Zum Hauptinhalt springen
 
| Flüchtlinge werden Freunde, Startseite

Förderprogramm für Projekte zur „Flüchtlings“hilfe

Viele Menschen, die vor Not, Krieg und Verfolgung in jüngster Zeit nach Deutschland geflohen sind, benötigen Hilfe und Unterstützung bei der Orientierung und Integration in ihre neue Umwelt. Sport verbindet seit jeher Menschen und gerade unser international verbreiteter und beliebter Schachsport kann dazu einen Beitrag leisten. Wir sehen mit Freude, wie sich die DSJ und immer mehr Vereine dafür engagieren und so dem Schachsport ein soziales Gesicht und Image verleihen. Auf dem DSJ-Webportal finden sich nützliche Informationen und Hinweise zum Engagement für solche Projekte (http://www.deutsche-schachjugend.de/dsj-inside/gesellschaftliche-verantwortung/fluechtlinge-werden-freunde/).

Unter anderem können dort auch Anträge zur Überlassung von Spielmaterial für diese Aktivitäten gestellt werden. DSJ und den Vereinen gilt unser Dank für dieses Engagement! Die Zusammenarbeit mit den örtlichen Hilfsinitiativen oder lokalen Hilfsorganisationen wird angestrebt und ausdrücklich gewünscht.

 

Um es nicht bei Lippenbekenntnissen zu belassen, braucht es diese Vereinsaktivitäten. Der DSB als Verband kann dies fördern und unterstützen. Auf der vergangenen Sitzung hat das DSB Präsidium deshalb im Bereich Breitenschach/Verbandsentwicklung ein Förderprogramm von 2.000 Euro aufgelegt als gemeinsame Initiative von DSJ und DSB. Aus diesen Mitteln können Initiativen von Schachvereinen flexibel und unbürokratisch unterstützt werden. Dies können zum Beispiel Spielangebote in Unterkünften oder im Verein sein, Anschaffung von Schachsets, Turnierangebote für und mit geflüchteten Menschen, Unterstützung von Turnierbesuchen, Spieletreffs, Schnupperkurse etc. Wichtig dabei ist immer der direkte Kontakt der Mitglieder unserer Schachvereine mit den geflüchteten Menschen, denn so entstehen die sozialen Kontakte, die zur Integration führen können.

 

Über die konkreten Fördermöglichkeiten wird auf den Webseiten von DSB und DSJ in Bälde informiert werden. Anträge können danach über die E-Mailadresse willkommen@deutsche-schachjugend.de gestellt werden.

 

DSB und DSJ wünschen sich, dass sich die Landesverbände und Landesschachjugenden der Initiative anschließen und ebenfalls unbürokratisch, flexibel und engagiert diese Aktivitäten unterstützen oder eigene ergänzende Förderprogramme auflegen. Die jeweiligen Landessportbünde bieten Fördermittel an und übernehmen sogar den Versicherungsschutz (siehe oben genannte Infoseite der DSJ).

 

DSB + DSJ

Uwe Pfenning / Malte Ibs

| DSM, Schulschach, Startseite

Drei neue deutsche Meister im Schulschach: WK IV, M und HR

In der Wettkampfklasse IV der Deutschen Schulschachmeisterschaften, zum fünften Mal von der Schachjugend Herborn unter ihrem Vorsitzenden und langjährigen Spielleiter im AK Schulschach, Simon Martin Claus, ausgerichett, gewann am heutigen Sonntag das Herder-Gymnasium Berlin nach zwei...

weiterlesen
| Schulschach, DSM, Startseite

DSM WK III: Zweiter Tag

Auch am zweiten Wettkampftag in Aurich hat die Mannschaft der Brecht-Schule Hamburg den Spitzentisch nicht verlassen und steht jetzt vor der morgigen Runde auf Platz 1. Falls sie in der letzten Runde gegen das Bismarck-Gymnasium Karlsruhe verlieren sollten, wird die Paarung an Tisch 2 entscheiden:...

weiterlesen
| Startseite, DSM, Schulschach

DSM WK II: Tag 1 – ein guter Start

Am ersten Tag der Deutschen Schulschachmeisterschaft in Grömitz an der Ostsee ließ sich nach anfänglichen Wolken sogar die Sonne blicken. Das Wetter ist glücklicherweise viel besser als vorhergesagt.

Nach der Eröffnung und Grußworten durch den Leiter des Jugendcamp Grömitz, Herrn Michael Perlick,...

weiterlesen
| DSM

Schulschach: Der erste Tag von der DSM WK III in Aurich

Aurich liegt mitten im schönen Ostfriesland, aber leider nicht so zentral in Deutschland. Deshalb kamen einige Mannschaften erst spät am Freitagabend in der Jugendherberge an. Am Samstag konnte aber bei herrlichem Sonnenschein pünktlich begonnen werden. Die ersten drei Runden gingen flott über die...

weiterlesen
| DSM, Schulschach, Startseite

Schulschach: zweite Meisterschaft entschieden

Schulschach-Wochenende bei der DSJ: bis auf die 379 Kinder in der Wettkampfklasse Grundschulen, die ihren Meister bereits bis Mittwoch ermittelten, spielen dieses Wochenende in allen anderen Altersklassen 543 Kinder und Jugendliche um den deutschen Meistertitel.

In der Königsklasse, der Wettkampfkl...

weiterlesen
| DSM, Schulschach

DSM WK IV gestartet!

Am ersten Tag der diesjährigen Deutschen Schulschachmannschaftsmeisterschaft 2017 der WK IV reisten die 36 Mannschaften mit ihren Betreuerinnen und Betreuern aus dem gesamten Bundesgebiet in die Kurstadt Bad Homburg an. Turnierleiter Simon Martin Claus, Vorsitzender des ausrichtenden Vereins der...

weiterlesen
| Startseite, DEM 2017

GM Artur Jussupow zu Gast auf der DEM

Wer in den letzten Jahren schon Gast auf der DEM war, kann sich eine Meisterschaft ohne „Großmeister zum Anfassen“ schon fast nicht mehr vorstellen. Viele bekannte und beliebte Großmeister waren in den letzten Jahren, teilweise mehrfach zu Besuch, weil auch sie die DEM als Event schätzen und etwas...

weiterlesen
| DSM, Startseite, Schulschach, TOP Meldung

Grundschule am Kollwitzplatz aus Berlin ist Deutscher Grundschulmeister

In der letzten Runde wurde zwar nur unentschieden gespielt, aber die direkten Konkurrenten um den Meistertitel verloren gleichzeitig: Deutscher Schulschachmeister in der Wettkampfklasse Grundschulen ist die Grundschule am Kollwitzplatz aus Berlin-Prenzlauer Berg mit einem halben Brettpunkt vor der...

weiterlesen
| DEM 2017, Bekanntmachungen, Startseite

DEM: Freiplatzempfänger der 2. Runde

Mehr als hundert Freiplatzanträge sind beim Vergabegremium um den Nationalen Spielleiter, Bundesnachwuchstrainer und Beauftragten für Leistungssport eingegangen. Sie haben die Anträge in den zurückliegenden Tagen gesichtet und haben nach reiflicher Überlegung die letzten Plätze zur diesjährigen...

weiterlesen
| Jugendworkshop, Flüchtlinge werden Freunde, Startseite

Camp der Welten Nord erfolgreich geplant!

Am vergangenen Wochenende fand in Hamburg zum zweiten Mal überhaupt ein "Camp der Welten" - Vorbereitungsseminar statt. Obwohl wir lediglich 5 Teilnehmer waren, fehlte es nicht an Motivation und so entwickelten wir ein neues innovatives Projekt für die Zusammenarbeit und den interkulturellen...

weiterlesen