Zum Hauptinhalt springen
 
| TOP Meldung, Auszeichnung, Schulschach

Albert-Schweitzer-Schule Leipzig wird „Deutsche Schachschule“

Leipzig schreibt wieder Schachgeschichte

Nachdem 2013 die Grundschule Portitz in Leipzig als erste Schule in Sachsen mit dem Siegel „Deutsche Schachschule“ ausgezeichnet wurde, schrieb die Albert-Schweitzer-Schule Leipzig in 2016 Schachgeschichte. Als erste Förderschule in Deutschland wurde sie mit dem Siegel der Deutschen Schulschachstiftung „Deutsche Schachschule“ geehrt. Seit 30 Jahren begeistert Anet Gempe ihre Schüler für das Schachspiel. Schulleiter Herr Grupe unterstützt und fördert Schachaktivitäten an der Förderschule. Vom Schachvirus wurden sowohl die Schüler als auch die Lehrer infiziert. Anlässlich der Ehrung wurde ein großer Schulschachtag veranstaltet, zu dem sich, sage und schreibe, 50 schachbegeisterte Kinder der Albert-Schweitzer Förderschule zum Turnier einfanden – das sind ca. 25 % der gesamten Schüler! Schachbegeisterung pur!

Für Außenstehende wirkte der Turnierverlauf chaotisch, doch bei genauem Hinsehen verlief es mit System. Während der 3 Stunden, so lange dauerte das Turnier, ging es sehr ruhig zu. Die Kinder meldeten Ihre Ergebnisse und warteten geduldig auf die Zulosung des nächsten Gegners, spielten ihre Partie und meldeten das Ergebnis und spielten die nächste Partie… Anet hatte alles voll im Griff und wurde von Ihrem Mann, Thomas Gempe, an diesem denkwürdigen Tag unterstützt. Er verwaltete die Ergebnislisten und trug die Ergebnisse mit Hand in riesige Tabellen ein. Das übliche Organisationsprogramm für Schach ist für diese Turnierform keine Arbeitserleichterung.

Nach dem Turnier wurde die Feierstunde im Festsaal abgehalten. Schulleiter Grupe erklärte mit viel Einfühlungsvermögen und Geschick den Kindern die bevorstehende Auszeichnung. Alle lauschten gespannt den Worten, es kam nie Unruhe auf. Dann war es so weit. Jörg Schulz, Geschäftsführer der Deutschen Schachjugend, überreichte Anet Gempe und der Albert-Schweitzer-Schule das Siegel „Deutsche Schachschule“. Damit ist die Albert-Schweitzer-Schule die allererste Förderschule in Deutschland, die diesen Titel trägt! So eine lange Lehrtätigkeit für Schach, so viele begeisterte Kinder und so eine hervorragende Arbeit über Jahrzehnte ist wohl einzigartig. Deshalb wurde in diesem würdigen Rahmen Anet Gempe mit der Ehrennadel des Schachverbandes Sachsen in Gold geadelt. Die Laudatio schrieb ihr langjähriger Vereinskamerad Uwe Attig.

Während Thomas die Turnierauswertung vornahm und die Rangfolge ermittelte, lud Anet ihre Kinderschar, Kollegen und Gäste zu selbstgebackenen „Schachkuchen“ ein, der mit handgemachten Schokoladenfiguren verziert war.

Herr Grupe nahm sich die Zeit, um Jörg Schulz (Deutsche Schachjugend) und Frank Bicker (Vorstandsmitglied SVS) die Schule zu zeigen. Wir gewannen einen Einblick, welche Herausforderungen in einer Förderschule für Körperbehinderte und Lernbehinderte gemeistert werden. Es war auch für uns eine Freude, wie sehr sich Herr Grupe und seine Lehrerkollegen, Physiotherapeuten und Krankenschwestern für die Kinder engagieren und ihnen viel Liebe und Achtung entgegenbringen.

Inzwischen waren die Urkunden geschrieben und die Siegerehrung stand an. Alle Kinder warteten gespannt auf die Verlesung der Sieger und Platzierten. Jeder bekam eine Urkunde, eine Medaille und einen Preis und – ganz wichtig – tosenden Applaus! Die Kinder zeigten den Erwachsenen stolz ihre Urkunden und Medaillen und waren überglücklich.

Michael Nagel, Thomas Gempe und Anet Gempe gaben sich große Mühe, attraktive Preise für das Turnier zu organisieren. Dabei bekamen Sie auch von anderen Leipziger Schachvereinen Unterstützung.

Das nächste Großereignis gibt es im Januar 2017 statt. Dann findet zum 10. Mal der Schulschach-Cup „Schach für jedermann“ mit dem Slogan „Schach verbindet – gemeinsam gegen Einschränkungen und Ausgrenzung“ statt. Hier wird Inklusion gelebt. Zu dem Turnier der Förderschule „Albert-Schweitzer“ kommen Schulen aus Leipzig und anderen Städten. Regelmäßig finden sich mehr als 100 schachbegeisterte Schüler zum Schulschach-Cup ein.

Bericht: Michael Nagel und Frank Bicker

| Startseite, International, TOP Meldung

Youth Sport Connect

Organisiert von der schwedischen Nationalagentur brachte das Treffen rund 30 Vertreterinnen und Vertreter aus verschiedenen Sportorganisationen aus ganz Europa zusammen, die sich in der Jugendarbeit und im Breitensport engagieren. Für mich als Beauftragter für Kinderschach der Deutschen Schachjugend...

weiterlesen
| TOP Meldung, Verbandsinformation, Startseite

5 Jahre Deutsche Schachjugend e. V.

Der DSJ-Vorstand feierte sein Jubiläum bei einer Vorstandssitzung in Lüneburg

weiterlesen
| DVM 2026, DVM, Startseite

DVM 2025 - Meldeverfahren und Freiplatzbewerbung

In diesem Artikel sind wichtige Fristen sowie das Formular zur Freiplatzbewerbung zu finden.

weiterlesen
| DVM, Sport, Spielbetrieb, Startseite, DVM 2025

DVM 2025 - Ausrichter stehen fest

In diesem Artikel sind die Ausrichter der DVM 2025 zu finden.

 

weiterlesen
| Verband, BFD/FSJ, Startseite

Vom Vorstand in die Geschäftsstelle

Kristin Wodzinski, ehemalige Nationale Spielleiterin, verstärkt ab Oktober das Hauptamt im Bereich Veranstaltungsmanagement. Außerdem beginnen Wencke Oberhauser und Maximilian Wittenburg ihren Freiwilligendienst bei der DSJ.

weiterlesen
| Jugendarbeit, Vereinshilfe, Jugendworkshop, Startseite, TOP Meldung

Die Zukunftswerkstatt in Bielefeld

Erlebnisbericht von Wencke: Meine erste DSJ-Veranstaltung.

weiterlesen
| Startseite, Verband, TOP Meldung, DEM

Vertrag unterschrieben: DEM bleibt bis 2030 in Willingen

Die Deutschen Jugend-Einzelmeisterschaften (DEM) werden auch von 2027 bis 2030 im Sauerland Stern Hotel in Willingen ausgetragen.

weiterlesen
| TOP Meldung, Mädchenschach, Startseite

Schach soll weiblicher werden: Erste Ergebnisse und Regionalkonferenz

In Stuttgart findet am 13. September das erste Treffen der Projektgruppe mit der Basis statt.

Eines, sagt Lilli Hahn, könne sie jetzt schon verraten: “Wir haben in den Umfragen einige wirklich spannende Themen entdeckt, die wir gerne mit den Teilnehmenden teilen und diskutieren möchten - mit dem...

weiterlesen
| Startseite, Schulschach, Bekanntmachungen, DSM

Ausrichtung der Deutsche Schulschachmeisterschaften 2026 WK Grundschule

Daten, Zahlen, Rahmenbedingungen für ein Angebot

weiterlesen
| Startseite, Jugendaustausch

Japanaustausch des SV Heiden 62 e.V.

Lest hier die Tagesberichte des SV Heiden zum zweiten Teil des Japanaustausches!

weiterlesen