Zum Hauptinhalt springen
 
| Jugendaustausch, Fairplay

Jahresthema "Fairplay"

Fairplay betrifft uns alle. Dabei können Deutsche von Japanern lernen und umgekehrt. Das wurde schnell während unserer Diskussionsrunden zum diesjährigen Jahresthema des Deutsch-Japanischen Simultanaustausch klar. Zweimal präsentierten wir High-School-Schülern auf Kyushu verschiedenste Beispiele für faires Verhalten und gegenseitigen Respekt aus Sport und Alltag in Deutschland, woraufhin sich jedes Mal eine lebhafte Diskussion entwickelte.
Zum Einstieg ins Thema Fairplay stellten wir den japanischen Jugendlichen kurz den Ehrenkodex der Deutschen Schachjugend vor. Darin festgehalten sind acht Werte, deren Einhaltung einen MEHRWERT für alle bedeutet:

 

  • Mut
  • Ehrlichkeit
  • Haltung
  • Respekt
  • Wertschätzung
  • Engagement
  • Rücksicht
  • Toleranz


Damit Kinder und Jugendliche auch nach diesen Werten handeln, braucht es Vorbilder im persönlichen Umfeld. Dass dabei die ehrenamtliche Arbeit eine zentrale Rolle spielt, darüber waren sich die deutsche und die japanische Seite einig. Doch anders als in Deutschland, wo man den Begriff Ehrenamt in erster Linie mit unentgeltlichem Engagement im Sportverein und -verband verbindet, wird dieser in Japan viel weiter gefasst.

Als Beispiel für ehrenamtliche Tätigkeiten in Japan wurden Benefizauftritte von Prominenten genannt, die nach dem verheerenden Erdbeben in Kumamoto vor einigen Monaten auf die dortige Situation aufmerksam gemacht und Spendengelder gesammelt haben. Ein Schüler berichtete sogar, nach dem Erdbeben um Fukushima 2011 selbst in die Nähe der Unglücksstelle gefahren zu sein, um den Einwohnern dort bei der Beseitigung der Schäden zu helfen.
Als Initiativen in Deutschland für den fairen Umgang miteinander stellten wir den Fairplay-Preis vor, mit dem jedes Jahr besonders rücksichtsvolles Verhalten von Sportlern ausgezeichnet wird. Auch präsentierten wir das Fair Trade-Siegel, das Menschen weltweit einen angemessenen Preis für ihre Arbeitsleistung garantiert sowie die Kooperation der Schachjugend mit Terre des Hommes, die ärmeren Jugendlichen in Vietnam eine Ausbildung ermöglicht. 

Besonders bewegte die japanischen Jugendlichen der respektvolle Umgang mit Tieren. Hier wurden die Gesetzgebung und die praktische Handhabung in Deutschland sogar als Vorbild genannt. Uns wurde berichtet, dass in Japan herrenlose Haustiere eingefangen und dann unter widrigsten Umständen gehalten werden. Sogar die Tötung dieser Tiere sei in Japan ungestraft möglich. Viele Schüler erzählten, dass sie daher bereits mehrere Tiere bei sich zuhause aufgenommen haben, um sie vor diesem Schicksal zu bewahren. Sie setzen sich dafür ein, dass ähnlich wie in Deutschland Tierheime eingerichtet werden, in denen herrenlose Tiere artgerecht leben können.

Am Schluss stimmten wir alle darin überein, dass jeder einzelne seinen ganz persönlichen Beitrag zu mehr Respekt und Fairplay im Sport und Alltag leisten kann. Nicht immer ist dazu gleich der Einsatz in einem Katastrophengebiet nötig. Manchmal reicht es schon, sich im Schachverein oder im Kalligraphie-Kurs zu engagieren und damit ein Vorbild für andere zu sein.

 

Eric Tietz

| Startseite

03.10. Bericht vom Mädchen- und Frauenschachkongress in Göttingen, 28.-30.09.2012

weiterlesen
| Innovationstopf

Die Suche nach dem Schachkules

Unter dem Motto „Die Suche nach dem Schachkules“ lud die Schachjugend des Schachvereins 1926 Riegelsberg zu einer Übernachtungsaktion für Kinder und Jugendliche am ersten Wochenende der Sommerferien ein.

Was war geschehen: Es begann alles mit der Schwangerschaft von Königin
Seraphina, der...

weiterlesen
| Startseite

01.10. 5. Schulschachkongress vom 09.-11.11.2012 in Dortmund

weiterlesen
| Mädchen- und Frauenschachkongress

1. Mädchen- und Frauenschachkongress in Göttingen, 28.-30.09.2012

Mädchen und Frauen gehören hinters Brett, weder ins Bett, noch hinter den Herd. Um die Situation des Schachs zusammenfassen, setzt sich diese, um bei der Küchenmetapher zu bleiben, aus folgender Rezeptur zusammen: Auf mehrere Kilo Männer kommt eine Prise Frauen. Dadurch fehlt es in der...

weiterlesen
| Startseite

30.09. Ausschreibung Schengen Jugendfestival

weiterlesen
| Startseite

28.09. Bericht zum Jubiläum der Saarländischen Schachjugend im Magazin SaarSport

weiterlesen
| Startseite

26.09. Zehn gegen Lüneburg - Kasparow:" Schach soll Schulfach werden"

weiterlesen
| Startseite

25.09. Turnierleiter-Lehrgang der DSJ in Magdeburg

weiterlesen
| Startseite

25.09. Girlscamp in Weiskirchen

weiterlesen
| Startseite

24.09. Das Schachevent in Lüneburg kommt auch beim NDR

weiterlesen