Zum Hauptinhalt springen
 
| Kinderschach, Startseite

Kinderschach bei Käthe Kollwitz

Inhouse Kinderschachpatentlehrgang im AWO-Hort "Käthe Kollwitz", Wittenberg

Um die Entwicklung unserer Kinder zu fördern, gibt es viele interessante Ideen und Möglichkeiten. An Schach denken dabei die Wenigsten. Aber warum eigentlich? Zahlreiche deutsche und internationale Studien haben die positive Wirkung der Beschäftigung mit Schach bewiesen. Die Entwicklung kognitiver Leistungen wie logisches Denken, räumliche Vorstellungskraft, Gedächtnisleistung und Konzentration wird unterstützt.
Aber auch im sozialen Bereich profitieren die Kinder in der Frühförderung. Der Umgang mit Regeln und Normen wird geschult, Kommunikation, Fantasie und Willenskraft angeregt.

Dieses Potenzial hat auch der Hort „Käthe Kollwitz“ der Arbeiterwohlfahrt in Wittenberg erkannt. Am Samstag, 23.04.2016, haben zehn pädagogische Fachkräfte in einer Inhouse-Schulung das „Kinderschachpatent für ErzieherInnen und Pädagogen“ erhalten. Den Teilnehmerinnen wurden in einer ganztägigen Weiterbildung Schritt für Schritt die Grundkenntnisse zum Schachbrett, den Figuren, deren Zugweise und allgemeinen Schachregeln beigebracht. Immer mit Blick auf eine kindgerechte Vermittlung erhalten die Pädagogen hilfreiche Lehrsätze, kurzweilige Spielübungen und eine breite Variation an methodischen Hilfsmitteln (Schachkarten, -würfel, …).

Im vergangenen Jahr nahmen bereits zwei Pädagoginnen des Hortes (Franzi Loch und Nadine Ende) am Projekt „Kinderschach in Mitteldeutschland“ teil und haben die Kitaleiterin, Birgit Brömel, mit der Kinderschachidee angesteckt: „Schach ist in unserer Hortkonzeption ein wichtiger Schwerpunkt. Wir wollen die komplexe Persönlichkeitsentwicklung unserer anvertrauten Kinder fördern. Die Arbeiterwohlfahrt als Träger unserer Einrichtung unterstützt uns finanziell bei der Umsetzung.“

Franzi Loch und Nadine Ende setzen die Kinderschachidee bereits in der Einrichtung um. „Auch wenn wir im vergangenen Jahr noch Schachneulinge waren, hat uns die Weiterbildung viel Spaß gemacht. Inzwischen üben wir nicht nur einmal die Woche mit unseren Kindern im Hort sondern auch zu Hause.“, sagt Franzi Loch. Nadine Ende ergänzt: „Wir werden gemeinsam mit den Kindern immer besser. Im nächsten Schuljahr setzen wir definitiv das Projekt mit einer neuen Anfängergruppe fort.“

 

Patrick Wiebe

Beauftragter für Kinderschach

| TOP Meldung, International, Startseite, Mädchenschach

14-Jährige Jana Schneider gewinnt Deutsche Frauenmeisterschaft!

Die 14-jährige Jana Schneider schaffte wenige Tage vor ihrem 15. Geburtstag in Bad Wiessee die Sensation und wurde Deutsche Frauenmeisterin. Herzlichen Glückwunsch!

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite, DEM 2017

Einladung und Ausschreibung zur DEM veröffentlicht

weiterlesen
| International, Mädchenschach

Jana Schneider, Deutsche Meisterin U14w, führt Deutsche Frauenmeisterschaft an

In Bad Wiessee findet derzeit die Deutsche Einzelmeisterschaft der Frauen (DFEM, Turnierwebsite) statt. Die Bayerische Lokalmatadorin Jana Schneider, die als Deutsche Jugendmeisterin U14w den DSJ-Platz wahrgenommen hat, liegt nach sieben von neun Runden mit 5,5 Punkten auf der Spitzenposition....

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite, Goldener Chesso

Botschafter für den Goldenen Chesso? - Dr. Wolfgang Schäuble!

weiterlesen
| Spielbetrieb, Verbandsinformation, Startseite

Spielordnung nach Jugendversammlung aktualisiert

Vor vier Wochen fand in Gießen die Jugendversammlung der Deutschen Schachjugend statt. Dort wurden Anträge diskutiert und beschlossen, sodass nun die aktualisierte Jugendspielordnung (JSpO) der DSJ veröffentlicht wurde. Konkret wurden auf der Jugendversammlung umgesetzt:

  • Verweiskorrektur in JSpO...

weiterlesen
| Anti-Doping, Startseite, Bekanntmachungen, DEM 2017

Anti-Doping-Broschüre in 9. Auflage

Bereits seit 2009 hat sich die DSJ der Dopingprävention im Leistungssport angenommen. Häufig genug hört man, im Schach sei gar kein Doping möglich, schließlich richteten sich die Dopingmittel ja auf körperliche Fähigkeiten. Doch niemand, der einmal eine zwei Partien über je volle fünf Stunden an...

weiterlesen
| DVM 2017, Startseite

DVM: Ausrichter und Kontingente in 2017

Die DSJ hat Anfang des Jahres die Ausrichtervergabe zu den diesjährigen Deutschen Vereinsmeisterschaften vornehmen können. Im Einzelnen:

  • U20w und U20: Düsseldorfer SK 14/25 in der DJH Düsseldorf
  • U16: SV Walldorf im Leonardo Hotel Heidelberg-Walldorf
  • U14w: TuRa Harksheide Norderstedt in der DJH...

weiterlesen
| Schulschach

Adolf-Reichwein-Schule in Kiel ist ab sofort Deutsche Schachschule

Unter tosenden Applaus übergab die Vertreterin der deutschen Schachjugend den Preis „Deutschen Schachschule“ an die Leiterin der Schach-AG Heike Friedrich.

Heike Friedrich und Ihr Team, die Schulleitung, die Eltern aber vor allem die teilnehmenden Kinder der Schach-AG haben hier seit 2013 etwas...

weiterlesen
| Grünes Band

Noch bis zum 31.3. fürs Grüne Band bewerben

weiterlesen
| TOP Meldung, Jahr der Vereine, Jugendarbeit, Startseite

Schach ist so vielseitig

In Leipzig versammelten sich zum Breitenschachpatent Vereinsvertreter aus Bayern, NRW, Hessen und Brandenburg sowie Sachen am Wochenenden 17.-19.03. . Kein Verein glich dem anderen, jeder hatte einen anderen Zugang zum Thema Breitenschach, das versprach ein spannendes Wochenende.

Was...

weiterlesen