Zum Hauptinhalt springen
 
| Flüchtlinge werden Freunde, Startseite

Förderprogramm für Projekte zur „Flüchtlings“hilfe

Viele Menschen, die vor Not, Krieg und Verfolgung in jüngster Zeit nach Deutschland geflohen sind, benötigen Hilfe und Unterstützung bei der Orientierung und Integration in ihre neue Umwelt. Sport verbindet seit jeher Menschen und gerade unser international verbreiteter und beliebter Schachsport kann dazu einen Beitrag leisten. Wir sehen mit Freude, wie sich die DSJ und immer mehr Vereine dafür engagieren und so dem Schachsport ein soziales Gesicht und Image verleihen. Auf dem DSJ-Webportal finden sich nützliche Informationen und Hinweise zum Engagement für solche Projekte (http://www.deutsche-schachjugend.de/dsj-inside/gesellschaftliche-verantwortung/fluechtlinge-werden-freunde/).

Unter anderem können dort auch Anträge zur Überlassung von Spielmaterial für diese Aktivitäten gestellt werden. DSJ und den Vereinen gilt unser Dank für dieses Engagement! Die Zusammenarbeit mit den örtlichen Hilfsinitiativen oder lokalen Hilfsorganisationen wird angestrebt und ausdrücklich gewünscht.

 

Um es nicht bei Lippenbekenntnissen zu belassen, braucht es diese Vereinsaktivitäten. Der DSB als Verband kann dies fördern und unterstützen. Auf der vergangenen Sitzung hat das DSB Präsidium deshalb im Bereich Breitenschach/Verbandsentwicklung ein Förderprogramm von 2.000 Euro aufgelegt als gemeinsame Initiative von DSJ und DSB. Aus diesen Mitteln können Initiativen von Schachvereinen flexibel und unbürokratisch unterstützt werden. Dies können zum Beispiel Spielangebote in Unterkünften oder im Verein sein, Anschaffung von Schachsets, Turnierangebote für und mit geflüchteten Menschen, Unterstützung von Turnierbesuchen, Spieletreffs, Schnupperkurse etc. Wichtig dabei ist immer der direkte Kontakt der Mitglieder unserer Schachvereine mit den geflüchteten Menschen, denn so entstehen die sozialen Kontakte, die zur Integration führen können.

 

Über die konkreten Fördermöglichkeiten wird auf den Webseiten von DSB und DSJ in Bälde informiert werden. Anträge können danach über die E-Mailadresse willkommen@deutsche-schachjugend.de gestellt werden.

 

DSB und DSJ wünschen sich, dass sich die Landesverbände und Landesschachjugenden der Initiative anschließen und ebenfalls unbürokratisch, flexibel und engagiert diese Aktivitäten unterstützen oder eigene ergänzende Förderprogramme auflegen. Die jeweiligen Landessportbünde bieten Fördermittel an und übernehmen sogar den Versicherungsschutz (siehe oben genannte Infoseite der DSJ).

 

DSB + DSJ

Uwe Pfenning / Malte Ibs

| Schulschach, Verband

Schach macht schlau!

Felix Magath diskutiert gemeinsam mit Bildungsexper- ten und Wirtschaftsvertretern die Initiative „Schach als Unterrichtsfach“  
Felix Magath für Schach in der Schule!

Gemeinsame Studie an der Genslerstraße mit der Schulbehörde geplant 
(Hamburg, 14. Februar 2014)„Schach in der Schule ist...

weiterlesen
| Startseite, Schulschach

12.02. Schach macht schlau - Podiumsdiskussion mit Felix Magath

„Schach ist für mich neben Fußball der schönste Sport, weil es auf Grund der Figuren auch ein Mannschaftssport ist.“ Felix Magath

 

Barclaycard Deutschland und das Hamburger Abendblatt laden Sie ein zu einer exklusiven Podiumsdiskussion zum Thema „Schach ist Bildung“. Seien Sie dabei, wenn Felix...

weiterlesen
| Startseite, Bekanntmachungen, Sport

08.02. DEM 2014: Freiplatzempfänger der 1. Runde

weiterlesen
| Schulschach

Internationales Schulschachturnier "Yes2Cess"

  • Unter dem Motto „Yes2Chess“ - „Ja zu Schach“ veranstalten die Direktbank Barclaycard, die Deutsche Schachjugend und die Deutsche Schulschachstiftung die deutsche Qualifikation zum internationalen Schachturnier für Schulen.
    Das Turnier wird über den Internet-Schachserver schach.de in Deutschland, ...

weiterlesen
| Startseite, Bekanntmachungen

02.02. Februar DSJ Forum veröffentlicht.

weiterlesen
| Jugendaustausch

Japan erleben

Wie oft hat man die Gelegenheit, für knapp 3 Wochen nach Japan zu reisen und dort Land und Leute kennen zu lernen? Genau diese Möglichkeit bietet die Deutsche Schachjugend mit dem Deutsch-Japanischen Simultanaustausch 8 Jugendlichen zwischen 16 und 20 Jahren. 

 

Die Out-Maßnahme 2012 war für...

weiterlesen
| Verband, Spielbetrieb

Alles neu macht die FIDE

Zu Beginn eines neuen Jahres treten bekanntlich zahlreiche neue gesetzliche Vorgaben in Kraft und so hat in 2014 auch die FIDE neue Bedingungen für die ELO-Auswertung von Turnieren aufgestellt. Normalerweise handelt es sich dabei um kleinere Anpassungen, die dem normalen Schachspieler nicht einmal...

weiterlesen
| Startseite, Bekanntmachungen, Jugendarbeit

01.02. Japan erleben

weiterlesen
| Startseite, Vereinshilfe, Grünes Band

29.01. Bewerbung ums Grüne Band - jetzt einreichen!

Mit dem SV Lübeck war wieder ein Schachverein 2013 unter den Gewinnern des Grünes Bandes für Leistungssport der Commerzbank und des Deutschen Olympischen Sportbundes. Es lohnt sich also, dass sich weiterhin viele Schachvereine, die im Nachwuchsbereich aktiv und erfolgreich sind, um das Grüne Band...

weiterlesen
| Startseite, Verband

28.01. Ehrenamtspreis "Goldener Chesso" - Bewerbungszeit eröffnet.

weiterlesen