Zum Hauptinhalt springen
 
| TOP Meldung, NÖRT

NÖRT 2016 - Zum vierten Mal! Zum letzten Mal?

v.l.: Carsten Karthaus und Frank Neumann

Die Inhalte einer möglichen DSJAPP

Vom 10.09 bis zum 11.09 fand das NÖRT, das Nationale ÖffentlichkeitsReferentenTreffen in Hanau statt. Dazu waren alle Landesschachjugenden aufgerufen einen Teilnehmer zu entsenden. Schlussendlich gefunden, haben den Weg drei Landesverbände. Dabei waren Hessen, vertreten mit drei Teilnehmern und die Landesverbände mit dem längsten Anreisewegen Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Insgesamt acht Teilnehmer informierten und diskutierten mit den drei Mitgliedern des AK Öffentlichkeitsarbeit der DSJ, Carsten Karthaus, Erik Kothe und Jörg Schulz.

Am ersten Tag standen die Informationen von der DSJ an die Teilnehmer im Vordergrund. Begrüßung, Vorstellungsrunde. Dann Bericht vom DSB durch Frank Neumann, den Öffentlichkeitsreferenten des DSB. Carsten Karthaus, Öffentlichkeitsreferent der DSJ, berichtete was macht die DSJ in Ihrer Öffentlichkeitsarbeit und warum! Der Gesellschafter einer Internetfirma und gleichzeitig der Beauftragte für Internet der DSJ Erik Kothe hielt einen Vortrag über die Do´s and Don´ts bei der Webseitengestaltung. Hierbei waren kleine Übungen eingebaut, so durften die Teilnehmer gemeinsam mit dem Referenten ihre eigene Webseitenstruktur überarbeiten. Anschließend wurden die Do´s and Don´ts anhand von 20 Thesen intensiv diskutiert. Am Schluss stand eine Übung zur Erstellung eines Redaktionsplans.

Am zweiten Tag war dann Arbeit angesagt. In Kleingruppen wurden Themen einzelner Schachjugenden behandelt, z.B. die Einbindung von Facebook auf die Startseite. Dann ging es an die Generierung neuer Ideen, in zwei Gruppen. Gruppe I diskutierte eine mögliche DSJ App. Was soll Sie können, was bringt uns diese und wie können wir Sie umsetzen? Gruppe II beschäftigte sich mit gemeinsamen Projekten der Landesverbände und der DSJ. Ergebnisse waren Aktionen zur besseren Bewerbung der Vereinsdatenbank, die stärkere Identifikation mit der DLM durch die Schaffung von "Nationalmannschaften". Der Aufbau eines Kanals bei Telegramm, einem Messenger Dienst, ähnlich wie whatsApp. Die DSJ entwickelt gerade auch Fahrradsattel-Abdeckungen als Werbemittel. In einem Pilotprojekt sollen diese in zwei Universitätsstädten gemeinsam mit den dortigen Vereinen verteilt werden. Die Abdeckungen werden mit QR-Code versehen sein und sollen direkt zu dem jeweiligen Verein auf der Vereinsdatenbank verlinken. Die Partnerstädte sind Gießen und Rostock. Am Schluss stand eine kurze Feedbackrunde. Bevor die Teilnehmer dann nach viel Spaß, spannenden Diskussionen und mit einigen Aufgaben wieder gut gelaunt nach Hause fuhren. Für uns als DSJ war es ein tolles Wochenende.

Allerdings ist das Motto der Veranstaltung: "Menschen vernetzen, Informationen vernetzen". Augenscheinlich gibt es bei den überwiegenden Landesverbänden aber leider kein Interesse an einem Austausch. Aus unserer Sicht wird aber keine Landesschachjugend die zukünftigen Herausforderungen alleine lösen können. Ein starkes Netzwerk wird immer wichtiger werden. Die Kosten können nicht das Argument für eine Nichtteilnahme sein, die Veranstaltung kostet 25,00 € und 50% der Reisekosten. Wenn die Landesverbände mit dem längsten Anreiseweg dabei sind, kann das auch kein Argument sein. Das Argument, dass diese Veranstaltung nichts bringt, kann es auch nicht sein. Das Newsletter-Design entstand auf Basis der Diskussion beim ersten NÖRT. Der RSS-Feed der Landesverbände bei uns und auf den Landesverbandsseiten entstand massgeblich auf dem zweiten NÖRT, und auf dem dritten NÖRT entstand die Idee des DEM Fotowettbewerbs, welcher durch die Jugendversammlung genehmigt wurde. Das waren nur die Highlights, schließlich nehmen die Teilnehmer von den Vorträgen auch immer viel an Wissen mit. Liegt es vielleicht am Namen der Veranstaltung? Liegt es am Termin? Wir wollen es wissen! Wenn euch direkt was einfällt, schreibt uns: karthaus@deutsche-schachjugend.de

Der Dialog darüber, muss in einer Zeit die globalisierter und vernetzter wird, ganz dringend geführt werden. Wir werden den Dialog mit den LVs anstoßen.

Auch wir werden überlegen, wie diese Veranstaltung im nächsten Jahr attraktiver gestaltet werden kann. Wenn das nicht gelingt ist zu überlegen, dieses Veranstaltung einzustellen. Ich bin allerdings davon überzeugt, dass wir ein starkes Netzwerk brauchen. Ich hoffe sehr, dass uns der Dialog hier zu einer attraktiveren Veranstaltung bringt und im nächsten Jahr mehr Landesverbände daran teilnehmen.

 

Carsten Karthaus

Referent für Öffentlichkeitsarbeit

| Startseite, Vereinskonferenz

Kommt im September zur Vereinskonferenz nach München

Nach Plochingen und Allersberg treffen wir treffen wir am 23. September die Vereine in München.

weiterlesen
| Schulschach, Startseite, Qualitätssiegel

Albertus-Magnus-Gymnasium Regensburg erneut „Deutsche Schachschule“

Das Qualitätssiegel „Deutsche Schachschule“ verleiht der Deutsche Schachbund für die Dauer von fünf Jahren Schulen, die ihre Schülerinnen und Schüler im Schach durch ein außergewöhnliches Angebot besonders fördern. Diese hohe Auszeichnung erhielt das Albertus-Magnus-Gymnasium Regensburg nun nach...

weiterlesen
| Gesellschaftliche Verantwortung

Der Hamburger SK gedenkt 1933 ausgeschlossenen jüdischen Mitgliedern

Bereits am 24.07.2018 lud der Hamburger SK zu einer Gedenkveranstaltung für seine 1933 ausgeschlossenen jüdischen Mitglieder ein. Neben Vorstandsmitgliedern und Freunden des Vereins nahmen auch Ullrich Krause (Präsident des Deutschen Schachbundes) sowie Malte Ibs (Vorsitzender der Deutschen...

weiterlesen
| Jugendaustausch, TOP Meldung, Startseite

Auf geht's nach Japan - 45. Deutsch-Japanischer Simultanaustausch

Am Morgen des 23.07. reisten wir aus unseren Heimatorten nach Frankfurt a. M. an, um von dort mit der gesamten deutschen Delegation nach Osaka zu fliegen. Die Anreise geschah durch Anschlüssflüge oder Züge. Bei der Aufgabe des Gepäcks entstanden schon die ersten Probleme. Man munkelte,...

weiterlesen
| Vereinshilfe, Vereinskonferenz, Startseite, TOP Meldung

Vereinskonferenz Allersberg - "Wo drückt der Schuh?"

Am 21. Juli fand eine Vereinskonferenz in Allersberg, Bayern statt, die gemeinsam mit der Bayerischen Schachjugend durchgeführt wurde. Unsere Referenten haben bereits einige Vereinskonferenz hinter sich und wissen daher ungefähr, was auf sie zukommt. Viele TeilnehmerInnen betreten bei unserem Format...

weiterlesen
| Flüchtlinge werden Freunde, Startseite

Neue Broschüre der Deutschen Sportjugend

"Aktiv im Sport für und mit Geflüchteten – Praxisbeispiele aus den Projekten Willkommen im Sport und Orientierung durch Sport"

weiterlesen
| Jugendaustausch, Gesellschaftliche Verantwortung

HSK setzt sich mit Vergangenheit auseinander

Ehrung für 1933 vertriebene jüdische Mitglieder anlässlich eines Jugendaustausches (19. -29.7.2018) mit israelischen und Hamburger Schachspielern Dienstag, 24. Juli 2018, 17.00 Uhr, Hamburger Schachklub, Schellingstr. 41, 22089 Hamburg

weiterlesen
| Sport, International, TOP Meldung

Die Jüngsten sind die Besten! U12w Team Europameister!

Ein Team kam durch. Vier Europameisterschaften (U18, U18w, U12, U12w) richtete der Deutsche Schachbund in Bad Blankenburg aus und ein Titel blieb in Deutschland.

weiterlesen
| Jugendaustausch

Japanaustausch - zentrales Vorbereitungsseminar

Vom 29.06. bis 01.07.2018 trafen sich über 120 Jugendliche und deren Gruppenleitungen im Jugendbildungszentrum Blossin, um sich auf den 45. Deutsch-Japanischen Simultanaustausch vorzubereiten.
 
Tag 1:
Nach unserer Anreise um 18:00, die separat verlief, wurde uns die Einkleidung übergeben, die wir bei...

weiterlesen
| Sport, International, Startseite

Deutsche Teams auf Medaillenkurs

Vor der vorletzten Runde der Jugendmannschafts-Europameisterschaft in Bad Blankenburg ist noch eine Menge offen.

weiterlesen