Zum Hauptinhalt springen
 
| Qualitätssiegel, Schulschach

Gymnasium Roth hat erneut das Siegel „Deutsche Schachschule“ erhalten

ROTH – Das Geschicklichkeitsspiel Schach soll beim Denken helfen. Vielleicht können davon auch die Schüler des Rother Gymnasiums profitieren. Die Einrichtung hat nun erneut das Siegel „Deutsche Schachschule“ erhalten.

Ganz in Weiß und Schwarz gekleidet stehen sich die Kinder gegenüber. Manche tragen eine Mauer aus Pappe um ihren Körper, andere haben ein Pferd neben sich. Doch nur zwei tragen die Krone, die es zu schlagen gilt. Einer Szene aus den Harry-Potter-Filmen gleich, spielen Schüler des Gymnasiums Roth eine Schachpartie nach – in der sie selbst die Figuren darstellen. Ein Zeichen für die Begeisterung der Schüler an dem Spiel.

Bereits seit 2012 trägt die Schule das Siegel „Deutsche Schachschule“. Nun wurde die Auszeichnung bis 2020 verlängert. Nur etwa 30 Schulen in Deutschland haben das Siegel erhalten, in Mittelfranken zudem ein Gymnasium in Nürnberg und eine Grundschule in Erlangen. Vergeben wird es von der Deutschen Schachjugend, der Jugendorganisation des Deutschen Schachbundes. Damit eine Schule in den Genuss der Auszeichnung kommt, muss sie mehrere Kriterien erfüllen, etwa eine regelmäßige Schularbeitsgemeinschaft mit mindestens 20 Teilnehmern oder schuleigene Turniere.

Zum letzten Punkt hat Daniel Häckler schon vor 20 Jahren seinen Beitrag geleistet: Als Schüler der siebten Klasse nahm er am ersten Schulschachturnier teil, heute hat er als Vorsitzender der Schachjugend Mittelfranken das neue Siegel vergeben.

Seit 50 Jahren wird am Gymnasium Schach gespielt, die Erfolge können sich sehen lassen. 2011 wurden die Schüler mittelfränkischer Meister, vor zwei Jahren durften sie die bayerische Schulschachmeisterschaft ausrichten – die sie dann auch prompt gewannen.

„Als wir zum ersten Mal an einer bayerischen Meisterschaft teilgenommen haben, wurden wir Letzter und noch ausgelacht. Doch seitdem hat sich viel getan“, sagt Häckler, der selbst bei der Schachgemeinschaft Büchenbach/Roth aktiv ist. Zu verdanken ist das auch den engagierten Lehrern. Zunächst unter Wolfgang Kellner mauserte sich das Gymnasium zur Schachschule, heute leitet Till Paulus die Arbeitsgemeinschaft. Ein Mal pro Woche trifft er sich mit 20 Schülern zum gemeinsamen Spiel. Doch viele springen, laufen und schlagen auch außerhalb der Klassenräume. „Beim letzten Schulturnier hatten wir über 150 Anmeldungen“, sagt Paulus.

Obwohl in vielen Kinderzimmern eher eine Spielkonsole als ein Schachbrett steht, kennen viele Kinder doch zumindest die Grundregeln, „weil viele mit ihren Großeltern spielen“, sagt Häckler. Also alles gut beim Schach? Am Rother Gymnasium scheint der Nachwuchs sicher. Nur eine Damenmannschaft wünscht sich Lehrer Paulus noch. Vier Mädchen müssten sich dazu einfinden, bislang spielt bloß eines regelmäßig mit. Verstecken, muss sich die junge Dame nicht, so Paulus: „Die schlägt die meisten Jungs auf dem Brett.“

BENJAMIN HUCK

| TOP Meldung, DVM 2018

Der Schachzwerg wandert an Tisch 1... - DVM U12 & U14 Tag 1

Heute sind die DVM U12 & U14 in Magdeburg losgegangen. Nachdem gestern die Betreuerbesprechung, die Mannschaftsmeldung und die Anreise problemlos über die Bühne gegangen sind, konnte es heute mit dem wichtigen Teil des Turniers losgehen - den ersten beiden Runden.

 

In der U14 haben nach 2 Runden...

weiterlesen
| DVM, DVM 2018, Startseite

Liveblog - DVM U20 & U20w - Runde 2, 27.12.2018

Herzlich willkommen zur 2. Runde des Tages, live aus dem großen Saal in Osnabrück.

weiterlesen
| DVM 2018, Startseite

Startschuss bei der DVM U16 in Aurich

Traditionell machen sich am zweiten Weihnachtsfeiertag viele junge Schachspieler auf den Weg zu den Deutschen Vereinsmeisterschaften. Dabei führt die Reise in diesem Jahr erstmals auch in die ostfriesische Stadt Aurich. Alle Mannschaften erreichten pünktlich die Jugendherberge, wobei einige den...

weiterlesen
| DVM 2018, DVM, Sport, Startseite, TOP Meldung

Zum Jahresabschluß: die Deutschen Vereinsmeisterschaften (DVM)

Alle Jahre wieder finden „zwischen den Jahren“ die Deutschen Vereinsmeisterschaften der Jugend (DVM) statt. Zum Jahresabschluss treffen sich in sieben Altersklassen 169 Teams mit deutlich über 700 Spielerinnen und Spielern an vier verschiedenen Orten in der nördlichen Hälfte Deutschlands, um die...

weiterlesen
| Mädchenschach, Mädchen-Grand-Prix

Vierte Auflage des Mädchen-GrandPrix in NRW

Vom 30.11.2018 bis 02.12.2018 fand bereits zum vierten Mal der Mädchenschach-GrandPrix in Radevormwald statt. Am Freitagabend gegen 18:00 Uhr traf bereits der Großteil der Mädchen vor Ort ein. Nach dem Beziehen der Zimmer und dem Abendessen begann das Wochenende mit mehreren traditionellen Runden...

weiterlesen
| DEM 2019, Startseite

Erste Freiplätze zur DEM 2019 vergeben

Nach den Kadernominierungen des DSB möchten wir Euch heute die Freiplätze bekanntgeben, die in der 1. Runde vergeben werden konnten. Alle Übrigen seien auf die 2. Freiplatzrunde verwiesen: Rechtzeitig vor der DEM werden wir über Anträge derjenigen Jugendlichen beraten, die sich nicht über die...

weiterlesen
| Startseite, Jugendversammlung

DSJ-Jugendversammlung erst am zweiten Märzwochenende in Potsdam

Reminder zum Jahresende

weiterlesen
| TOP Meldung, Schulschach

Deutsche Schulschachstiftung e.V. wählt neuen Vorsitzenden

Ein Interview mit dem neuen Vorsitzenden Boris Bruhn

weiterlesen
| DVM 2018

DVM U14w: TuRa Harksheide mit Zweitmannschaft

Zum Erreichen eines geraden Teilnehmerfeldes darf Ausrichter TuRa Harksheide Norderstedt mit einer Zweitvertretung an der DVM U14w teilnehmen.

weiterlesen
| DVM 2018, Startseite

Letzte Offene DVM U10 mit 63 Teams

Die Jugendversammlung im März hat beschlossen, die DVM U10 ab 2019 mit 40 Teams und einer vorangestellten Qualifikation auszuspielen. Zur letzten offenen Meisterschaft nehmen Ende Dezember 63 Vereine teil.

weiterlesen