Zum Hauptinhalt springen
 
| Mädchen- und Frauenschachkongress, Mädchenschach, TOP Meldung

Ideenreichtum beim Mädchen- und Frauenkongress

Unter 10% liegt die Quote der Frauen beim Deutschen Schachbund. Hier muss also dringend nachgebessert werden. Mit diesen Worten eröffnete der DSB Frauenreferent Dan-Peter Poetke den diesjährigen Mädchen- und Frauenschachkongress, der vom 02.-04.09. im hessischen Hanau stattfand.  
Malte Ibs, Vorsitzender der DSJ und Jörg Schulz, Geschäftsführer der DSJ mussten die Mädchenreferentin Melanie Lubbe entschuldigen, die zeitgleich in der Nationalmannschaft bei der Schacholympiade am Brett saß. Trotzdem war es ihr Kongress. Sie hatte ihn geplant, die Inhalte festgelegt und die Referentinnen eingeladen.

Erfreulich viele weibliche Ehrenamtliche waren der Einladung zum Kongress gefolgt.  
Wie wichtig dies ist, zeigte nämlich bereits der Eröffnungstag am Freitag, bei dem in Gruppenarbeit immer wieder herausgearbeitet wurde, wie wichtig Vorbilder und insbesondere weibliche Vorbilder sind, um junge Mädchen für das Schach zu gewinnen. Und dass erreicht werden muss, weibliche Trainerinnen und Betreuerinnen auszubilden.

Insgesamt 28 Interessierte trafen sich in Hanau und ihnen wurde ein umfangreiches Programm geboten. Ob es um die richtige Trainingsarbeit mit Mädchen ging, um die Stärkung des Selbstbewusstsein oder die Vernetzung von Vereinen und Landesverbänden, alle konnten in den verschiedenen Workshops und Diskussionsrunden Antworten auf seine Fragen bekommen.

Abgerundet wurde das Wochenende mit einer Podiumsdiskussion über das Thema "Mütter und Schach", bei der diskutiert wurde, wie das Turnierangebot geändert werden sollte, um es mehr Müttern und auch Familien zu ermöglichen, an Schachturnieren teilzunehmen. Der Podiumsdiskussion kam zu Gute, dass der Mädchen- und Frauenschachkongress internationale Gäste hatte. So kam eine Teilnehmerin aus der Niederlande, die dort ein vielbeachtetes Mädchenturnier organisiert, und zwei aus der Schweiz angereist. Die schweizer Mädchenreferentin berichtete, dass bei ihren Frauenmeisterschaften die Ausrichtung eines Jugendcamps fest integriert ist. Ein Lösungsansatz, der bei allen sehr gut ankam und zur Nachahmung empfohlen wurde.

Einen sehr guten Anklang fand auch das Konzept des "Speed Datings", das zum ersten Mal beim Mädchen- und Frauenschachkongress durchgeführt wurde. Drei Vereine (SK Neumarkt, SK Freiburg-Zähringen und SV Heiden), die Schachjugend Nordrhein-Westfalen sowie der schweizer und deutsche Verband haben hier für die Kleingruppen konkrete Programme vorgestellt und erläutert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmern liefen in Dreiergruppen diese Stationen ab und diskutierten die Präsentationen. So konnten sie konkrete und funktionierende Ideen mit nach Hause zu geben.

Am Sonntag in der Abschlussrunde konnten die Organisatoren in zufriedene Gesichter blicken und sich viel positives Feedback abholen. Sehr positiv hat sich auch die Vernetzung mit den schweizer Kollegen entwickelt, die sich nun sogar vorstellen können, den nächsten Mädchen- und Frauenschachkongress in der Schweiz stattfinden zu lassen. In gemeinsamen Gesprächen wurden viele Ideen gesammelt, wie auch weitere Zusammenarbeiten mit der Schweiz aussehen könnten. So haben sich jede Teilnehmerin, jeder Teilnehmer und auch die Vertreter von DSB und DSJ zufrieden auf den Heimweg gemacht.

Die Hoffnung ist da, dass beim nächsten Mädchen- und Frauenschachkongress der Frauenanteil bereits über 10% liegt. Das aber nur, wenn überall an der Umsetzung der vielen konkreten Ideen gearbeitet wird.



Malte Ibs

1. Vorsitzender DSJ

| DEM 2017

Die beiden DEM-Blitzturniere

Am gestrigen Nachmittag huschten die Hände im Turniersaal deutlich schneller über das Brett und zu den Uhren als sie es für gewöhnlich tun. Ständig herrschte Zeitnot, die Spielerinnen und Spieler waren fast durchgehend unter drei Minuten. Und doch blickte man in fröhliche Gesichter. Sogar der ein...

weiterlesen
| DEM 2017

Simultan mit GM Alexander Berelowitsch

Simultanwettkämpfe gegen Großmeister haben auf der DEM mittlerweile schon eine lange Tradition, denn seit einigen Jahren bemühen wir uns darum, den DEM-Teilnehmern „Großmeister zum Anfassen“ zu bieten. Deshalb freuen wir uns sehr, dass GM Alexander Berelowitsch sich bereit erklärt hat, gegen die...

weiterlesen
| DEM 2017, Startseite

Partie des Tages - Jetzt Abstimmen!

Auch 2017 könnt ihr wieder aus unserer Auswahl eure Partie des Tages wählen - die Stimmabgabe ist online auf der Turnierseite www.deutsche-schachjugend.de/dem2017 oder persönlich am Infopoint möglich. Der Sieger oder die Siegerin der Partie mit den meisten Stimmen wird mit einem Sachpreis belohnt.

Ge...

weiterlesen
| DEM 2017, Startseite

Chronik des laufenden Schachsinns

U10



Jonas Rempe und Leonardo Costa gewannen ihre Partien und bleiben mit 7 aus 8 vorn. Im Verfolgerfeld der Spieler mit 6,5 Punkten überrascht der an Startrang 50 gesetzte Diyor Bakiev (Hessen), der heute mit dem Glück des Tüchtigen eine sehr schlecht stehende Partie gegen den 500 Punkte schwereren...

weiterlesen
| DEM 2017, Startseite

Mädchenschach im Fokus

„Das Frauenschach boomt“ meldete der Deutsche Schachbund Anfang Januar auf seiner Homepage. Da ist ein Mädchenschachtag doch überflüssig? Keinesfalls! Denn auch wenn der Trend positiv ist, liegt der Mädchenanteil bei den Kindern und Jugendlichen immernoch nur bei 15%. Von den 6% Frauenanteil im...

weiterlesen
| Startseite, DEM 2017, Goldener Chesso

Verleihung des Ehrenamtspreises Goldener Chesso 2016 auf der DEM in Willingen

Das Ehrenamt ist unbezahlt, aber unbezahlbar! Unter diesem Motto verleiht die Deutsche Schachjugend jährlich den Goldenen Chesso, einen Preis für alle ehrenamtlich Aktiven in deutschen Schachvereinen.

In den Kategorien „Jugend-/Nachwuchsbereich“, „Seele des Vereins“ und „Mädchenschach“ haben wir...

weiterlesen
| DEM 2016, Startseite

Partie des Tages - Jetzt Abstimmen!

Auch 2017 könnt ihr wieder aus unserer Auswahl eure Partie des Tages wählen - die Stimmabgabe ist online auf der Turnierseite www.deutsche-schachjugend.de/dem2017 oder persönlich am Infopoint möglich. Der Sieger oder die Siegerin der Partie mit den meisten Stimmen wird mit einem Sachpreis belohnt.

Ge...

weiterlesen
| DEM 2017, Startseite

Chronik des laufenden Schachsinns

U10
Jonas Rempe besiegt Leonardo Costa nach hartem Kampf und holt diesen damit ein. Beide liegen nun mit 6 aus 7 vorn, auf dem dritten Platz rangiert Nikolai Nitsche (5,5) vor einer größeren Verfolgertruppe mit 5 Punkten.



U10w

Saskia Pohle (Sachsen) ist die große Gewinnerin des gestrigen Spieltages....

weiterlesen
| DEM 2017, Startseite

Partie des Tages

Auch 2017 könnt ihr wieder aus unserer Auswahl eure Partie des Tages wählen - die Stimmabgabe ist online auf der Turnierseite www.deutsche-schachjugend.de/dem2017 oder persönlich am Infopoint möglich. Der Sieger oder die Siegerin der Partie mit den meisten Stimmen wird mit einem Sachpreis belohnt.

Ge...

weiterlesen
| DEM 2017, Startseite

Chronik des laufenden Schachsinns

U10
Etwas Glück gehört dazu, um in einem Turnier ganz nach vorne zu kommen. Leonardo Costa (Bayern) scheint bei seiner gestrigen Partie gegen Florian Fuchs allerdings einen ganz besonderen Vertrag mit der Schach-Göttin Caissa geschlossen zu haben: Zunächst opferte er selbst einen ganzen Springer,...

weiterlesen