Juni vor 1 000 Zuhörern einen Vortrag zum Thema „The Master Game: What Leaders Can Learn from Chess”. Das königliche Spiel als Blaupause für Führungsstrategien – ein Pflichttermin, nicht nur für alle Manager.

 

 

 

Hintergrund: Initiativkreis Mönchengladbach

Der im Frühjahr 2003 gegründete Initiativkreis Mönchengladbach ist ein Zusammenschluss von 32 führenden Unternehmern der Stadt, die ihre Veranstaltungen mit ihren Beiträgen alleine finanzieren. Das zum Start selbst gesteckte Ziel, durch diese Top-Events den Bekanntheitsgrad und damit die Zukunft und Chancen von Region und Stadt zu steigern, wurde erreicht. „Heute“, sagt der Sprecher des Initiativkreis, Rolf Königs, „ist Mönchengladbach weit über ihre Grenzen hinaus als Veranstaltungsstadt dieser hochkarätigen Top-Events im Gespräch. Mehr als 6.000 Zuschauer pro Jahr und damit 72.000 insgesamt sprechen eine klare Sprache. Wir sind zu einer echten Marke geworden.“

 

„Am Anfang war es nicht ganz einfach, den richtigen Zugang zu diesen weltbekannten Persönlichkeiten zu bekommen“, erklärt Peter Schlipköter, Geschäftsführer der die Veranstaltungen organisierende Marketing Gesellschaft Mönchengladbach (MGMG), das Konzept: „Wir waren auf dieser Veranstaltungsebene weitestgehend unbekannt. Doch nach und nach wurden unsere Einladungen angenommen. Heute empfiehlt man uns oftmals weiter: Die Kandidaten auf unserer Wunschliste erkundigen sich bei denjenigen, die bereits Gast in der Stadt waren, nach deren Eindrücken. Die Referenzen sind positiv, denn wir legen auch größten Wert auf die individuelle Betreuung unserer Gäste. Ihr gesamter Aufenthalt in der Stadt und nicht nur die eigentliche Veranstaltung ist wie ein Maßanzug, den wir ihnen auf den Leib schneidern.“ So teilte etwa Friedensnobelpreisträgerin und Menschenrechtsaktivistin Jody Williams am 5. Mai 2015 ihre Dankesworte an den Initiativkreis öffentlich auf Facebook mit: „I want to say thank you to everyone I met in Monchengladbach these past days for their warm hospitality and interesting conversations. Thanks for inviting me to participate in the Nobel Speaker Series and for making me feel at home. Peace, Jody“.

 

Seit seiner Gründung lädt der Initiativkreis Mönchengladbach jährlich mindestens einen Nobelpreisträger in der Veranstaltungsreihe "Nobelpreisträger in Mönchengladbach" ein. So besuchten schon Shimon Peres, Michail Gorbatschow, der Dalai Lama und Kofi Annan die Stadt.

Mit dem Kinderrechtsaktivisten Kailash Satyarthi, der für seine Arbeit den Friedensnobelpreis erhielt, begrüßt der Initiativkreis 2016 seinen 25. Nobelpreisträger. 2014 zeichnete Garrelt Duin, Wirtschaftsminister des Landes Nordrhein-Westfalen, diese Veranstaltungsreihe des Inititativkreis mit dem Prädikat "Die ruhmreichste Veranstaltungsreihe Deutschlands" aus. Zu den weiteren Veranstaltungsreihen des Initiativkreis zählen „Pioniere der Welt in Mönchengladbach“, „Chöre der Welt in Mönchengladbach“, „Solisten und Orchester der Welt in Mönchengladbach“, „Campusgespräche“, „Rising Stars“ und „Kinderveranstaltungen in Mönchengladbach“.

www.ik-mg.de / http://www.mgmg.de

 

Pressekontakt: Susanne Jordans, Presse Initiativkreis, Telefon: 02161-2475755 / Mobil: 0173-8807064 / Telefax: 02161-2470272 / E-Mail: susanne.jordans@mgmg.de

 

Kontakt: Marketing Gesellschaft Mönchengladbach mbH, Jacqueline Bourgeois, Projektleitung Initiativkreis, Voltastraße 2, 41061 Mönchengladbach / Telefon: 02161-252420 / Mobil: 0174-2358388 / Telefax: 02161-252439 / E-Mail: jacqueline.bourgeois@mgmg.de

 

| TOP Meldung, International

U20 Weltmeisterschaft beendet.

Parham Maghsoodloo (Iran) und Alexandra Malzewskaja (Russland) holen Gold.

weiterlesen
| Ausbildung, Startseite

Schiedsrichterlehrgang mit Schwerpunkt „kindgerechte Regelanwendung“

Mitte Oktober führen Hessische und Deutsche Schachjugend in Biedenkopf zusammen einen Lehrgang zum Regionalen Schiedsrichter mit Schwerpunkt „kindgerechte Regelanwendung“ durch.

weiterlesen
| International, Sport

Halbzeit bei der U20-Weltmeisterschaft

Die ersten sechs Runden sind gespielt. Es wird also Zeit ein Zwischenfazit zu ziehen und einen Blick zu unseren Juniorinnen und Junioren im türkischen Gebze zu werfen.
Im Fokus steht dabei mit Sicherheit GM Alexander Donchenko: Mit einer Elo von 2614 gehört er zu den Mitfavoriten im...

weiterlesen
| Startseite, Qualitätssiegel

Kita Farbenspiel ausgezeichnet

Viele kleine Erdenbewohner warteten gespannt auf den hohen Besuch aus der Hauptstadt, den man ihnen versprochen hatte, und weswegen sie extra noch in der Kita „Farbenspiel“ länger geblieben waren und sogar ehemalige Kinder aus ihren Grundschulen dazu gekommen waren. Zusätzlich gab es viele große...

weiterlesen
| Vereinskonferenz, Startseite

Weitere Vereinskonferenz in Bayern

Unsere Tour durch Bayern geht weiter. Nach Allersberg und München treffen wir am 1. Dezember die Vereine in Höchstadt/Aisch.

weiterlesen
| TOP Meldung, Mädchen- und Frauenschachkongress, Mädchenschach, Startseite

Historisches Weimar, historisches Treffen

Mädchen- und Frauenschachkongress in Weimar 2018: Jetzt passiert was?!

weiterlesen
| Startseite, Gesellschaftliche Verantwortung

Wutzrock-Festival 2018

„Umsonst und Draußen“ ist alljährlich das Motto beim Wutzrock Open Air, dass nunmehr seit 40 Jahren am Eichbaumsee in Hamburg stattfindet. Am Wochenende 10.8.-12.8. war es wieder soweit.

Jahr für Jahr kommen musikalische Gäste, wie in diesem Jahr Pohlmann oder Dritte Wahl, um ein Zeichen für die...

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Spielbetrieb, International

Europameisterschaften der Jugend

Silbermedaille für Luisa Bashylina

weiterlesen
| TOP Meldung, Mädchen- und Frauenschachkongress, Mädchenschach

MFSK: Letzte Chance für Kurzentschlossene

Am Freitag startet in Weimar der Mädchen- und Frauenschachkongress (MFSK). Kurzentschlossene können sich noch bis Mittwoch anmelden.

weiterlesen
| Startseite, Öffentlichkeitsarbeit

Lasker-Tag des Schachs – Jetzt bewerben

Heiligabend würde er seinen 150. Geburtstag feiern: Emanuel Lasker, einziger deutscher Schachweltmeister und mit 27 Jahren auch der Schachweltmeister mit der bisher längsten "Amtszeit" der Geschichte. Ihm zu Ehren ruft der DSB den "Lasker-Tag des Schachs" aus.

weiterlesen