Zum Hauptinhalt springen
 
| Startseite, Jugendworkshop

Jugendworkshop „Stress, Druck und Motivation – Umgang mit kritischen Situationen“

Vom 23. bis zum 25. September 2016 fand in der Jugendherberge Heidelberg der Jugendworkshop zum Thema „Stress, Druck und Motivation – Umgang mit kritischen Situationen“ der DSJ statt.
Am Freitag ging es mit einem gemeinsamen Abendessen los und als anschließend die meisten Teilnehmer da waren, begann das bessere Kennenlernen. Aktiv wurde mittels der Spiele ,,Alle die" und ,,Ich fahr’ Zug" die Gemeinschaft aus 19 Schachbegeisterten untereinander vertrauter. Der Abend wurde mit lockeren Gesprächen entspannt ausgeklungen.

Das Hauptprogramm startete am nächsten Morgen mit der Einführung von Diplompsychologe Thorsten Haber und Mentaltrainer Mark Allmacher, die bereits am Anfang mit Humor und Sympathie überzeugten.

Zunächst ging es an das Theoretische, indem man sich seiner eigenen Stressfaktoren bewusst werden sollte und jeder diese schematisch abbildete. Nach einem gegenseitigen Austausch in Dreier-Gruppen und anschließender Diskussion, hatte jeder ein übersichtlicheres Bild von der eigenen Lage im Hinterkopf. Doch nicht nur die Stressfaktoren zählten; nach einer erholenden Kaffeepause ging es darum, sich seinen eigenen Stärken bewusst zu werden. Dabei sollte man sich seine Ziele vor Augen zu führen um sich gegenüber des heutzutage sogenannten "Hate" mental zu festigen und sich lediglich von Unterstützung beeinflussen zu lassen. Dazu machten wir verschiedene Übungen, in denen jeder aktiv eingebunden wurde und lernte, geistigen Wiederstand zu leisten. Die Gruppe verstand sich von Anfang an gut und durch die positive Stimmung öffneten sich viele Teilnehmer. Mit einer abschließenden Motivationsrunde endete der Themenblock dieses Workshops und wir bedankten uns recht herzlich für das sehr informative und eindrucksvolle Programm.

Am Abend besuchten wir das Stadtfest in der wunderschönen Altstadt Heidelbergs. Anschließend haben wir die Burg bestiegen und von dort eine tolle Aussicht genießen können. Auch dieser Tag endete mit guter Stimmung. Am Sonntag wurde dann ein Großgruppenspiel gespielt, dass uns die Chance gab, noch einmal unter Druck neue Strategien auszuprobieren und das inhaltlich sehr interessant war und viel Spaß gemacht hat. Daraufhin wurde uns noch einmal die Arbeit der DSJ näher gebracht und das Programm endete mit einer Feedbackrunde zu dem Wochenende.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es eine wunderbare Erfahrung war, deren Informationen uns nicht nur im Sport sondern auch in anderen Bereichen zukünftig eine große Hilfe sein werden. Es hat super viel Spaß gemacht und wir freuen uns auf den nächsten Workshop und danken vor allem den Bundesjugendsprechern Jessica Boyens und Carl Haberkamp für die Top Organisation und die gute Laune die sie an den Tag gelegt haben.

 

(Joel de Silva)

| Öffentlichkeitsarbeit, Gesellschaftliche Verantwortung, Ausbildung, Startseite

Podiumsdiskussion beim Vielfaltskongress: „Krisenkommunikation – Wie reagieren auf rechte Kommentare im Netz?“

Beim diesjährigen Vielfaltskongress der Deutschen Schachjugend, der vom 5. bis 7. Dezember in Hildesheim stattfindet, möchten wir gleich zum Auftakt ein aktuelles und herausforderndes Thema aufgreifen: Wie gehe ich mit rechten oder hasserfüllten Kommentaren im Internet um?

Anlass für diese...

weiterlesen
| Startseite, Schulschach, TOP Meldung

17. Deutscher Schulschachkongress im Norbert-Gymnasium Knechtsteden ein voller Erfolg

Am Norbert-Gymnasium Knechtsteden (NGK) drehte sich am Wochenende 7.-9.11.2025 drei Tage lang alles um das Schulschach.

Das Gymnasium ist eingebettet in die Klosteranlage Knechtsteden, die am Freitagnachmittag besucht werden konnte.Es begann am Freitag mit einem verkürzten Schulschachpatent mit...

weiterlesen
| Startseite, Gesellschaftliche Verantwortung

Social Return on Invest (SROI) des Kinder- und Jugendsports

Der Kinder- und Jugendsport in Deutschland ist mehr als Bewegung – er ist ein echter Gewinn für die gesamte Gesellschaft. Der Social Return on Investment (SROI) macht deutlich, wie stark Investitionen in Sport Gesundheit, Wirtschaft und Gemeinschaft fördern.

weiterlesen
| Schulschachkongress, Schulschach

17. Deutscher Schulschachkongress in Knechtsteden voller Erfolg

Marco Bode im Schachtalk, Rekordteilnehmerzahl, begeisterte Schülerinnen und Schüler beim Training mit Schach-Großmeister Artur Jussupow

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Sport, International

Mykola Korchynskyi ist U16-Europameister!

Ungeschlagen zum Europameistertitel

weiterlesen
| Mädchen-Grand-Prix, Mädchenschach, Startseite

Mädchen-Grand-Prix-Vorrunde in Hamburg

22 Mädchen nahmen an der ersten MGP-Vorrunde der laufenden Saison teil. Es gewann Julia Marie Junge (SF Wilstermarsch & Itzehoe).

weiterlesen
| TOP Meldung, Gesellschaftliche Verantwortung, Ausbildung, Integration, Startseite

„Vielfalt ist eine Chance für den Schachsport“ – Interview mit Niklas Rickmann

Beim diesjährigen Vielfaltskongress der Deutschen Schachjugend in Hildesheim wird auch das Thema „Rechtsextremismus im Schach“ diskutiert. Niklas Rickmann, Ehemaliger DSJ-Vorsitzender, Präsident beim Schachverband Mecklenburg-Vorpommern & Referent beim Kongress, spricht im Interview über die...

weiterlesen
| TOP Meldung, Öffentlichkeitsarbeit, Ausbildung, Vereinshilfe, Startseite

Stream, Digitales, Perlen & Schachstände - Das "Öff-Forum" startet am 13.11. - Jetzt Anmelden

Vorträge, Diskussionen und Inspiration für Vereine und Schachinteressierte. Ziel ist der Austausch von Informationen und Sammlung von Ideen zur eigenen Vereinsentwicklung.

weiterlesen
| TOP Meldung, Mädchenschach, Startseite

"Die Aufgabe-Quote bei den Elf- bis Zwölfjährigen ist dramatisch."

Interview mit DSB-Vize Jannik Kiesel vor der zweiten Regionalkonferenz zur Förderung des Frauen- und Mädchenschachs: Die Lage wird klarer - und es muss ein Bündel an Maßnahmen her

weiterlesen
| Startseite, Schulschach, Jugendarbeit, Vereinshilfe, Ausbildung, Fairplay, TOP Meldung

Basislehrgang für C-/D-Trainer:innen in Magdeburg erfolgreich durchgeführt

Zum zweiten Mal hat die Deutsche Schachjugend (DSJ) ihren neuen Basislehrgang als zentralen Baustein der C-/D-Trainer:innen-Ausbildung veranstaltet und wir durften dabei sein.

weiterlesen