Zum Hauptinhalt springen
 
| Lehrer des Jahres, Startseite, Schulschach

Anet Gempe – Schachlehrerin des Jahres / Michael May – AG-Leiter des Jahres

Im Rahmen des Deutschen Schulschachkongresses verleihen die Deutsche Schachjugend und die Deutsche Schulschachstiftung die Auszeichnung „Schachlehrer oder Schachlehrerin des Jahres“ in den beiden Kategorien Lehrer und AG-Leiter.

Damit sagen wir Dank und Anerkennung für die geleistete Arbeit an vielen, vielen Schulen in ganz Deutschland. Durch sie hat das Schulschach den Stellenwert bekommen, den es sich über viele Jahre erarbeitet hat.

In diesem Jahr hat die gemeinsame Jury mit über 20 Bewerbungen von Kolleginnen und Kollegen so viele Vorschläge wie noch die erhalten und die Auswahl fiel wirklich sehr schwer.

Die Bewerbungen enthalten oftmals sehr viel Material, unter anderem auch Schreiben von Schülerinnen und Schülern. So auch für die Gewinnerin des Jahres 2016 Anet Gempe. Lehrerin an der Albert-Schweizer-Schule Leipzig, einer Förderschule für Kinder mit Behinderung:

„Das Schachspiel ist eine Leidenschaft von mir. Seit der 3. Klasse und diesem Schuljahr spiele ich es, meist donnerstags in der AG-Stunde. Toll finde ich dieses Brettspiel, weil man sein Wissen beweisen kann, Logik zeigt und sich dabei beruhigen kann. Von meiner Schachlehrerin habe ich dafür mächtig viel gelernt, zum Beispiel die Funktionen der Figuren, Vorausdenken und die Regeln des Spiels sowie einige Kniffe. Manchmal stelle ich mein Können unter Beweis – bei Wettkämpfen. Mit meinem Wissen und der motivierenden Unterstützung schaffe ich gute Ergebnisse und habe auch mächtig viel Freude am Spiel. “ (Torsten)

Anet Gempe

  • trainiert seit über 30 Jahren die Schülerinnen und Schüler ihrer Schule von Klasse 1 bis 10,
  • hat die ganze Schule mit dem Schach-Virus infiziert und Schach als Fach eingeführt,
  • engagiert sich das Leben lang für Kinder und Jugendliche mit Handicaps weit über den beruflichen Alltag hinaus,
  • hat ihre Schule als erste Förderschule bundesweit zu einer Deutschen Schachschul gemacht,
  • veranstaltet seit 10 Jahren den Schulschachcup unter dem Motto „Schach verbindet – gemeinsam gegen Einschränkungen und Ausgrenzung“.

 

Herzlichen Glückwunsch an die Schachlehrerin des Jahres 2016: Anet Gempe!

 

Michael May – AG-Leiter des Jahres

 

 

Die Grundschule Wasserkampstraße in Hannover hat für den Wettbewerb den pädagogischen Mitarbeiter Michael May für die Auszeichnung vorgeschlagen. Er ist seit einigen Jahren an der Grundschule tätig ist und insgesamt schon seit mehr als zehn Jahren im Schulschach aktiv. Durch seine Arbeit, sein Engagement wurde die GS Wasserkampstraße unterdessen auch mit dem Qualitätssiegel Deutsche Schachschule ausgezeichnet.

Holger Kruppa, Rektor der Grundschule Wasserkampschule, schreibt in der Bewerbung:

„Seitdem Herr May an unserer Schule tätig ist, ist das Schachspiel fester Bestandteil des schulischen Lebens geworden. Herr May unterrichtet Schach in allen 1. Klassen, der dritte und vierte Jahrgang kann Schach als AG wählen, Montag und Mittwoch ist Schach als Pausenangebot verankert, in der Betreuungszeit, zwischen dem Vormittagsbereich und dem Ganztag, können alle interessierten Schülerinnen und Schüler in Herrn Mays „Bauernstube“ Schach spielen.

Seiner Begeisterung und dem zugewandten und freundlichen Umgang mit den Schülerinnen und Schülern sind es zu verdanken, dass sich alle Beteiligten mit großem Spaß und riesiger Motivation mit dem Thema Schach auseinandersetzen. Nur so ist es zu erklären, dass Schach an unserer Schule so erfolgreich ist und das soziale Miteinander in allen Bereichen des Schullebens mehr als positiv gefördert wird.“

An der Bewerbung mitgearbeitet haben auch Eltern der betreuten und schachinfizierten Grundschüler. Sie schreiben unter anderem:

„Als Eltern von Grundschülerinnen und Grundschülern der Grundschule Wasserkampschule, deren Kinder in der Schulschachmannschaft spielen, erleben wir hautnah, wie Schach zum Alltag an der Schule gehört. Es gelingt Michael May in erstaunlichem Maße, Kinder für ein strategisches Spiel zu begeistern, das über das Spielen hinaus den Intellekt herausfordert und taktisches vorausschauendes Denken fördert. Unsere Kinder haben durch Michael May Schach spielen gelernt und haben sehr schnell fundierte taktische Fähigkeiten erworben.

Als Schachlehrer und durch seine Persönlichkeit motiviert und fördert Michael May die Kinder und nimmt hierbei auf unterschiedliche Leistungsstände Rücksicht. Er begeistert Jung und Alt, Mädchen genauso wie Jungen, dazu uns als Eltern! Wir erleben, wie unsere Kinder gerne zum Schachtraining gehen, begeistert an Turnieren teilnehmen, gerne auch am Wochenende Schach spielen oder taktische Schachaufgaben lösen. Zudem wirkt ihre Begeisterung ansteckend auf Freunde, die zunehmend an Schach-AGs teilnehmen wollen. Sogar als Eltern merkt man, wie man plötzlich Lust und Interesse an Schach wiederentdeckt, auch wenn die letzten Spiele vielfach in der Kindheit liegen. Michael May hat bereits angeboten, Schachkurse für Eltern zu organisieren, sofern ein entsprechendes Interesse besteht. Während Schachturniere für die Kinder gibt es oft Gelegenheit, dass auch Eltern gleichzeitig Schach spielen.

Schach kann mit Fußball Schritt halten! Und Schach ist nicht nur ein Einzelkämpfersport, sondern auch ein Mannschaftssport und kann Gemeinschaft fördern! Dass unsere Kinder ein Interesse gefunden haben, das sie bereits so positiv beeinflusst hat, haben wir Michael May zu verdanken.“

Herzlichen Glückwunsch an den AG Leiter des Jahres 2016: Michael May!

 

Patrick Wiebe, Jörg Schulz

| Öffentlichkeitsarbeit, Gesellschaftliche Verantwortung, Ausbildung, Startseite

Podiumsdiskussion beim Vielfaltskongress: „Krisenkommunikation – Wie reagieren auf rechte Kommentare im Netz?“

Beim diesjährigen Vielfaltskongress der Deutschen Schachjugend, der vom 5. bis 7. Dezember in Hildesheim stattfindet, möchten wir gleich zum Auftakt ein aktuelles und herausforderndes Thema aufgreifen: Wie gehe ich mit rechten oder hasserfüllten Kommentaren im Internet um?

Anlass für diese...

weiterlesen
| Startseite, Schulschach, TOP Meldung

17. Deutscher Schulschachkongress im Norbert-Gymnasium Knechtsteden ein voller Erfolg

Am Norbert-Gymnasium Knechtsteden (NGK) drehte sich am Wochenende 7.-9.11.2025 drei Tage lang alles um das Schulschach.

Das Gymnasium ist eingebettet in die Klosteranlage Knechtsteden, die am Freitagnachmittag besucht werden konnte.Es begann am Freitag mit einem verkürzten Schulschachpatent mit...

weiterlesen
| Startseite, Gesellschaftliche Verantwortung

Social Return on Invest (SROI) des Kinder- und Jugendsports

Der Kinder- und Jugendsport in Deutschland ist mehr als Bewegung – er ist ein echter Gewinn für die gesamte Gesellschaft. Der Social Return on Investment (SROI) macht deutlich, wie stark Investitionen in Sport Gesundheit, Wirtschaft und Gemeinschaft fördern.

weiterlesen
| Schulschachkongress, Schulschach

17. Deutscher Schulschachkongress in Knechtsteden voller Erfolg

Marco Bode im Schachtalk, Rekordteilnehmerzahl, begeisterte Schülerinnen und Schüler beim Training mit Schach-Großmeister Artur Jussupow

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Sport, International

Mykola Korchynskyi ist U16-Europameister!

Ungeschlagen zum Europameistertitel

weiterlesen
| Mädchen-Grand-Prix, Mädchenschach, Startseite

Mädchen-Grand-Prix-Vorrunde in Hamburg

22 Mädchen nahmen an der ersten MGP-Vorrunde der laufenden Saison teil. Es gewann Julia Marie Junge (SF Wilstermarsch & Itzehoe).

weiterlesen
| TOP Meldung, Gesellschaftliche Verantwortung, Ausbildung, Integration, Startseite

„Vielfalt ist eine Chance für den Schachsport“ – Interview mit Niklas Rickmann

Beim diesjährigen Vielfaltskongress der Deutschen Schachjugend in Hildesheim wird auch das Thema „Rechtsextremismus im Schach“ diskutiert. Niklas Rickmann, Ehemaliger DSJ-Vorsitzender, Präsident beim Schachverband Mecklenburg-Vorpommern & Referent beim Kongress, spricht im Interview über die...

weiterlesen
| TOP Meldung, Öffentlichkeitsarbeit, Ausbildung, Vereinshilfe, Startseite

Stream, Digitales, Perlen & Schachstände - Das "Öff-Forum" startet am 13.11. - Jetzt Anmelden

Vorträge, Diskussionen und Inspiration für Vereine und Schachinteressierte. Ziel ist der Austausch von Informationen und Sammlung von Ideen zur eigenen Vereinsentwicklung.

weiterlesen
| TOP Meldung, Mädchenschach, Startseite

"Die Aufgabe-Quote bei den Elf- bis Zwölfjährigen ist dramatisch."

Interview mit DSB-Vize Jannik Kiesel vor der zweiten Regionalkonferenz zur Förderung des Frauen- und Mädchenschachs: Die Lage wird klarer - und es muss ein Bündel an Maßnahmen her

weiterlesen
| Startseite, Schulschach, Jugendarbeit, Vereinshilfe, Ausbildung, Fairplay, TOP Meldung

Basislehrgang für C-/D-Trainer:innen in Magdeburg erfolgreich durchgeführt

Zum zweiten Mal hat die Deutsche Schachjugend (DSJ) ihren neuen Basislehrgang als zentralen Baustein der C-/D-Trainer:innen-Ausbildung veranstaltet und wir durften dabei sein.

weiterlesen