Zum Hauptinhalt springen
 
| International, TOP Meldung

Hätte, hätte, Fahrradkette- ein Fazit aus Batumi

Die Kadettenweltmeisterschaft U8-U12 ist vorbei und ich starte den Versuch einer vorläufigen Bilanz.

1.    Die Medaillen

gehen diesmal an andere Nationen. Das ist an sich keine so große Überraschung. Deutschland brachte mit Vincent Keymer einen einzigen Spieler an den Start, der ernsthaft mit den Halbprofis aus den USA und Russland sowie den Vollprofis aus Asien mithalten konnte. Zu Vincents Partien der Runden 8 bis 11 ließen sich ganze Romane schreiben. Unterm Strich bleiben Platz 5, Glückwunsch dafür  und die Gewissheit, mit etwas Fortune wäre Edelmetall drin gewesen.

 

2.    Die „üblichen Verdächtigen“

wie Russland, Indien und USA dominierten die Felder und die Medaillenwertung. Gerade in der U8 hört man aber auch exotische Namen, wie Turkmenistan, Kasachstan und Mongolei. Die fehlende U8-Dichte in Deutschland führt vielleicht demnächst dazu, dass wir als Exoten in diesem Bereich bezeichnet werden.

 

3.    Elf Freunde müsst ihr sein!

Die 11 deutschen Starter spielten in 11 Runden insgesamt 121 Partien. Dabei scorten fast alle Deutschen im Plusbereich. ELO-technisch sieht es etwas anders aus. Die Diskussion von überbewerteten Deutschen und dem underrated Rest of the World wurde bereits ausgiebig geführt. Für jeden einzelnen unserer Starter ist es selbstverständliche bitter, wenn nach 11 Tagen fast dreistellige ELO-Minus zu Buche stehen.

Die Stimmung insgesamt war trotzdem sehr gut. Intern wurden sich gegenseitig die Daumen gedrückt und beim gemeinsamen Abendessen in einem typisch georgischen Restaurant zum Abschluss wurden allseits lobende Worte gefunden. Roman Vidonyak brachte es tatsächlich fertig, danach alle noch einmal ans Brett zu „fesseln“. Die Blitzmatches waren auf allerhöchstem sprachlichen und schachlichem Niveau.

 

4.    Der Ausrichter

Batumi hat sich Mühe gegeben. Die Lage im Spielsaal war nicht unbedingt optimal. Das Essen war nicht so schlecht, wie 2014. Ich fürchte, für die Schacholympiade 2018 müssen dringend noch organisatorische, logistische und kulinarische Quantensprünge geplant werden.

 

5.    Womit wir bei dem Ausblick

wären. Die Olympiade in 2 Jahren kommt vermutlich etwas früh für die Zwölfjährigen.  Die zwei Amis, zwei Inder sowie Vincent gehen weiter ihren Weg!

 

Bernd Vökler

Bundesnachwuchstrainer

Ergebnisseite

Turnierseite

| TOP Meldung, terre des hommes, Startseite, DEM 2025

25 Jahre Partnerschaft Deutsche Schachjugend – Terre des Hommes: Die Jubiläumstombola zur Deutschen Jugendmeisterschaft 2025

„Endlich mal zu Alba Berlin“ freute sich Michael Juhnke, langjähriger Ehrenamtlicher bei der Deutschen Meisterschaft. Aber was hat der Basketballbundesligist mit der Deutschen Meisterschaft zu tun. Und was hat das Kinderhilfswerk Terre des Hommes mit der Deutschen Schachjugend zu tun?

weiterlesen
| Startseite, Mädchenschach, TOP Meldung, Vereinskonferenz, Vereinshilfe

Starker Auftakt: Erste Regionalkonferenz „Mädchen- und Frauenschach“ in Stuttgart

Neue Impulse für die Zukunft des Schachs.

weiterlesen
| Startseite, International, TOP Meldung

Youth Sport Connect

Organisiert von der schwedischen Nationalagentur brachte das Treffen rund 30 Vertreterinnen und Vertreter aus verschiedenen Sportorganisationen aus ganz Europa zusammen, die sich in der Jugendarbeit und im Breitensport engagieren. Für mich als Beauftragter für Kinderschach der Deutschen Schachjugend...

weiterlesen
| TOP Meldung, Verbandsinformation, Startseite

5 Jahre Deutsche Schachjugend e. V.

Der DSJ-Vorstand feierte sein Jubiläum bei einer Vorstandssitzung in Lüneburg

weiterlesen
| DVM 2026, DVM, Startseite

DVM 2025 - Meldeverfahren und Freiplatzbewerbung

In diesem Artikel sind wichtige Fristen sowie das Formular zur Freiplatzbewerbung zu finden.

weiterlesen
| DVM, Sport, Spielbetrieb, Startseite, DVM 2025

DVM 2025 - Ausrichter stehen fest

In diesem Artikel sind die Ausrichter der DVM 2025 zu finden.

 

weiterlesen
| Verband, BFD/FSJ, Startseite

Vom Vorstand in die Geschäftsstelle

Kristin Wodzinski, ehemalige Nationale Spielleiterin, verstärkt ab Oktober das Hauptamt im Bereich Veranstaltungsmanagement. Außerdem beginnen Wencke Oberhauser und Maximilian Wittenburg ihren Freiwilligendienst bei der DSJ.

weiterlesen
| Jugendarbeit, Vereinshilfe, Jugendworkshop, Startseite, TOP Meldung

Die Zukunftswerkstatt in Bielefeld

Erlebnisbericht von Wencke: Meine erste DSJ-Veranstaltung.

weiterlesen
| Startseite, Verband, TOP Meldung, DEM

Vertrag unterschrieben: DEM bleibt bis 2030 in Willingen

Die Deutschen Jugend-Einzelmeisterschaften (DEM) werden auch von 2027 bis 2030 im Sauerland Stern Hotel in Willingen ausgetragen.

weiterlesen
| TOP Meldung, Mädchenschach, Startseite

Schach soll weiblicher werden: Erste Ergebnisse und Regionalkonferenz

In Stuttgart findet am 13. September das erste Treffen der Projektgruppe mit der Basis statt.

Eines, sagt Lilli Hahn, könne sie jetzt schon verraten: “Wir haben in den Umfragen einige wirklich spannende Themen entdeckt, die wir gerne mit den Teilnehmenden teilen und diskutieren möchten - mit dem...

weiterlesen