Zum Hauptinhalt springen
 
| Flüchtlinge werden Freunde, Startseite

Förderprogramm für Projekte zur „Flüchtlings“hilfe

Viele Menschen, die vor Not, Krieg und Verfolgung in jüngster Zeit nach Deutschland geflohen sind, benötigen Hilfe und Unterstützung bei der Orientierung und Integration in ihre neue Umwelt. Sport verbindet seit jeher Menschen und gerade unser international verbreiteter und beliebter Schachsport kann dazu einen Beitrag leisten. Wir sehen mit Freude, wie sich die DSJ und immer mehr Vereine dafür engagieren und so dem Schachsport ein soziales Gesicht und Image verleihen. Auf dem DSJ-Webportal finden sich nützliche Informationen und Hinweise zum Engagement für solche Projekte (http://www.deutsche-schachjugend.de/dsj-inside/gesellschaftliche-verantwortung/fluechtlinge-werden-freunde/).

Unter anderem können dort auch Anträge zur Überlassung von Spielmaterial für diese Aktivitäten gestellt werden. DSJ und den Vereinen gilt unser Dank für dieses Engagement! Die Zusammenarbeit mit den örtlichen Hilfsinitiativen oder lokalen Hilfsorganisationen wird angestrebt und ausdrücklich gewünscht.

 

Um es nicht bei Lippenbekenntnissen zu belassen, braucht es diese Vereinsaktivitäten. Der DSB als Verband kann dies fördern und unterstützen. Auf der vergangenen Sitzung hat das DSB Präsidium deshalb im Bereich Breitenschach/Verbandsentwicklung ein Förderprogramm von 2.000 Euro aufgelegt als gemeinsame Initiative von DSJ und DSB. Aus diesen Mitteln können Initiativen von Schachvereinen flexibel und unbürokratisch unterstützt werden. Dies können zum Beispiel Spielangebote in Unterkünften oder im Verein sein, Anschaffung von Schachsets, Turnierangebote für und mit geflüchteten Menschen, Unterstützung von Turnierbesuchen, Spieletreffs, Schnupperkurse etc. Wichtig dabei ist immer der direkte Kontakt der Mitglieder unserer Schachvereine mit den geflüchteten Menschen, denn so entstehen die sozialen Kontakte, die zur Integration führen können.

 

Über die konkreten Fördermöglichkeiten wird auf den Webseiten von DSB und DSJ in Bälde informiert werden. Anträge können danach über die E-Mailadresse willkommen@deutsche-schachjugend.de gestellt werden.

 

DSB und DSJ wünschen sich, dass sich die Landesverbände und Landesschachjugenden der Initiative anschließen und ebenfalls unbürokratisch, flexibel und engagiert diese Aktivitäten unterstützen oder eigene ergänzende Förderprogramme auflegen. Die jeweiligen Landessportbünde bieten Fördermittel an und übernehmen sogar den Versicherungsschutz (siehe oben genannte Infoseite der DSJ).

 

DSB + DSJ

Uwe Pfenning / Malte Ibs

| Flüchtlinge werden Freunde, TOP Meldung

FÖRDERPROGRAMM 2016 SCHACH FÜR MIGRANTEN

DSB und DSJ starten gemeinsame Initiative zur Unterstützung von Vereinsaktivitäten für Migranten

 

Zurzeit fliehen viele Menschen vor Not, Verfolgung, Folter und Bürgerkriegen nach Europa, insbesondere nach Deutschland. Diese Menschen suchen für sich und ihre Familien hier Sicherheit und eine...

weiterlesen
| Flüchtlinge werden Freunde, TOP Meldung

Förderprogramm 2016 für Menschen auf der Flucht vor Not Krieg, und Verfolgung

1 Förderzwecke

Das Förderprogramm dient der Unterstützung von Projekten von Vereinen des DSB, die sich mit dem Schachspiel für vor Not, Krieg und Verfolgung geflüchteten Menschen beschäftigen. Die Umsetzung des Förderprogrammes soll möglichst flexibel und unbürokratisch erfolgen.

Hierzu zählen im...

weiterlesen
| Kinderschach, TOP Meldung

Schachfieber in der Kita Flintacker

Die Zeugnisferien in Bremen nutze das Kinder-und Familienzentrum Flintacker am 28.01.2016 auf ganz besondere Art und Weise. Da die meisten Kinder zu Hause blieben, konnten sich insgesamt acht Erzieherinnen in den Grundzügen des königlichen Spiels ausbilden lassen. Patrick Wiebe vom Verein...

weiterlesen
| DSM, Schulschach

Ausrichter für Deutsche Schulschachmeisterschaften gefunden

Für alle WKs der deutschen Schulschachmeisterschaften 2016 wurden Ausrichter gefunden. Die Ausschreibungen findet Ihr unter:

 

Carsten Karthaus

Referent für Öffentlichkeitsarbeit

 

 

weiterlesen
| DEM 2016, Spielbetrieb, Jugendversammlung

Inkenntnissetzung zur Umsetzung des JV-Beschlusses 2015 zur Änderung der Kontingentberechnung der DEM

Zur Jugendversammlung 2015 stellte der Jugendausschuss des Berliner Schachverbandes zweiAnträge, die die Neugestaltung der Kontingentberechnung in den jüngeren Altersklassen derDeutschen Einzelmeisterschaft vorsahen. Ziel der Anträge war eine Modifizierung derKontingentberechnung in der Weise, dass...

weiterlesen
| Schulschach, Patentlehrgang

Lehrgang zum Erwerb des Schulschachpatents 2016 in Hamburg am 19./20. März

Liebe Schachfreunde und Schulschachinteressierte,

die Deutsche Schulschachstiftung (DSS) führt am Wochenende 19./20. März 2016 einen Lehrgang zum Erwerb des Schulschachpatents durch.

weiterlesen
| Auszeichnung, Startseite

Silberne Ehrennadel für Christoph Kahl

Am vergangenen Samstag wurde im Rahmen des Achtelfinales der deutschen Pokalmannschaftsmeisterschaft Christoph Kahl die silberne Ehrenadel der DSJ für seine über zwölfjährige Amtszeit als Vorsitzender der Schachjugend Baden (SJB), der Jugendorganisation im Badischen Schachverband verliehen. Die...

weiterlesen
| Flüchtlinge werden Freunde, Startseite

Schachnachmittag mit Syrern in Kulmbach

Am 23.Januar 2016 wurde ein Schachturnier für die Flüchtlinge aus Syrien geplant. Der SK 1907 Kulmbach in Kooperation mit Familie Slimani, welche sich ehrenamtlich um die Flüchtlinge kümmert, organisierten für alle einen interessanten, abwechslungsreichen Nachmittag in den Räumen der Alten...

weiterlesen
| Newsletter

DSJ Newsletter 01 / 2016

weiterlesen
| Jugendarbeit, Startseite, Ausbildung, Auszeichnung, Vereinshilfe, Verband

Jahresterminbroschüre 2016 veröffentlicht

Das Jahr 2016 solch euch wieder mit zahlreichen Seminaren, Kongressen und kreativen Veranstaltungen begeistern. In euren Händen haltet ihr hierfür die Broschüre über die geplanten Jahresaktivitäten der Deutschen Schachjugend.

weiterlesen