Zum Hauptinhalt springen
 
| TOP Meldung, NÖRT

NÖRT 2016 - Zum vierten Mal! Zum letzten Mal?

v.l.: Carsten Karthaus und Frank Neumann

Die Inhalte einer möglichen DSJAPP

Vom 10.09 bis zum 11.09 fand das NÖRT, das Nationale ÖffentlichkeitsReferentenTreffen in Hanau statt. Dazu waren alle Landesschachjugenden aufgerufen einen Teilnehmer zu entsenden. Schlussendlich gefunden, haben den Weg drei Landesverbände. Dabei waren Hessen, vertreten mit drei Teilnehmern und die Landesverbände mit dem längsten Anreisewegen Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Insgesamt acht Teilnehmer informierten und diskutierten mit den drei Mitgliedern des AK Öffentlichkeitsarbeit der DSJ, Carsten Karthaus, Erik Kothe und Jörg Schulz.

Am ersten Tag standen die Informationen von der DSJ an die Teilnehmer im Vordergrund. Begrüßung, Vorstellungsrunde. Dann Bericht vom DSB durch Frank Neumann, den Öffentlichkeitsreferenten des DSB. Carsten Karthaus, Öffentlichkeitsreferent der DSJ, berichtete was macht die DSJ in Ihrer Öffentlichkeitsarbeit und warum! Der Gesellschafter einer Internetfirma und gleichzeitig der Beauftragte für Internet der DSJ Erik Kothe hielt einen Vortrag über die Do´s and Don´ts bei der Webseitengestaltung. Hierbei waren kleine Übungen eingebaut, so durften die Teilnehmer gemeinsam mit dem Referenten ihre eigene Webseitenstruktur überarbeiten. Anschließend wurden die Do´s and Don´ts anhand von 20 Thesen intensiv diskutiert. Am Schluss stand eine Übung zur Erstellung eines Redaktionsplans.

Am zweiten Tag war dann Arbeit angesagt. In Kleingruppen wurden Themen einzelner Schachjugenden behandelt, z.B. die Einbindung von Facebook auf die Startseite. Dann ging es an die Generierung neuer Ideen, in zwei Gruppen. Gruppe I diskutierte eine mögliche DSJ App. Was soll Sie können, was bringt uns diese und wie können wir Sie umsetzen? Gruppe II beschäftigte sich mit gemeinsamen Projekten der Landesverbände und der DSJ. Ergebnisse waren Aktionen zur besseren Bewerbung der Vereinsdatenbank, die stärkere Identifikation mit der DLM durch die Schaffung von "Nationalmannschaften". Der Aufbau eines Kanals bei Telegramm, einem Messenger Dienst, ähnlich wie whatsApp. Die DSJ entwickelt gerade auch Fahrradsattel-Abdeckungen als Werbemittel. In einem Pilotprojekt sollen diese in zwei Universitätsstädten gemeinsam mit den dortigen Vereinen verteilt werden. Die Abdeckungen werden mit QR-Code versehen sein und sollen direkt zu dem jeweiligen Verein auf der Vereinsdatenbank verlinken. Die Partnerstädte sind Gießen und Rostock. Am Schluss stand eine kurze Feedbackrunde. Bevor die Teilnehmer dann nach viel Spaß, spannenden Diskussionen und mit einigen Aufgaben wieder gut gelaunt nach Hause fuhren. Für uns als DSJ war es ein tolles Wochenende.

Allerdings ist das Motto der Veranstaltung: "Menschen vernetzen, Informationen vernetzen". Augenscheinlich gibt es bei den überwiegenden Landesverbänden aber leider kein Interesse an einem Austausch. Aus unserer Sicht wird aber keine Landesschachjugend die zukünftigen Herausforderungen alleine lösen können. Ein starkes Netzwerk wird immer wichtiger werden. Die Kosten können nicht das Argument für eine Nichtteilnahme sein, die Veranstaltung kostet 25,00 € und 50% der Reisekosten. Wenn die Landesverbände mit dem längsten Anreiseweg dabei sind, kann das auch kein Argument sein. Das Argument, dass diese Veranstaltung nichts bringt, kann es auch nicht sein. Das Newsletter-Design entstand auf Basis der Diskussion beim ersten NÖRT. Der RSS-Feed der Landesverbände bei uns und auf den Landesverbandsseiten entstand massgeblich auf dem zweiten NÖRT, und auf dem dritten NÖRT entstand die Idee des DEM Fotowettbewerbs, welcher durch die Jugendversammlung genehmigt wurde. Das waren nur die Highlights, schließlich nehmen die Teilnehmer von den Vorträgen auch immer viel an Wissen mit. Liegt es vielleicht am Namen der Veranstaltung? Liegt es am Termin? Wir wollen es wissen! Wenn euch direkt was einfällt, schreibt uns: karthaus@deutsche-schachjugend.de

Der Dialog darüber, muss in einer Zeit die globalisierter und vernetzter wird, ganz dringend geführt werden. Wir werden den Dialog mit den LVs anstoßen.

Auch wir werden überlegen, wie diese Veranstaltung im nächsten Jahr attraktiver gestaltet werden kann. Wenn das nicht gelingt ist zu überlegen, dieses Veranstaltung einzustellen. Ich bin allerdings davon überzeugt, dass wir ein starkes Netzwerk brauchen. Ich hoffe sehr, dass uns der Dialog hier zu einer attraktiveren Veranstaltung bringt und im nächsten Jahr mehr Landesverbände daran teilnehmen.

 

Carsten Karthaus

Referent für Öffentlichkeitsarbeit

| terre des hommes, Startseite

Ein Titelträger gegen 16 Amateure

Unter dem Motto „15 Titelträger für 15 Jahre“ fanden im Jahr 2015 anläßlich des Jubiläums der Kooperation zwischen der Deutschen Schachjugend (DSJ) und terre des hommes (tdh) in ganz Deutschland Simultanveranstaltungen statt. Dabei verzichteten die Titelträger auf ein Antrittsgeld und das Startgeld...

weiterlesen
| Startseite, TOP Meldung

Mädchen- und Frauenschachkongress vom 02.-04.09. in Hanau

Seit der ersten Veranstaltung 2012 bietet der Mädchen- und Frauenschachkongress jährlich vielen Engagierten eine Plattform für gegenseitigen Austausch und Inspiration im Bereich des Mädchen- und Frauenschachs.

Mit der fünften Ausgabe feiert der Kongress nun vom 02.-04.09.2016 in Hanau ein kleines...

weiterlesen
| Startseite, Mädchen-Grand-Prix

Mädchen GrandPrix Qualifikationsturniere

Die deutschlandweite Mädchen GrandPrix Serie wurde 2015 zum ersten Mal organisiert. Nach drei erfolgreichen Vorrundenturnieren und einem Finale in Lüneburg, wird der GrandPrix dieses Jahr zum zweiten Mal ausgetragen. Die Vorrundenturniere der nächsten Serie finden in Niedersachsen, Hessen,...

weiterlesen
| Jugendaustausch, TOP Meldung

Japan begins - Tag 1

Endlich ist es so weit! Der lang ersehnte Flug nach Japan steht vor der Tür. Gemeinsam mit 121 Japan-Begeisterten trafen wir uns in Frankfurt, um die Reise in das Land der aufgehenden Sonne anzutreten. Ausgestattet mit schweren Koffern – natürlich mit vielen Gastgeschenken -, Kaugummis und...

weiterlesen
| International, TOP Meldung

Chess Olypiad U16 Poprad Tatry

Dieses Jahr sind drei deutsche Teams bei der Olympiade U16 in Poprad Tatry am Start. Poprad Tatry gehört zu den größeren Städten in der Slowakei. Sie ist für das Panorama auf die hohe Tatra, die restaurierte Fußgängerzone und den Wasserpark Aqua-City bekannt.

Die Rahmenbedingungen sind für dieses...

weiterlesen
| Qualitätssiegel, Startseite

Wilhelm Neuhaus Schule Bad Hersfeld erneut mit dem Qualitätssiegel Deutsche Schachschule ausgezeichnet

Die Wilhelm Neuhaus Schule Bad Hersfeld bekam zum zweiten Mal das Qualitätssiegel „Deutsche Schachschule“ von der Deutschen Schachjugend verliehen. Die Überreichung war aber nicht nur von Freude gekennzeichnet, wurde sie doch im Rahmen der Verabschiedung des langjährigen Schulleiters Karl-Heinrich...

weiterlesen
| Startseite, Qualitätssiegel

Qualitätssiegel Deutsche Schachschule für die Montessori Schule Heidesheim

Im Rahmen des Sommerfests der Montessori Schule Heidesheim wurde dieser durch Simon Martin Claus das Qualitätssiegel „Deutsche Schachschule“ verliehen.

Schachmotor der Schule ist der Primarstufenleiter Jürgen Giehl, der mehr oder minder durch Zufall zum Schach an seiner Schule gekommen ist und das...

weiterlesen
| International, Startseite

U16 Olympiade - die Stars von morgen am Brett

Eva Repkova aus Poprad Tatry hat es offensichtlich verstanden, Mittel in der Slowakei für die U16 Olympiade zu mobilisieren. Ca. 100.000,- € sollte der Etat schon umfassen. Davon lädt der Veranstalter jeweils eine Nationalmannschaft kostenfrei ein.

Deutschland tritt mit drei Mannschaften an. Das...

weiterlesen
| International, Startseite

Wenn zwei das Gleiche tun, ist es noch lange nicht dasselbe!

Part 1:

Diagramm 1

Vor Monatsfrist besiegte Dmitrij Kollars mit den schwarzen Steinen spielend im Mitropa-Cup den Kroaten Leon Livaic.

Livaic,Leon (2430) - Kollars,Dmitrij (2471) [D10]

Mitropa Cup 35th Prague (1.3), 19.06.2016

7. dxe5 Dxb2 8.Sxd5 Lb4+ 9.Sxb4 Dc3+ 10.Ke2 Sxb4 11.Tc1 Sxa2 12.Kf3...

weiterlesen
| terre des hommes, TOP Meldung

Über 600 € für einen guten Zweck - unsere Veranstaltung zu Gunsten Terre des hommes

Seit nunmehr 15 Jahren arbeitet die Deutsche Schachjugend eng mit dem Kinderhilfswerk Terre des hommes zusammen. 15 Jahre, in denen es viele gemeinsame Aktionen und Projekte gab. Zum Jubiläum der gemeinsamen Partnerschaft wurden im Jahr 2015 und 2016 über ganz Deutschland Simultanveranstaltungen bei...

weiterlesen