Zum Hauptinhalt springen
 
| Flüchtlinge werden Freunde, TOP Meldung

Förderprogramm 2016 für Menschen auf der Flucht vor Not Krieg, und Verfolgung

1 Förderzwecke

Das Förderprogramm dient der Unterstützung von Projekten von Vereinen des DSB, die sich mit dem Schachspiel für vor Not, Krieg und Verfolgung geflüchteten Menschen beschäftigen. Die Umsetzung des Förderprogrammes soll möglichst flexibel und unbürokratisch erfolgen.

Hierzu zählen im Sinne dieses Förderprogrammes insbesondere:

  • Die kostenlose Überlassung von Spielsätzen (Brett und Figuren) bis zu 5 Sätzen je Projekt
  • Schnupperkurse zur Einführung in das Schachspiel
  • Schachspiel-Treffs für die Zielgruppe dieses Förderprogramms
  • Schachtrainings und damit evtl. verbundene Aufwendungen
  • Teilnahme an Vereinsabenden und damit verbundene Aufwendungen
  • Teilnahme an offenen Schachturnieren und damit verbundene Aufwendungen

Andere Aktivitätsformate können auf Antrag ebenfalls gesondert bezuschusst werden. Mitgliedsbeiträge fallen aus Satzungsgründen wie auch aus Gründen der Gleichbehandlung nicht unter dieses Förderprogramm. Wir weisen darauf hin, dass der DSB seinen anteiligen Beitrag für neue Mitglieder ohnehin erst ab 1.1.2017 erhebt. Vereine können jedoch durch o.g. Aktivitäten ihre Aufwände kompensieren.

 

2 Zuschusshöhe und Zuschussbegrenzungen

Jedes Vereinsprojekt kann mit maximal 100 Euro bezuschusst werden.Es können mehrere Projekte eines Vereins gefördert werden, wenn diese unterschiedliche Schwerpunkte nach o.g. Liste haben.

Vorrang haben zunächst die Förderung jeweils eines Projektes je Verein vor Zweitprojekten anderer Vereine sowie Gruppenförderungen vor individuellen Fördermaßnahmen.

Die Projekte müssen den Satzungszweck des Vereins und des DSB entsprechen, somit der ehrenamtlichen Förderung und Verbreitung des Schachsports.

Ein Anspruch auf Förderung besteht nicht. Antragsteller sollten offizielle Vereinsvorstände oder gewählte Jugendvertreter auf Vereins-und Bezirksebene sein. Landesverbände und ihre Untergliederungen sind nicht antragsberechtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Der Antragsteller darf für das bei DSB und DSJ beantragte Projekt parallele Förderanträge bei weiteren Förderinstitutionen stellen. Ein positiver Bescheid mindert nicht die Förderhöhe, ist aber im Bericht anzugeben.

 

3 Fristen

Die Fördermittel stehen einmalig im Jahr 2016 zur Verfügung. Gefördert werden im laufenden Jahr 2016 beginnende oder fortgeführte Projekte. Anträge können in der ersten Ausschreibungsrunde bis 29.2.2016 und sofern Mittel danach verfügbar bleiben in einer zweiten Runde bis 31.5.2016 gestellt werden. Abgelehnte Anträge zur ersten Runde können in zweiter Ausschreibungsrunde erneut eingebracht werden.

 

4 Antragsstellung

Anträge können unter Angabe einer kurzen Projektskizze mit Angaben zu a) Art der geplanten Maßnahme(n), Zielgruppe(n), Zeit(en), Ort(e) und Veranstalter, b) ideellen Zielen, c) dem Zuschussbedarf und der d) Benennung einer verantwortlichen Kontaktperson mit Kontaktdaten des Antragsstellers digital oder postalisch an die Geschäftsstelle des Deutschen Schachbundes gestellt werden:

Postalisch unter:Deutscher SchachbundGeschäftsstelle / Herrn Jörg Schulz / Frau Louisa NitzscheHanns BraunstraßeFriesenhaus 110143 Berlin

Digital können Anträge über die Mailadresse willkommen@deutsche-schachjugend.de gestellt werden.

Alle Antragssteller erhalten zeitnah nach Ablauf der o.g. Fristen zur Antragsstellung einen Bescheid über ihren Antrag.

 

5 Auszahlungen und Bericht

Die Auszahlung erfolgt nach Genehmigung des Projektes und dessen Durchführung nach formloser Mitteilung durch den Antragsteller mit einer geeigneten Dokumentation. Hierzu zählen auf jeden Fall ein Kurzbericht zu den in der Antragsstellung erwähnten Punkten a)-d) und soweit vorhanden durch beigefügte Presseartikel, Internetdaten sowie Fotos.

Die Auszahlung erfolgt ausschließlich unbar via Überweisung.

 

Uwe Pfenning

DSB-Vizepräsident Verbandsentwicklung

| Newsletter

DSJ Newsletter 12 / 2015

weiterlesen
| Jugendarbeit, Verband, Startseite

Schach im ZDF-Fernsehen - Terra X – Supertalent Mensch

Teil 1 „Die Grenzgänger“ am 27.12.2015 um 19:30 Uhr im ZDF

Teil 2 „Die Superhirne“ am 03.01.2016 um 19:30 Uhr im ZDF

Sie fliegen wie Vögel durch die Lüfte, surfen auf 20 Meter hohen Megawellen, sprechen weit über 20 Sprachen oder spielen Schach, ohne das Spielbrett zu sehen. Terra X portraitiert...

weiterlesen
| Flüchtlinge werden Freunde

Weihnachtsturnier mit armenischer Beteiligung

Guten Zuspruch findet derzeit das Weihnachtsturnier beim Mainzer Sportverein "Vorwärts Orient". Erfreulicherweise nehmen auch Wanik und Gagik, unsere neuen armenischen Mitglieder teil. Die beiden neunjährigen Jungs stammen aus Erewan und wohnen seit ca. einem halben Jahr in der Flüchtlingsunterkunft...

weiterlesen
| Schulschach, Qualitätssiegel

Schach im SWR-Fernsehen - Dame - König - Schachmatt

Schach als Unterrichtsfach. In Trier an der Integrierten Gesamtschule geht das schon seit 5 Jahren. Und auch sonst dreht sich an der Schule vieles um Schach. Jetzt darf sie sich sogar "Deutsche Schach- Schule" nennen. Nun haben die Trierer das Siegel bekommen.

Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz |...

weiterlesen
| terre des hommes, Startseite

Simultantournee für terre des hommes: Simultan in Lehrte mit GM Ilja Zaragatski

Am 1.11. richtete der Schachklub Lehrte von 1919 e.V. eine Simultanveranstaltung aus, bei der Spendengelder für terre des hommes gesammelt wurden. Im Rahmen der Aktion "15 Jahre - 15 Titelträger" der Deutschen Schachjugend trat GM Ilja Zaragatski in Lehrte gegen 16 mutige Schachspieler verschiedener...

weiterlesen
| Mädchenschach, Mädchen- und Frauenschachkongress

Broschüre zum Mädchen- und Frauenschachkongress 2015 veröffentlicht und zum download verfügbar!

Melanie Ohme stellt die Ergebnisse und Vorträge vom Mädchen- und Frauenschachkongress 2015 in einer Broschüre vor. Diese Broschüre steht nun auch als Material im Downloadbereich zur Verfügung.

 

Melanie Ohme

Referentin für Mädchenschach

weiterlesen
| Flüchtlinge werden Freunde

Broschüre DOSB Führungsakademie "Vereinsarbeit mit Flüchtlingen und Asylbewerbern" jetzt bestellen!

„Wir schaffen das“…… sagt nicht nur Bundeskanzlerin Angela Merkel, sondern sagen auch viele Vereine: Ob aus Sport, Kunst und Kultur, ob aus karitativen oder sonstigen (Non-Profit-) Bereichen heraus – alle packen an, lassen nicht nur Worte, sondern vor allem auch Taten folgen. Es ist phänomenal, was...

weiterlesen
| Flüchtlinge werden Freunde, Startseite

Flüchtlinge werden Freunde beim Schachklub Königsjäger Hungen e.V.

Ehrenamtlich engagiere mich in der Flüchtlingshilfe seit knapp 3 Monaten. Das Einsatzspektrum eines ehrenamtlichen Helfers kann vielschichtig sein. Begleitung bei Arzt-, Behördenbesuchen, Dolmetschung bei Alltagsdingen oder Ausfüllen von Anträgen, Hilfe beim Einkaufen oder einfach nur Zuhören bei...

weiterlesen
| Gesellschaftliche Verantwortung, Sport, TOP Meldung

Scheffner erhält viel Lob bei der Schach-WM

Der 15 Jahre alte Nordhorner besiegte bei dem Turnier für Menschen mit einer Behinderung drei höher eingeschätzte Gegner. Zudem sorgte er für eine Premiere: Er war der erste Teilnehmer mit einer geistigen Behinderung.

weiterlesen
| Flüchtlinge werden Freunde

Käthe-Kollwitz-Gymnasium geht auf Flüchtlinge zu

Wie berichtet hatten die Teilnehmer des Deutschland-Cups in Wernigerode Schachspiele für das Käthe-Kollwitz-Gymnasium in Halberstadt gesammelt und an die Schule übergeben.

Diese Spiele sind nun von der Schule, an der Spitze die Schulleiterin Frau Regina Zimmermann, an die ZASt (zentrale...

weiterlesen