Zum Hauptinhalt springen
 
| Lehrer des Jahres, Startseite, Schulschach

Anet Gempe – Schachlehrerin des Jahres / Michael May – AG-Leiter des Jahres

Im Rahmen des Deutschen Schulschachkongresses verleihen die Deutsche Schachjugend und die Deutsche Schulschachstiftung die Auszeichnung „Schachlehrer oder Schachlehrerin des Jahres“ in den beiden Kategorien Lehrer und AG-Leiter.

Damit sagen wir Dank und Anerkennung für die geleistete Arbeit an vielen, vielen Schulen in ganz Deutschland. Durch sie hat das Schulschach den Stellenwert bekommen, den es sich über viele Jahre erarbeitet hat.

In diesem Jahr hat die gemeinsame Jury mit über 20 Bewerbungen von Kolleginnen und Kollegen so viele Vorschläge wie noch die erhalten und die Auswahl fiel wirklich sehr schwer.

Die Bewerbungen enthalten oftmals sehr viel Material, unter anderem auch Schreiben von Schülerinnen und Schülern. So auch für die Gewinnerin des Jahres 2016 Anet Gempe. Lehrerin an der Albert-Schweizer-Schule Leipzig, einer Förderschule für Kinder mit Behinderung:

„Das Schachspiel ist eine Leidenschaft von mir. Seit der 3. Klasse und diesem Schuljahr spiele ich es, meist donnerstags in der AG-Stunde. Toll finde ich dieses Brettspiel, weil man sein Wissen beweisen kann, Logik zeigt und sich dabei beruhigen kann. Von meiner Schachlehrerin habe ich dafür mächtig viel gelernt, zum Beispiel die Funktionen der Figuren, Vorausdenken und die Regeln des Spiels sowie einige Kniffe. Manchmal stelle ich mein Können unter Beweis – bei Wettkämpfen. Mit meinem Wissen und der motivierenden Unterstützung schaffe ich gute Ergebnisse und habe auch mächtig viel Freude am Spiel. “ (Torsten)

Anet Gempe

  • trainiert seit über 30 Jahren die Schülerinnen und Schüler ihrer Schule von Klasse 1 bis 10,
  • hat die ganze Schule mit dem Schach-Virus infiziert und Schach als Fach eingeführt,
  • engagiert sich das Leben lang für Kinder und Jugendliche mit Handicaps weit über den beruflichen Alltag hinaus,
  • hat ihre Schule als erste Förderschule bundesweit zu einer Deutschen Schachschul gemacht,
  • veranstaltet seit 10 Jahren den Schulschachcup unter dem Motto „Schach verbindet – gemeinsam gegen Einschränkungen und Ausgrenzung“.

 

Herzlichen Glückwunsch an die Schachlehrerin des Jahres 2016: Anet Gempe!

 

Michael May – AG-Leiter des Jahres

 

 

Die Grundschule Wasserkampstraße in Hannover hat für den Wettbewerb den pädagogischen Mitarbeiter Michael May für die Auszeichnung vorgeschlagen. Er ist seit einigen Jahren an der Grundschule tätig ist und insgesamt schon seit mehr als zehn Jahren im Schulschach aktiv. Durch seine Arbeit, sein Engagement wurde die GS Wasserkampstraße unterdessen auch mit dem Qualitätssiegel Deutsche Schachschule ausgezeichnet.

Holger Kruppa, Rektor der Grundschule Wasserkampschule, schreibt in der Bewerbung:

„Seitdem Herr May an unserer Schule tätig ist, ist das Schachspiel fester Bestandteil des schulischen Lebens geworden. Herr May unterrichtet Schach in allen 1. Klassen, der dritte und vierte Jahrgang kann Schach als AG wählen, Montag und Mittwoch ist Schach als Pausenangebot verankert, in der Betreuungszeit, zwischen dem Vormittagsbereich und dem Ganztag, können alle interessierten Schülerinnen und Schüler in Herrn Mays „Bauernstube“ Schach spielen.

Seiner Begeisterung und dem zugewandten und freundlichen Umgang mit den Schülerinnen und Schülern sind es zu verdanken, dass sich alle Beteiligten mit großem Spaß und riesiger Motivation mit dem Thema Schach auseinandersetzen. Nur so ist es zu erklären, dass Schach an unserer Schule so erfolgreich ist und das soziale Miteinander in allen Bereichen des Schullebens mehr als positiv gefördert wird.“

An der Bewerbung mitgearbeitet haben auch Eltern der betreuten und schachinfizierten Grundschüler. Sie schreiben unter anderem:

„Als Eltern von Grundschülerinnen und Grundschülern der Grundschule Wasserkampschule, deren Kinder in der Schulschachmannschaft spielen, erleben wir hautnah, wie Schach zum Alltag an der Schule gehört. Es gelingt Michael May in erstaunlichem Maße, Kinder für ein strategisches Spiel zu begeistern, das über das Spielen hinaus den Intellekt herausfordert und taktisches vorausschauendes Denken fördert. Unsere Kinder haben durch Michael May Schach spielen gelernt und haben sehr schnell fundierte taktische Fähigkeiten erworben.

Als Schachlehrer und durch seine Persönlichkeit motiviert und fördert Michael May die Kinder und nimmt hierbei auf unterschiedliche Leistungsstände Rücksicht. Er begeistert Jung und Alt, Mädchen genauso wie Jungen, dazu uns als Eltern! Wir erleben, wie unsere Kinder gerne zum Schachtraining gehen, begeistert an Turnieren teilnehmen, gerne auch am Wochenende Schach spielen oder taktische Schachaufgaben lösen. Zudem wirkt ihre Begeisterung ansteckend auf Freunde, die zunehmend an Schach-AGs teilnehmen wollen. Sogar als Eltern merkt man, wie man plötzlich Lust und Interesse an Schach wiederentdeckt, auch wenn die letzten Spiele vielfach in der Kindheit liegen. Michael May hat bereits angeboten, Schachkurse für Eltern zu organisieren, sofern ein entsprechendes Interesse besteht. Während Schachturniere für die Kinder gibt es oft Gelegenheit, dass auch Eltern gleichzeitig Schach spielen.

Schach kann mit Fußball Schritt halten! Und Schach ist nicht nur ein Einzelkämpfersport, sondern auch ein Mannschaftssport und kann Gemeinschaft fördern! Dass unsere Kinder ein Interesse gefunden haben, das sie bereits so positiv beeinflusst hat, haben wir Michael May zu verdanken.“

Herzlichen Glückwunsch an den AG Leiter des Jahres 2016: Michael May!

 

Patrick Wiebe, Jörg Schulz

| Nachrichten, Öffentlichkeitsarbeit, DEM, DEM 2020

DEM-Eröffnungsvideo

Eigentlich würde genau jetzt die Eröffnungsfeier der Deutschen Jugendeinzelmeisterschaft beginnen.

Damit bei euch trotzdem ein wenig DEM-Stimmung aufkommt, hat Chessy für euch ein Eröffnungsvideo zur online DEM produziert.

 

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Deutsche Online-Schulschachmeisterschaft

Die Deutschen Schulschachmeisterschaften im Mai mussten leider ausfallen. Da zugleich aber vorsichtig begonnen wurde, die Schulen wieder zu öffnen, entstand die Idee, den Schulen dann zumindest online eine Schulschachmeisterschaft anzubieten. Dies geschieht in Kooperation mit ChessBase, die auch für...

weiterlesen
| Bekanntmachungen, Startseite

Talenthon – Blitzturnier als Vorbereitung zum Blitzmarathon?

Einen 50-rundiger Blitzmarathon war die Projektidee des SC Jäklechemie um sich an unserer „50 Jahre – 50 Orte“ Aktion zum Jubiläumsjahr zu beteiligen. Dann kam Corona. 50 Runden – das wären über 8 Stunden Spielzeit…kein Format, dass man gerne online spielen würden. Doch davon lies sich der SC...

weiterlesen
| TOP Meldung, Mädchenschach

Lichess hält durch und Frauenländerkampf XXL wird zum Erfolg

Nachdem am Donnerstag letzter Woche die größte europäische weibliche Breitensportveranstaltung Lichess in die Knie gezwungen hatte, war nun die bange Frage, hält Lichess diesmal dem Ansturm stand?

weiterlesen
| Nachrichten, Kooperationsseminare, Ausbildung, International

Trainer*innenfortbildung des Österreichischen Schachbundes am 29. Mai

Für die Fortbildung "Alpha Zero für Praktiker" am Freitag den 29. Mai von 19-21 Uhr, haben wir dankenswerterweise 10 Plätze erhalten, die wir euch hiermit zur Verfügung stellen wollen.

weiterlesen
| Startseite, Jubiläumsjahr 50 Jahre DSJ, TOP Meldung

Setzt Großmeister*innen und die Langeweile matt! Mit IM Maximilian Meinhardt

Schaltet ein, spielt mit und erfahrt einige spannende Geschichten von den deutschen Jugendeinzelmeisterschaften der letzten 50 Jahre!

 

 

weiterlesen
| Spielbetrieb, Startseite

Zehn Alternativen zu Cheating im Onlineschach

Zehn ernste und weniger ernste Vorschläge, wie du deine Zeit sinnvoller nutzen kannst als im Onlineschach zu betrügen!

weiterlesen
| Spielbetrieb, Startseite

DWZ Auswertung nicht beendeter Turniere

DSB Wertungskommision beschließt Auswertung des momentanen Zwischenstandes.

weiterlesen
| Mädchenschach, Startseite

Größte weibliche Breitensportveranstaltung zwingt Lichess in die Knie!

Rund 700 Spielerinnen spielten mit in der größten Breitensportveranstaltung für Mädchen und Frauen im europäischen Raum. Das zwang selbst Lichess in die Knie...

weiterlesen
| Startseite, Jubiläumsjahr 50 Jahre DSJ

Setzt Großmeister*innen und die Langeweile matt! Mit GM Luis Engel und IM Valentin Buckels

Schaltet ein, spielt mit und erfahrt einige spannende Geschichten von den deutschen Jugendeinzelmeisterschaften der letzten 50 Jahre!

 

 

weiterlesen